logo

Bilanz zum Kantonsrat St.Gallen

Die ohnmächtige Mehrheit: Wie SVP und FDP ihre Macht verschlafen

Seit den letzten Wahlen im Kanton St.Gallen verfügen SVP und FDP über eine komfortable Mehrheit im Kantonsrat. 30 Monate später steht fest: Die Bilanz dieser Konstellation ist  bescheiden. Rechtsbürgerlich ist die Politik im Kanton jedenfalls nicht geworden.

Stefan Millius am 05. November 2018

«Ein Frust» sei es, im Kanton St.Gallen zu politisieren, sagt ein SVP-Kantonsrat, der keine Lust hat, seinen Namen neben dieser Aussage zu sehen. Unmittelbar nach dem Wahlsonntag habe er nach ein bisschen Arithmetik die Hoffnung gehabt, dass nun ein anderer Wind wehe. Rund zweieinhalb Jahre später ist bei ihm Ernüchterung eingetreten. «Wie gehabt», so seine Bilanz.

Eine erstaunliche Bilanz. Denn die Machtverhältnisse haben sich deutlich verändert. Nur weitgehend ohne Auswirkungen.

Bei den Wahlen 2012 hatte die SVP 35 Mandate errungen, die FDP 22. Das macht zusammen 57. Bei der Gesamtzahl von 120 Sitzen ist das - die Rechnung ist schnell gemacht - keine Mehrheit. Die Addition macht deshalb Sinn, weil trotz aller Differenzen die Schnittmenge an gemeinsamen Positionen in den wirklich wichtigen Fragen bei SVP und FDP am grössten ist. Steuern, Standortpolitik, Gesundheit, soziale Fragen: Hier können sich die beiden bürgerlichen Parteien irgendwo finden, auch wenn dafür jede von ihren Maximalforderungen abweichen muss.

Aber eben: 2012 waren das theoretische Gedankenspiele. Die chronisch wankelmütige CVP, damals mit 29 Sitzen zweitstärkste Partei, konnte man nur sehr punktuell einbeziehen, Kleinparteien wie GLP, EVP und BDP haben laut Eigenwahrnehmung ebenfalls bürgerliche Facetten, sind aber auf Dauer keine zuverlässigen Bündnispartner für eine Politik rechts der Mitte.

2016 sah dann alles anders aus. Die SVP steigerte sich um 5 Sitze auf 40, die FDP legte - ziemlich unerwartet - ebenfalls um 4 Sitze auf 26 zu. Ergibt zusammen nicht weniger als 66 von 120 Sitzen. Das ist eine solide Mehrheit, selbst wenn mal der eine oder andere schwänzt (was auf der anderen Seite der Skala ja auch passiert).

Darauf liesse sich aufbauen. Gleichzeitig wurden «Kleine» wie EVP und BDP förmlich pulverisiert, die SP konnte halten, die CVP liess Federn. Einen so starken bürgerlichen Block gab es letztmals in den Vor-SVP-Zeiten, als St.Gallen ein tiefschwarzer Kanton mit einer allgewaltigen CVP war - und mit einer FDP, die schon aus Prinzip oft deren Gegenposition einnehmen musste. Eine Konsensfindung war nur schon deshalb damals schwerer, auch wenn es auf dem Papier nach einer erdrückenden bürgerlichen Front aussah.

Eine Mehrheit für eine Politik rechts der Mitte haben wir also: Doch wie sieht die Politik seither aus? Sie unterscheidet sich kaum von derjenigen der vorhergehenden Legislatur. Höchstens in Nuancen. Echte Einschnitte? Fehlanzeige.

Dazu nur ein Beispiel: Bei jeder Budgetdebatte ist die Kantonsverwaltung ein Thema. Sparanstrengungen an einem Ort werden aufgefressen von Mehrausgaben woanders. Aber wer sich nach den Wahlen 2016 vor echten Spareinschnitten fürchtete, konnte aufatmen. Es geschah weitgehend nichts. An der Steuerfront gibt es bescheidene Ansätze zu einer gewissen Entlastung, die aber nichts mit einem Befreiungsschlag zu tun haben. Aber die Verwaltung wuchert weiter.

In gewisser Weise ist St.Gallen ein Abbild der Situation auf Bundesebene. Auch dort könnten SVP und FDP eigentlich fuhrwerken, wie sie wollen, sie verfügen über eine solide Mehrheit, deutlicher noch als in St.Gallen. Wo aber wird das sichtbar? Es ist, als wenn Macht lähmen würde. Der Anstand verbietet es offenbar, eine Mehrheit zur Durchsetzung der eigenen Politik zu nutzen.

Mit dem Ergebnis, dass die bürgerliche Seite oft die Resultate der Bundespolitik kritisiert und dann mit der berechtigten Frage konfrontiert wird: Aber Ihr habt doch eine Mehrheit?

Oder aber, das ist ein anderer Erklärungsansatz, SVP und FDP können es eben doch nicht miteinander. Das wäre nur schon historisch bedingt durchaus nachvollziehbar. Die FDP hat in jüngster Zeit zwar das Volk als Faktor erkannt, ist aber in der Wahrnehmung vieler noch immer die Partei der Hochfinanz. Die SVP hingegen sitzt wohlig in der Welt der Stobeten und Fahnenschwinger. Das ist natürlich keine Symbiose.

Dazu kommt, dass die FDP auf lokaler Ebene immer noch ein Platzhirsch ist, ganz anders als die SVP.  Die Freisinnigen müssen auf die Befindlichkeiten unzähliger Gemeindepräsidenten und Gemeinderäte Rücksicht nehmen und können sich schon deshalb keine Haudrauf-Politik leisten.

Doch die Frage bleibt: Warum rauft man sich nicht wenigstens in einzelnen Leitfragen zusammen und nützt die vom Wähler verliehene Macht? Vielleicht, weil man in Gedanken bereits bei den nächsten Wahlen ist und die eigene Basis nicht vergraulen will? Das ist legitim, aber es bleibt die Frage: Was nützen Mehrheiten, wenn sie sich nicht auszahlen? Warum sollen die Wähler 2020 mit ihrer Stimme diese Mehrheit stützen?

Fragt man einen Linken, wird er ohne Zweifel beklagen, dass die Politik im Kanton St.Gallen durchaus rechtsbürgerlich ist und SVP und FDP ihre Macht nützen. Aber das ist natürlich eine Frage der Perspektive. Es gibt einzelne Sachgeschäfte, in denen die Mehrheit spielt. Wer sich aber eine eigentliche Wende erhofft hat, der bleibt enttäuscht zurück. Und sieht mit Erstaunen, wie sich die beiden Parteien rechts der Mitte in belanglosen Fragen Saures geben, statt an einer gemeinsamen Strategie zu arbeiten.

Dafür gibt es punktuell andere Allianzen. Beim kantonalen Verhüllungsverbot standen SVP und CVP Seite an Seite, die FDP setzte sich als Hüterin des liberalen Staats in Szene. Die unterm Strich denkbar unwichtige Vorlage wurde so zu einem weiteren Spaltpilz zwischen FDP und SVP.

Die Chancen stehen dennoch gut, dass die Mehrheit auch nach den nächsten Wahlen 2020 erhalten bleibt. Die FDP ist tendenziell im Aufwind, die SVP schwächelt zumindest nicht. Geht es in dieser Konstellation in eine neue Runde, ist es aber höchste Zeit, darüber nachzudenken, wie man das Votum der Wähler in etwas Zählbares ummünzt.

Diese Legislatur kann man als verloren abhaken. Denn in wenigen Monaten beginnt der Wahlkampf für die nächsten vier Jahre. Und in diesem lässt sich niemand mehr zum Fenster raus. Nach den nächsten Wahlen wäre es aber Zeit für einen runden Tisch der beiden Parteien, die - wenn es so herauskommen sollte - von den Wählern legitimiert sind, gemeinsam Akzente zu setzen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.