logo

Agronom Christian Manser

Die Olma-Stimme sagt klar: «Wenn ich als Kuh geboren werden würde, müsste das in der Schweiz sein»

Rülpsende und furzende Kühe werden als «Klimakiller» dargestellt. Für Agronom Christian Manser unverständlich – denn: Die Ostschweiz würde ohne die Tiere niemals über solche gepflegten, saftigen Wiesen und Weiden verfügen, sagt er. Das Grün sei schliesslich das Gold der Ostschweiz.

Manuela Bruhin am 05. Juni 2024

Er wird auch der «Kuhflüsterer» genannt, und seine Leidenschaft für die Wiederkäuer lässt sich kaum verstecken. Christian Manser ist als Agronom beim Landwirtschaftlichen Zentrum SG in Flawil tätig. Man kennt ihn aber auch als Kommen­tator beim legendären Säuli-Rennen an der Olma und vielen weiteren Veranstaltungen. Seine Heimat ist die Ostschweiz, und er kann sich niemals satt­sehen an den saftigen Wiesen und Grünflächen. Im Gegensatz zu vielen anderen: Die grünlandbasierte Milch- und Fleischproduktion würden einige viel zu wenig schätzen, sagt er im Gespräch. «Gewissen Leuten fehlt es an Demut und Wertschätzung. Wenn wir die schön gepflegten Wiesen und Weiden betrachten, muss man ganz klar sagen, dass sie ohne die Kühe gar nie so aussehen würden.»

Wichtige Mikroben

Doch ist es oftmals die Landwirtschaft, die von vielen kritisiert wird. Zu oft werde gedüngt und gespritzt, zu viele Kühe gehalten, zu hohe Preise gefordert. Darf man also in der heutigen Zeit unseren Kühen – und generell der Landwirtschaft – dennoch ein Kränzchen winden? Oder würde Manser dies inzwischen lieber verdeckt tun? «Es ist absolut vermessen, die Kuh als ‹Klimakiller› darzustellen», fasst es der Experte zusammen. Die Tierzahlen seien in der Schweiz rückläufig. Die Kuhzahl ging seit 1985 von 820 000 auf inzwischen rund 620 000 Kühe zurück. Zwar sei der Methanausstoss nicht von der Hand zu weisen. «Nur dank der Mikroben verwertet die Kuh das für uns wert­lose Gras zu Fleisch und Milch», so Manser. Die Böden im Grünland binden viel CO2, man müsse das grosse Ganze betrachten.

Methan hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 12 Jahren. Hinzu kommt, dass Methanemissionen von Wiederkäuern biogen sind und daher weniger klimaerwärmend wirken als fossile, sagt Manser. «Wir dürfen hier von einem Kreislauf sprechen. Die Akademien der Naturwissenschaften der Schweiz haben bereits im Mai 22 dargelegt, dass die bisherigen Treibhausgasberechnungen nicht korrekt sind und die Klimawirkung der Kühe klar überschätzt wird.» Mit dem rückläufigen Kuhbestand leisten die Tierhalter sogar einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung. Alles habe einen tieferen Sinn, und es gerate inzwischen in Vergessenheit, dass es die Hauptaufgabe der Schweizer Landwirtschaft sei, gesunde Nahrung zu produzieren.

Minderheiten im Aufmarsch

Die Ostschweiz verfüge weltweit mit über die besten Voraussetzungen für den Futterbau. Die Böden sind gut, das Klima abwechslungsreich, die Futterbestände entsprechend wertvoll. «Wenn wir also hier nicht produzieren sollen – wo dann?» Doch Kritiker prangern genau das an. Es gebe inzwischen zu viele Grünflächen, durch die häufige Düngung gehe die Insektenpopulation flöten. Für Manser ein weiterer Anhaltspunkt, dass inzwischen Minderheiten extrem wahrgenommen werden. «Natürlich müssen wir über Klimakleber oder die vegane Lebensweise reden. Aber im Verhältnis wird ihnen sehr viel Gehör geschenkt – was nicht zuletzt auch durch die Medien ermöglicht wird.»

Höhere Nutzungsdauer

Manser setzt sich für gesunde, leistungsstarke Kühe ein. Eine Kuh gibt durch gute Haltung und Fütterung mehr Ertrag – was wiederum dazu führt, dass es weniger Kühe braucht. Vielen sei es nicht bewusst, dass sich die Zahlen zurückbewegt haben. Es müsse das Ziel sein, möglichst lange mit den gleichen Kühen zu arbeiten. «Wir haben hierzulande eine deutlich höhere Nutzungsdauer im weltweiten Vergleich. Eine Kuh wird bei uns zwischen 3,5 und 4 Laktationen genutzt, im Ausland sind es oftmals nur gut zwei.» Der ökologische Gedanke sei bei der hiesigen Landwirtschaft schon lange angekommen. 88 Prozent der Schweizer Kühe verbringen übrigens von Mai bis Oktober mindestens 26 Tage pro Monat auf der Weide. Dem Landwirt sei es ein grosses Anliegen, dem Boden Sorge zu tragen. Schliesslich sei es häufig der eigene Sohn oder die Tochter, die den Betrieb irgendwann übernehme und weiterführe. «Das ist Anreiz genug, der Umwelt und den Böden Sorge zu tragen», weiss Manser.

**Vereinzelte vermasseln Ruf **

Die Schweiz verfüge über strenge Richtlinien, die regelmässig kontrolliert werden. Im Vergleich dazu hätte das Ausland lasche Bestimmungen. Wenn in Deutschland ein neuer Stall gebaut werde, schreibe das Tierschutzgesetz lediglich eine «artgerechte Haltung» vor. Manser: «Eine sehr vage Beschreibung. Es erstaunt doch sehr, dass gleich hinter der Grenze so legere Gesetze herrschen.» Leute, die sich nicht konform bewegen, gebe es wohl in jeder Branche – da bilde auch die Landwirtschaft keine Ausnahme. Dennoch seien es nur vereinzelte, die den Ruf herab­ziehen würden. Die teilweise harsche Kritik, die sich die Landwirtschaft gefallen lassen muss, mag Manser nicht verstehen. Ihm ist bewusst, dass dies nicht nur in der Landwirtschaft so sei. «Uns geht es in der Schweiz sehr gut, und deshalb ist es einfach, sich über jeden gefällten Baum, jeden Parkplatz oder jede Strasse aufzuregen. Es wird auf hohem Niveau gejammert.»

Gute Produzenten bei Laune halten

Er sei schon in einigen Ländern unterwegs gewesen, wo die Menschen schlichtweg nichts besitzen. «Es ist traurig, aber sie sind dort häufig zufriedener, als es bei uns der Fall ist.» Es müsse deshalb weiterhin das Ziel der Landwirtschaft sein, gesunde Lebensmittel produzieren zu dürfen. Die Produktion auf dem Leistungs­niveau weiterzuführen sei anspruchsvoller, als Blumenwiesen anzusäen oder die Leistungen aufgrund eines Labels zu drosseln. Schliesslich seien wir weltweit an einer der besten Lagen für die Nahrungsmittelproduktion. «Wir müssen achtgeben, dass wir die guten Produzenten nicht verlieren. Und wieder mehr schätzen, was wir haben.» Für ihn steht deshalb fest: «Wenn ich als Kuh auf die Welt kommen würde, dann in der Schweiz!»

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.