logo

Gewerbeverband Appenzell Ausserrhoden

Die Nähe zur Basis ist vollzogen

Der Gewerbeverband AR erweitert seinen Vorstand um zehn Personen. Vertreten sind jetzt alle Branchen. Diese Wahlen sind der Schlusspunkt der Umsetzung des letztjährigen Beschlusses der Neustrukturierung.

Die Ostschweiz am 29. April 2022

An der gestrigen Delegiertenversammlung des Ausserrhoder Gewerbeverband standen das Thema Cyber Risiko sowie die Ergänzungswahlen des Vorstandes im Zentrum. Beauftragt von der letztjährigen Delegiertenversammlung musste der Vorstand mit zehn Personen zusätzlich besetzt werden. Künftig werden sämtliche Branchen des Gewerbes wie auch Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Gewerbevereine im kantonalen Vorstand vertreten sein und auf strategischer Ebene Einfluss nehmen. Das Einbinden des vorhandenen Wissens lässt den Gewerbeverband in seiner Rolle als Vertretung des Gewerbes zusätzlich an Gewicht erlangen. Es ist schliesslich die Hauptaufgabe des Gewerbeverbands, sich für die Anliegen der Gewerbetreibenden in Appenzell Ausserrhoden einzusetzen. Der Vorstand des Gewerbeverbands umfasst nun 17 Personen. Ein Verband müsse sein Angebot, seine Prioritäten und seine Tätigkeiten sowie seinen Strukturen den zeitlichen Erfordernissen anpassen - statt auf starre Verbandstraditionen setzen, blickte Geschäftsführer Bruno Eisenhut auf die Anpassungen der Verbandsstrukturen und die Erweiterung des Vorstandes zurück. Nur so könne man den Bedürfnissen der Mitglieder gerecht werden.

Nebst den Ergänzungswahlen standen auch zwei Rücktritte bisheriger Vorstandsmitglieder an. Barbara Rusch-Müller (Teufen) reichte nach 13jähriger Tätigkeit ihre Demission ein, Werner Aemisegger (Herisau) tat dies nach acht Jahren im Vorstand. Barbara Rusch-Müller wurde für ihren stetigen Einsatz von den Delegierten zum Ehrenmitglied ernannt. Die gleichen Delegierten wählten Tina Grosjean (Speicher) als Nachfolgerin von Barbara Rusch-Müller in den Vorstand.

Barbara Rusch

Ehrenmitglied Barbara Rusch-Müller mit dem Kantonalpräsident René Rohner

Politische Breite im Vorstand – ohne Bedeutung

Prioritär vertreten die Vorstandsmitglieder ihre Branchen im Vorstand. Darüber hinaus decken einige der Vorstandsmitglieder verschieden politische Farbe ab. So ist die SVP in der Person von Nationalrat David Zuberbühler genauso vertreten wie die FDP in der Person von Kantonsrat Andreas Welz. Mit Tina Grosjean nimmt nun auch die Co-Präsidentin der in Ausserrhoden jungen GLP Einsitz im Vorstand des Gewerbeverband.

«Für uns steht die Sachpolitik ganz klar im Vordergrund», erklärte Verbandspräsident René Rohner an der Delegiertenversammlung. Es gehe um das Wohl des Gewerbes und nicht um parteipolitische Spiele. So wurde auf Initiative des Gewerbeverband im vergangenen Jahr erstmals eine Kantonale Lehrstellen-Tischmesse durchgeführt, welche den Ausbildungsbetrieben bei der Rekrutierung von Lernenden dienen soll. Die nächste Austragung erfolgt in diesem Herbst. Ebenso hat sich der Gewerbeverband zahlreich und fundiert zu politischen Geschäften vernehmen lassen und erstmals einen Anlass für die amtierenden Kantonsräte organisiert, welcher dem Austausch dienen soll.

Landammann Dölf Biasotto weilte genauso unter den Gästen wie Ständerat Andrea Caroni und Nationalrat David Zuberbühler. Biasotto erklärte in seiner Grussbotschaft, wie er das Verhalten der Ausserrhoder Regierung während der Pandemie wahrgenommen hat. Ebenso betonte der Landammann, die Wichtigkeit solcher Anlässe wie die Delegiertenversammlung des Gewerbeverbands. Die Pandemie habe gezeigt, wie wichtig es für die Gesellschaft sei, sich an Anlässen persönlich auszutauschen.

Cyber Risiko – eine Gefahr für alle

Im zweiten Teil der Delegiertenversammlung galt die Aufmerksamkeit dem Thema Cyber Risiko. Referent Ivan Bütler, ein gebürtiger Herisauer, gilt als anerkannter IT-Security-Experte. Er hat im Jahre 1999 die Compass Security mit Sitz in Rapperswil gegründet, welche sich auf Ethical Hacking – umgangssprachlich auf Häcker-Angriffe – spezialisiert. Zudem ist er der Gründer des Hacking-Lab, einer virtuellen Online-Hacking-Plattform mit über 100’000 Usern (VBS Cyber-Lehrgang). «Wie alles sind nicht davor sicher, Opfer eines Häcker-Angriffes zu sein», so Bütler. Mit praktischen Beispielen zog er die Zuhörerschaft förmlich in den Bann und zeigte auf, wie einfach es für einen Hacker ist, an die Daten von Privatpersonen und Firmen zu gelangen.

Der Gewerbeverband hat das Thema Cyber Risiko zum Jahresthema ernannt. Weitere Anlässe und Informationen zu diesem Thema werden in diesem Jahr folgen.

Ivan Bütler

Ivan Bütler, ein anerkannter IT-Security-Experte, zeigte die Gefahren durch Hacking auf.

Der Vorstand des Gewerbeverband AR setzt sich aus folgenden Personen zusammen: René Rohner (Präsident), Andreas Welz (Vizepräsident), Tina Grosjean (KMU-Frauen), Werner Hohl (Bauhauptgewerbe), Aldo Carrera (Baunebengewerbe), Emil Mock (Gastgewerbe, Tourismus), Roger Hasler (Dienstleistungen Finanzen), David Zuberbühler (Detailhandel), Manfred Lenggenhager (Dienstleistungen Transportwesen), Barbara Ehrbar (Produktion), Manuel Bänziger (Architektur, Engineering), Ursina Girsberger (Dienstleistungen Gesundheitsbereich), Philipp Künzli (Dienstleistungen Versicherungen), Hans Kern (Produktion), Marianne Freund (Dienstleistungen allgemein), Christian Fisch (Baunebenbranche), Raphael Vogel (Autogewerbe).

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.