logo

Kommunikationsfachfrau Sabrina Huber

Die Lust der Selbstdarstellung – Wie schwer es ist, ein positives Bild zu vermitteln

Sabrina Huber (*1983) ist als Beraterin für Reputation und strategische Kommunikation tätig. Für sie steht fest: «Das grösste Risiko ist die Reputation dann, wenn man sie dem Zufall überlässt.» Und dann wäre da noch die Frage nach dem CEO, der nackt in einen See springt.

Marcel Baumgartner am 16. Mai 2023

Sabrina Huber, Sie beschäftigen sich mit der Reputation von Unternehmen. Wie steht’s ganz allgemein um den Ruf der Ostschweiz als Region?

Die Reputation der Ostschweiz würde ich als solide bezeichnen. Potenzial sehe ich beim Selbstbewusstsein. Ob wir nämlich ein Unternehmen, eine Persönlichkeit oder eben auch eine Region bezüglich Reputation als «gut» oder «schlecht» einstufen, basiert auf drei Dimensionen: Erstens zählen die funktionalen Aspekte, zweitens die soziale Verantwortung und drittens der selbstbewusste Auftritt. Die Dimensionen müssen stets in Balance sein. Also tue Gutes und sprich darüber – wir Ostschweizerinnen und Ostschweizer dürfen noch mehr in unsere Sichtbarkeit investieren.

Was können Ostschweizer Unternehmen und Persönlichkeiten dazu beitragen?

Alle kleinen und grossen Unternehmen und Institutionen leisten einen Beitrag. Der gute Ruf ist immer ein Gemeinschaftswerk. Je mehr Erfolgsgeschichten wir schreiben, je mehr gemeinsame Aktivitäten, je mehr vereintes Engagement für bestimmte Themen und Zusammenhalt, desto mehr Schwung und Sichtbarkeit bringt das. Umgekehrt übernehmen auch Personen und Unternehmen mit Skandalen und Krisen eine Verantwortung fürs grosse Ganze. Reputation färbt ab.

Was ist schwieriger, intern ein positives Bild zu vermitteln oder extern?

Bevor wir über das zu vermittelnde Bild sprechen, ist es wichtig, unsere Realität zu kennen und zu gestalten. Ganz am Anfang steht die Strategie, die Vision, die Werte, nach welchen wir arbeiten und leben wollen. Über die Kommunikation, das Führungsverhalten und den Auftritt prägen wir das Bild gegen innen. Und ganz organisch sowie mit gezielten Massnahmen bildet sich auch bei den externen Anspruchsgruppen ein Image. Soweit der Idealfall in der Theorie. Wir alle kennen Unternehmen, die haben intern ein ganz anderes Bild als extern. Das geht nicht lange gut, denn alles Gute kommt von innen.

Was sind bei der Reputation die grössten Stolpersteine, was die grössten Erfolgsfaktoren für ein Unternehmen?

Es lässt sich ganz einfach zusammenfassen: Das grösste Risiko ist die Reputation dann, wenn man sie dem Zufall überlässt. Die grösste Chance ist die Reputation, wenn man sie bewusst, interdisziplinär und vorwärtsorientiert aufbaut und steuert. Reputation entsteht sowieso, immer und überall. Also ist es immer die bessere Option, im «driver’s seat» Platz zu nehmen und aktiv zu kommunizieren. Ein weiterer Erfolgsfaktor für den guten Ruf: Es wirkt immer zielführender und sympathischer, sich für, statt gegen etwas einzusetzen.

Beleuchten wir nochmals die Mitarbeitenden. Wonach verlangen Arbeitnehmende und was hat das mit der Reputation zu tun?

Potenzielle und bestehende Mitarbeitende wollen für Arbeitgeber unterwegs sein, mit denen sie ihre Werte teilen – sie suchen Purpose und Sinnhaftigkeit. So hat auch der Zusammenhang von Arbeitgeberattraktivität und Reputation im aktuellen «war for talents» an Bedeutung gewonnen. Plötzlich ist die Bekanntheit des Unternehmens nicht aus Gründen der Kundenakquise, sondern wegen der Arbeitgebermarke relevant. Und ohne Bekanntheit keine Reputation. B2C-Unternehmen sind hier leicht im Vorteil.

Welche Rolle spielen CEOs in Bezug auf die Arbeitgebermarke?

CEOs sind in verschiedenen Rollen die wichtigsten Repräsentanten, Vorbilder und Markenbotschafter eines Unternehmens: Als Fachperson, Visionär, Leaderin, Change-Manager, Recruiting-Expertin, Krisenmanager und vieles mehr. Es gilt, die Marke gegen innen durchzusetzen und gegen aussen authentisch zu verkörpern. CEOs stehen damit auch im ganzen employee lifecycle in der Verantwortung. Das gilt übrigens für das ganze Management.

Und bei der externen Kommunikation? Da haben es CEOs immer wieder mit Shitstorms und Kommentaren auf den sozialen Medien zu tun, oder?

Auch wenn die Kommunikation nicht immer explizit im Jobprofil von CEOs erwähnt ist, ist sie eine entscheidende Kompetenz. Und ja, dazu gehört eine gewisse Lust an der Selbstdarstellung. Denn Menschen vertrauen Menschen, nicht Hierarchien, Organigrammen oder Strukturen. Der Dialog mit allen Stakeholdern – online und offline – ist Teil der CEO-Aufgabe. Das erfordert Kompetenz und Resilienz.

Braucht es mitunter auch sehr aussergewöhnliche Ideen? Muss sich der Chef nackt in einen See stürzen? Das gibt Schlagzeilen.

Die Kommunikation eines nackten CEOs möchte ich lieber nicht verantworten! Es gibt elegantere Methoden, die Aufmerksamkeit erregen. Hauptsache, die Aktion passt zum Unternehmen, zum CEO und ist relevant. Die Kongruenz zwischen CEO und Unternehmen ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Übrigens: Auch Bescheidenheit kann sexy sein.

Was reizt Sie persönlich am meisten an der Kommunikations-Branche?

In meiner Arbeit lande ich immer mittendrin – mitten in komplexen Change-Situationen, mitten in vertraulichen Grossprojekten, mitten in der Identität eines Unternehmens. Reputations- und Kommunikationsmanagement als Querschnittsfunktion leistet hier einen wichtigen Beitrag. Sowohl die Themen wie auch die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen sind sehr divers. Der holistische Ansatz bedingt, dass Kommunikation auf oberster Führungsebene als strategische Disziplin anerkannt ist. Als ich vor knapp 20 Jahren mit dem Marketingstudium begann, war die Kommunikation meist als operative Teildisziplin im Marketing angesiedelt. Aus heutiger Sicht ist das zu kurz gegriffen.

Gibt es weitere Bereiche, die sich zu früher deutlich verändert haben?

Das Internet und die Sozialen Medien haben schon ein unglaubliches Tempo in die Kommunikation gebracht. Alles wird just in time geteilt, geliked, kommentiert und das Resultat ist oft eine gnadenlose Eigendynamik. Darum ist es absolut zentral, dieses Bewusstsein zu schärfen, die Issues auf dem Radar zu haben und entsprechende Kompetenzen aufzubauen. Reputations- und Kommunikationsmanagement ist keine Kür, es ist Pflicht. Und schlussendlich schafft der gute Ruf immaterielles Vermögen.

Kommunizieren Sie immer ganz bewusst – auch privat? Und ist das nicht etwas anstrengend?

Ich gebe täglich mein Bestes, meine Kommunikation und mein Verhalten an meinen persönlichen Werten und Themen zu orientieren und dafür Verantwortung zu übernehmen. Bewusstsein, Authentizität und Reflexion sind hier entscheidend – und da spielt es keine Rolle, ob man beruflich oder privat unterwegs ist. Eine gute Reputation hat nicht, wer nach Perfektionismus strebt und mit angezogener Handbremse durch die Gegend düst. Menschen wünschen sich Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten! Es geht um Differenzierung und Positionierung und auch darum, wie man mit Fehlern und Krisen umgeht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.