logo

Gewerbeverband Appenzell Ausserrhoden

Die Nähe zur Basis ist vollzogen

Der Gewerbeverband AR erweitert seinen Vorstand um zehn Personen. Vertreten sind jetzt alle Branchen. Diese Wahlen sind der Schlusspunkt der Umsetzung des letztjährigen Beschlusses der Neustrukturierung.

Die Ostschweiz am 29. April 2022

An der gestrigen Delegiertenversammlung des Ausserrhoder Gewerbeverband standen das Thema Cyber Risiko sowie die Ergänzungswahlen des Vorstandes im Zentrum. Beauftragt von der letztjährigen Delegiertenversammlung musste der Vorstand mit zehn Personen zusätzlich besetzt werden. Künftig werden sämtliche Branchen des Gewerbes wie auch Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Gewerbevereine im kantonalen Vorstand vertreten sein und auf strategischer Ebene Einfluss nehmen. Das Einbinden des vorhandenen Wissens lässt den Gewerbeverband in seiner Rolle als Vertretung des Gewerbes zusätzlich an Gewicht erlangen. Es ist schliesslich die Hauptaufgabe des Gewerbeverbands, sich für die Anliegen der Gewerbetreibenden in Appenzell Ausserrhoden einzusetzen. Der Vorstand des Gewerbeverbands umfasst nun 17 Personen. Ein Verband müsse sein Angebot, seine Prioritäten und seine Tätigkeiten sowie seinen Strukturen den zeitlichen Erfordernissen anpassen - statt auf starre Verbandstraditionen setzen, blickte Geschäftsführer Bruno Eisenhut auf die Anpassungen der Verbandsstrukturen und die Erweiterung des Vorstandes zurück. Nur so könne man den Bedürfnissen der Mitglieder gerecht werden.

Nebst den Ergänzungswahlen standen auch zwei Rücktritte bisheriger Vorstandsmitglieder an. Barbara Rusch-Müller (Teufen) reichte nach 13jähriger Tätigkeit ihre Demission ein, Werner Aemisegger (Herisau) tat dies nach acht Jahren im Vorstand. Barbara Rusch-Müller wurde für ihren stetigen Einsatz von den Delegierten zum Ehrenmitglied ernannt. Die gleichen Delegierten wählten Tina Grosjean (Speicher) als Nachfolgerin von Barbara Rusch-Müller in den Vorstand.

Barbara Rusch

Ehrenmitglied Barbara Rusch-Müller mit dem Kantonalpräsident René Rohner

Politische Breite im Vorstand – ohne Bedeutung

Prioritär vertreten die Vorstandsmitglieder ihre Branchen im Vorstand. Darüber hinaus decken einige der Vorstandsmitglieder verschieden politische Farbe ab. So ist die SVP in der Person von Nationalrat David Zuberbühler genauso vertreten wie die FDP in der Person von Kantonsrat Andreas Welz. Mit Tina Grosjean nimmt nun auch die Co-Präsidentin der in Ausserrhoden jungen GLP Einsitz im Vorstand des Gewerbeverband.

«Für uns steht die Sachpolitik ganz klar im Vordergrund», erklärte Verbandspräsident René Rohner an der Delegiertenversammlung. Es gehe um das Wohl des Gewerbes und nicht um parteipolitische Spiele. So wurde auf Initiative des Gewerbeverband im vergangenen Jahr erstmals eine Kantonale Lehrstellen-Tischmesse durchgeführt, welche den Ausbildungsbetrieben bei der Rekrutierung von Lernenden dienen soll. Die nächste Austragung erfolgt in diesem Herbst. Ebenso hat sich der Gewerbeverband zahlreich und fundiert zu politischen Geschäften vernehmen lassen und erstmals einen Anlass für die amtierenden Kantonsräte organisiert, welcher dem Austausch dienen soll.

Landammann Dölf Biasotto weilte genauso unter den Gästen wie Ständerat Andrea Caroni und Nationalrat David Zuberbühler. Biasotto erklärte in seiner Grussbotschaft, wie er das Verhalten der Ausserrhoder Regierung während der Pandemie wahrgenommen hat. Ebenso betonte der Landammann, die Wichtigkeit solcher Anlässe wie die Delegiertenversammlung des Gewerbeverbands. Die Pandemie habe gezeigt, wie wichtig es für die Gesellschaft sei, sich an Anlässen persönlich auszutauschen.

Cyber Risiko – eine Gefahr für alle

Im zweiten Teil der Delegiertenversammlung galt die Aufmerksamkeit dem Thema Cyber Risiko. Referent Ivan Bütler, ein gebürtiger Herisauer, gilt als anerkannter IT-Security-Experte. Er hat im Jahre 1999 die Compass Security mit Sitz in Rapperswil gegründet, welche sich auf Ethical Hacking – umgangssprachlich auf Häcker-Angriffe – spezialisiert. Zudem ist er der Gründer des Hacking-Lab, einer virtuellen Online-Hacking-Plattform mit über 100’000 Usern (VBS Cyber-Lehrgang). «Wie alles sind nicht davor sicher, Opfer eines Häcker-Angriffes zu sein», so Bütler. Mit praktischen Beispielen zog er die Zuhörerschaft förmlich in den Bann und zeigte auf, wie einfach es für einen Hacker ist, an die Daten von Privatpersonen und Firmen zu gelangen.

Der Gewerbeverband hat das Thema Cyber Risiko zum Jahresthema ernannt. Weitere Anlässe und Informationen zu diesem Thema werden in diesem Jahr folgen.

Ivan Bütler

Ivan Bütler, ein anerkannter IT-Security-Experte, zeigte die Gefahren durch Hacking auf.

Der Vorstand des Gewerbeverband AR setzt sich aus folgenden Personen zusammen: René Rohner (Präsident), Andreas Welz (Vizepräsident), Tina Grosjean (KMU-Frauen), Werner Hohl (Bauhauptgewerbe), Aldo Carrera (Baunebengewerbe), Emil Mock (Gastgewerbe, Tourismus), Roger Hasler (Dienstleistungen Finanzen), David Zuberbühler (Detailhandel), Manfred Lenggenhager (Dienstleistungen Transportwesen), Barbara Ehrbar (Produktion), Manuel Bänziger (Architektur, Engineering), Ursina Girsberger (Dienstleistungen Gesundheitsbereich), Philipp Künzli (Dienstleistungen Versicherungen), Hans Kern (Produktion), Marianne Freund (Dienstleistungen allgemein), Christian Fisch (Baunebenbranche), Raphael Vogel (Autogewerbe).

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.