logo

Qualitätsentwicklung der Hochschule

Die Pädagogische Hochschule Thurgau ist institutionell akkreditiert

Mit Abschluss des Akkreditierungsverfahrens darf sich die Pädagogische Hochschule Thurgau fortan als akkreditierte Hochschule bezeichnen.

Die Ostschweiz am 28. Oktober 2021

Einerseits leistet die PHTG damit den geltenden gesetzlichen Anforderungen an Hochschulen genüge. Andererseits verfügt sie weiterhin über Zugang zu Bundesbeiträgen. Im Zentrum des Akkreditierungsverfahrens stand die Qualitätsentwicklung der Hochschule.

«Das Ergebnis des Akkreditierungsverfahrens nehmen wir mit Freude und Genugtuung zur Kenntnis», sagt Hochschulratspräsident Prof. Dr. Sebastian Wörwag zum positiven Entscheid des Schweizerischen Akkreditierungsrats. «Die PHTG konnte während ihres Akkreditierungsverfahrens überzeugend aufzeigen, dass der Hochschulbetrieb sehr gut aufgestellt ist und die Hochschule im nationalen Vergleich bestens dasteht.»

Wie Rektorin Prof. Dr. Priska Sieber ausführt, beruht die Qualitätsentwicklung der Hochschule zum einen auf dem täglichen Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PHTG für eine zielorientierte Umsetzung des kantonalen Leistungsauftrages. «Zum anderen besteht durch die weiterentwickelte Organisationsstruktur mit geklärten Mitwirkungsmöglichkeiten für das Personal und für die Studierenden ein grosses Potential für eine zukunftsweisende Hochschulentwicklung.»

Grosse Bedeutung für die Thurgauer Hochschule

In der Schweiz ist die Bezeichnung «Hochschule» durch das Hochschulförderungs- und - koordinationsgesetz (HFKG) gesetzlich geschützt. Sämtliche nach bisherigem Recht anerkannten kantonalen Universitäten, Fachhochschulen und pädagogischen Hochschulen unterstehen seit 2015 der Akkreditierungspflicht. Demnach sind die Hochschulen verpflichtet, periodisch die Qualität ihrer Lehre und Forschung sowie ihrer Dienstleistungen zu überprüfen und für ihre langfristige Qualitätsentwicklung zu sorgen.

Bei der institutionellen Akkreditierung handelt es sich um ein mehrstufiges Prüfverfahren. Die Kernstücke sind: Erstens, die Erstellung eines Selbstbeurteilungsberichts durch die Hochschule anhand von 18 Qualitätsstandards und, zweitens, die kritische Überprüfung der Qualitätsstandards durch eine externe Expertengruppe. Die Expertengruppe wird vom Schweizerischen Akkreditierungsrat eingesetzt und von einer Akkreditierungsagentur auf ihre Aufgabe vorbereitet. Der dritte und abschliessende Verfahrensschritt ist der Akkreditierungsentscheid des Schweizerischen Akkreditierungsrats.

Nachdem die PHTG im Februar 2021 ihren Selbstbeurteilungsbericht eingereicht hatte, fanden die Gespräche mit den externen Gutachterinnen und Gutachtern Ende April 2021 statt. Pandemiebedingt mussten die zweitägigen Gesprächsrunden mit über 60 Beteiligten virtuell geführt werden. Nach Fertigstellung des Gutachterberichts im Juli 2021 sprach der Schweizerische Akkreditierungsrat am 24. September 2021 einen positiven Akkreditierungsentscheid für die PHTG mit nur einer Auflage.

Positives Urteil der Expertengruppe

«Das Konstruktive an der PHTG, ihre vertrauensvolle, dialogorientierte und kooperative Kultur und nicht zuletzt das hohe Engagement der Mitarbeitenden fördern die kontinuierliche Entwicklung», stellt die externe Gutachtergruppe in ihrem Bericht fest. Die PHTG habe das Thema Qualitätsentwicklung systematisch und zielgerichtet verfolgt und das umfangreiche Akkreditierungsverfahren zur Weiterentwicklung der Hochschule positiv nutzen können.

Das markanteste Merkmal der PHTG, welches die Gutachterinnen und Gutachter deutlich hervorheben, sei die binationale Zusammenarbeit der Thurgauer Hochschule mit der Universität Konstanz. Diese Form der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sei einmalig und hat Vorbildwirkung für andere Hochschulen. Die Thurgauer Hochschule nutze die vielfältige Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz geschickt, sowohl für Innovationen im Bildungsbereich als auch zum Vorteil der Region und ihres waschsenden akademischen Stellenwertes. Insbesondere dem Wirken der langjährigen Rektorin wird in diesem Punkt Hochachtung ausgesprochen, da sie es verstanden habe, die «zarten Anfänge» einer eher informellen Zusammenarbeit systematisch zu institutionalisieren, stabile Strukturen zu schaffen und funktionierende Qualitätsprozesse zu etablieren.

Verfahrensergebnisse zur Qualitätssteigerung nutzen

Im Zuge des Akkreditierungsverfahrens hat die PHTG ihre Qualitätsentwicklung systematisch auf den Prüfstand gestellt. Die Stärken und Schwächen der Hochschule wurden intern evaluiert und, wo es nötig war, Massnahmen zur Qualitätsentwicklung in einem «Aktionsplan» der Hochschule festgehalten. Auch in den Gesprächsrunden mit den externen Gutachterinnen und Gutachtern haben sich konkrete Verbesserungsmöglichkeiten ergeben, die vor allem die schlankere Gestaltung des Qualitätssicherungssystems betreffen.

Wie der Schweizerische Akkreditierungsrat in seinem Entscheid feststellt, besteht im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ein besonderer Handlungsbedarf. Hier muss die PHTG in den nächsten zwei Jahren aufzeigen und dokumentieren, wie sie in diesem Bereich «Ziele definiert sowie diese Ziele im Qualitätssicherungssystem abbildet und umsetzt».

Die Ergebnisse des Verfahrens bestärken die PHTG darin, ihre Qualitätsentwicklung zielbewusst voranzubringen. Da die Thurgauer Hochschule Qualitätsentwicklung als eine ihrer kontinuierlichen Aufgaben im Rahmen der Hochschulentwicklung betrachtet, wird sie die Auflage des Akkreditierungsrats dazu nutzen, sich im Bereich der nachhaltigen Entwicklung weiter zu profilieren und das Thema stärker als bisher in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.