logo

Spitalfinanzen

Die Misere der St. Galler Spitäler: Zahlen, die nichts ändern

Die St.Galler Spitalverbunde haben das Ergebnis des Jahres 2018 vorgelegt. Diese sehen erstens nicht gut aus. Und zweitens ändert das nichts an der Ausgangslage. Nach wie vor ruft alles nach strukturellen Einschnitten. Aber wo das Messer angesetzt werden soll: Darüber herrscht Uneinigkeit.

Stefan Millius am 01. März 2019

Eine Umsatzsteigerung, die von höheren Ausgaben mehr als aufgefressen wurde: So lässt sich das Resultat der St.Galler Spitäler 2018 zusammenfassen. Unterm Strich bleibt ein Verlust von vier Millionen Franken.

Diese Kennzahlen, die am Freitag präsentiert wurden, sind nicht allzu schockierend. Es hatte kaum jemand Glanzresultate erwartet angesichts der laufenden Information über die strukturelle Schieflage, in der sich die Spitäler befinden. Im Gegenteil: Man ging von Schlimmerem aus.

Musterknabe war im vergangenen Jahr das Kantonsspital St.Gallen, dort resultierte aus dem Geschäftsjahr ein Gewinn von 2,5 Millionen Franken. Ob die Spitäler Rorschach und Flawil im positiven oder negativen Sinn zu diesem Resultat beigetragen haben, ist unklar beziehungsweise wurde nicht ausgeführt. Da diverse Dienste zentral und übergreifend erbracht werden, ist die Abgrenzung wohl auch schwierig. Intern wird sie aber ohne Zweifel gemacht und muss auch gemacht werden. Spätestens, wenn konkret über eine neue Struktur gesprochen wird, interessieren die detaillierten Resultate der einzelnen Häuser durchaus.

Einfacher ist die Ausgangslage in der Spitalregion Fürstenland-Toggenburg: Hier resultierte an den beiden Spitälern Wil und Wattwil ein Minus von 6 Millionen Franken. Mitverursacher waren der neue Bettentrakt in Wattwil sowie die neue Notfallstation in Wil. Diese Region ist definitiv das Sorgenkind der Spitallandschaft. Und genau in dieses war in jüngerer Vergangenheit kräftig investiert worden.

Allerdings sind die Ausgaben im Zusammenhang mit solchen einmaligen Investitionen nicht das wirkliche Problem.  Es ist vielmehr der operative Gewinn, an dem die Spitäler kranken. Dieser ist über alle Spitäler gesehen kein Gewinn wie angestrebt, sondern ein Verlust. Verursacht wurde er in erster Linie in der Region Fürstenland-Toggenburg.

Das Resultat zeigt also ein strukturelles Problem und keines, das aus einmaligen Ereignissen heraus entstanden ist. Und dieses strukturelle Problem hat auch die Offensive der Spitalverbunde angestossen, die Spitallandschaft umzukrempeln.

Und es dürfte, was die Zahlen angeht, laut den Spitalverbunde-Verantwortlichen in diesem Stil weitergehen - beziehungsweise schlimmer werden. Für das laufende Jahr rechnen die Verantwortlichen mit einem noch höheren Verlust.

Die Orientierung über die Jahreszahlen diente denn auch nicht zuletzt der Möglichkeit, die Notwendigkeit von Veränderungen zu deponieren. Ganz nach dem Motto: Fahren wir so weiter, wird es mit Sicherheit nie wieder besser. Das aber hiesse, dass der Kanton St.Gallen Jahr für Jahr hohe Verluste zu decken hat.

Mit anderen Worten: Die präsentierten Zahlen ändern nichts am Kurs der St.Galler Spitalverbunde, punkto Anzahl der Spitäler zurückbuchstabieren und einzelne Häuser entweder schliessen oder in ambulante Zentren umwandeln wollen. Im Gegenteil, sie haben dieses Vorhaben bestärkt.

Allerdings hat sich mit diesem Resultat die Region Fürstenland-Toggenburg klar als «Hotspot» bei den Massnahmen herauskristallisiert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zahlen lautet die Frage vermutlich nicht, ob einer der Standorte Wil oder Wattwil unter die Räder kommt, sondern nur noch welcher. Es gibt wenige Argumente, die dafür sprechen, beide Häuser zu erhalten.

Flawil und Rorschach profitieren zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung dank der nackten Zahlen davon, im Fahrwasser des erfolgreichen Kantonsspitals zu schwimmen. Spitalverbunde-intern wird Flawil aber wohl weiterhin in Frage gestellt sein, vor allem, wenn das nahegelegene Spital Wil «überleben» sollte.

Bereits sind an einigen Standorten einzelne betriebliche Massnahmen erfolgt, um den Verlust in Grenzen zu halten. Das dürfte aber nicht reichen, um wieder in die Gewinnzone zu kommen. Bei der aktuellen Schliessungsdebatte steht deshalb mehr als je zuvor die Frage im Raum: Was wollen wir uns das St.Galler Gesundheitswesen kosten lassen, um Standorte zu erhalten?

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.