logo

Fachartikel

Die Nachfolge regeln mit Herz und Verstand

Laut einer Analyse des Datenspezialisten Dun & Bradstreet steht für zehntausende Unternehmen in der Schweiz in den nächsten fünf Jahren das Thema Nachfolge auf der Agenda. Eine Nachfolgeregelung für Unternehmen ist nicht trivial.

Nellen & Partner am 13. März 2023

Autorin: Fabienne Sonderegger / Konsulentin bei Nellen & Partner in Zürich.

Jede Übergabe ist verbunden mit individuellen Herausforderungen und kann im schlimmsten Fall die Existenz der Firma riskieren. Das berufliche Lebenswerk in neue Hände zu geben, bedeutet für Unternehmer ein emotionaler und oft schwerer Schritt.

Für die Nachfolgestudie befragten das Center for Family Business der Universität St. Gallen (CFB-HSG) und die Credit Suisse im Jahr 2022 zum vierten Mal mehr als 150 Schweizer Unternehmen zu den wesentlichen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Nachfolgeprozess. Dazu gehört auch die Definition des Profils eines geeigneten Nachfolgers sowie dessen Identifikation.

Gemäss der erwähnten Nachfolgestudie kommt es in gut der Hälfte der Übergaben zu einer familieninternen Nachfolge. Bleibt das Unternehmen in der Familie, übernehmen in 42 Prozent der Fälle Tochter oder Sohn das Ruder des Familienunternehmens. In weiteren elf Prozent treten entferntere Verwandte in die Fussstapfen des Geschäftsleiters.

Planvolles Vorgehen auch im Hinblick auf die Identifikation des Nachfolgers

Der Prozess der Übergabe sollte gründlich und langfristig geplant werden und gleichzeitig ermöglichen, flexibel auf sich neue Erkenntnisse, Bedürfnisse oder Umstände zu reagieren. Bei dem üblichen Vorlauf von fünf bis zehn Jahren kann es zu Veränderungen kommen, die heute noch nicht absehbar sind. Dazu zählen auch unternehmensexterne Faktoren wie die wirtschaftliche oder politische Entwicklung sowie neue Vorgaben durch Gesetzgeber und Regulatorik. Auch das persönliche Umfeld des Unternehmers kann sich bezüglich Gesundheit oder Familie unerwartet verändern.

Wird die Nachfolge rechtzeitig identifiziert, kann sich der abgebende Unternehmer frühzeitig darauf einstellen und sich schrittweise lösen. Sich aus der Leitung seines Lebenswerks zurückzuziehen ist ein Prozess, der auch emotional belastend sein kann.

Übernimmt ein Familienmitglied oder kommt es zu einem Management-Buy-out (MBO), kann die Übergabe zügiger und ohne zusätzlichen Aufwand für die Rekrutierung funktionieren. Der Vorteil im MBO liegt offensichtlich darin, dass der vormals leitende Mitarbeitende das Unternehmen und das Geschäft bereits kennt.

Jede fünfte Übergabe beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Kandidaten ausserhalb des Unternehmens. Welche fachlichen und persönlichen Kompetenzen und Erfahrung sollte ein externer Nachfolger mitbringen? Gefragt ist der Dreiklang aus einer passenden Ausbildung, Führungserfahrung in der jeweiligen Branche und Motivation für die Übernahme. Die Nachfolgestudie identifiziert den Glauben an den Erfolg der Geschäftsidee als wichtigstes Motiv. Auch die Verbundenheit mit dem Unternehmen und seinen Mitarbeitenden, die Chance, von bestehenden Strukturen zu profitieren sowie die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung sind für die Mehrheit der Nachfolger entscheidend. Der unternehmens- und funktionsspezifischen Definition des Profils des geeigneten Nachfolgers gilt es folglich ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen. Die möglichst präzise und vollständige Dokumentation der Anforderungen und Erwartungen erlaubt eine systematische Identifikation und Abklärung möglicher Nachfolgekandidaten.

Solide Ausbildung als Grundlage

Hinsichtlich des Profils des Nachfolgers zeigen die Studienergebnisse, dass Nachwuchskräfte mit der Ambition eine Nachfolge anzutreten viel Zeit in ihre Ausbildung investieren. Gemäss Umfrage haben 87% der Unternehmer, die in den letzten zehn Jahren eine Nachfolge angetreten haben, einen tertiären Bildungsabschluss: 47% der befragten Unternehmer verfügen über einen Universitätsabschluss (inkl. ETH, PH, FH), und 40% haben eine höhere Fach- und Berufsausbildung abgeschlossen.

Ein höherer Bildungsabschluss stellt offensichtlich in einer grossen Mehrheit der Fälle die Grundlage, wenn es um das Profil des Nachfolgers geht. Nichtsdestotrotz legt auch die Studie nahe, dass das Kompetenzprofil durch praktische Erfahrung im Unternehmen weiter geschärft werden müsse. Es gilt nicht nur funktions- oder branchenspezifische Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch Eigenheiten des jeweiligen Unternehmens, mit denen sich ein Nachfolger erst vertraut machen muss.

Einstiegspositionen eines Nachfolgers

Für den Nachfolgekandidaten gibt es idealerweise einen Entwicklungsplan im Unternehmen. Abhängig von der Erfahrung des Bewerbers und den Vorstellungen des bisherigen Unternehmers, kann es zum direkten Einstieg in der Geschäftsführung kommen. Alternativ wird der Kandidat schrittweise an die Aufgaben der Geschäftsleitung herangeführt. Diese Variante bietet auch branchenfremden Kandidaten die Chance, sich gründlich auf die neue Aufgabe vorzubereiten. Mit Blick auf die Einstiegsposition des Nachfolgers im Unternehmen identifiziert die Studie zwei primäre Muster: In etwas mehr als der Hälfte der realisierten Unternehmensübergaben stiegen die Nachfolgekandidaten direkt in höhere Führungspositionen als Geschäftsleitungsmitglied oder Geschäftsführer ein.

Ein Viertel der befragten Nachfolger hat im Unternehmen in einem klassischen Angestelltenverhältnis ohne Leitungsfunktion begonnen und sich von dort in die Geschäftsführung hochgearbeitet. In dieser Konstellation profitieren die Nachfolger nicht nur von einer multidimensionalen Perspektive über das Unternehmen, sondern auch von einer möglicherweise verbesserten Glaubwürdigkeit gegenüber den Mitarbeitenden.

Zwischenmenschliche Erfolgsfaktoren

Sowohl beim scheidenden wie auch beim zukünftigen Unternehmenslenker spielen bei einer so und verantwortungsvollen Entscheidung auch Emotionen eine wichtige Rolle. Der bisherige und künftige Geschäftsführer müssen auch zwischenmenschlich gut zusammenpassen und harmonieren, damit die Übergabe gelingt.

Wer sich als künftiger Nachfolger in Stellung bringen will, benötigt Empathie und kommunikative Fähigkeiten. Selbst wenn der neue Unternehmer ähnliche Vorstellungen hat und elementare Traditionen möglicherweise fortführen will, sind Veränderungen in der heutigen Zeit fast unumgänglich. Relevante Neuerungen und Notwendigkeiten für Anpassungen zu identifizieren und zu managen und die Mitarbeitenden auf diesem Weg mitzunehmen, ist ein herausforderndes Unterfangen, das entsprechender Führungsfähigkeiten bedarf.

Wir von Nellen & Partner beraten Sie als objektiver Sparringspartner im Hinblick auf die Rekrutierung eines geeigneten Nachfolgers. Gezielt suchen und prüfen wir passende Kandidaten für Ihr Unternehmen. Mit unserer Expertise und Erfahrung im Bereich Executive Search und dem nötigen Gespür für individuelle Bedürfnisse bringen wir erfolgreich Unternehmen und Unternehmer zusammen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.