logo

Bank auf unklarem Kurs

Die Regionalfürsten bei der Raiffeisen haben Blut geleckt

Im Rahmen der «Reform 21» wollen die Regionalbanken der Raiffeisen zurück an die Macht - auf Kosten der Zentrale in St.Gallen. Der erste Angriff ist bereits lanciert in Form eines Sparpakets. Dennoch bleibt offen, wie das Tauziehen ausgeht.

«Die Ostschweiz» Archiv am 07. Juli 2019

Viele Jahre lang war Raiffeisen eine Bank mit erhöhtem Schnarchfaktor. Stocksolide, nicht zu Unrecht Bauernbank genannt. Es nicht allzu lange her, dass in der letzten Filiale die abschliessbare Schublade der einzige Schutz gegen Bankräuber war.

Und dann kam Pierin Vincenz. Was immer man von ihm nach seinem tiefen Fall halten mag: Er staubte ab, räumte auf, machte Raiffeisen zur Nummer drei der Schweizer Banken, zur Nummer eins im Hypothekargeschäft. Er eroberte mit Filialen die Städte, leistete sich eine Privatbank, sorgte höchstpersönlich für Glamour, ergänzt mit Berglercharme.

Das bedeutete auch, dass die Zentrale in St. Gallen immer mächtiger wurde. Vincenz kokettierte zwar immer damit, dass er nicht einen Chef, sondern rund 230 habe; die 230 unabhängigen Genossenschaften, die Raiffeisen ausmachen. Aber wer so viele Chefs hat, hat keinen, also konnte er ungestört schalten und walten. Nicht zum Schaden der Banken; während sich die beiden Grossbanken im Steuerstreit befanden, Multimilliarden an Bussen abliefern mussten und bis heute, siehe Frankreich, nicht aus der Bredouille kommen, segelte Raiffeisen unbeschadet durch alles durch.

Keine Probleme mit Schwarzgeldern, keine Probleme mit Kundensuche im Ausland, keine Probleme mit der Libor-Manipulation, alles super. Vor zwei Jahren noch legte Raiffeisen das beste Ergebnis aller Zeiten hin. Diese Jubelmeldung wurde aber in den Schatten gestellt von der Verhaftung und anschliessenden U-Haft von Vincenz.

Seit November letzten Jahres ist eine neue Mannschaft am Gerät. Bei einer systemrelevanten Bank, zu der sich Raiffeisen entwickelt hat, ist ein Faktor entscheidend: Compliance. Also die Einhaltung aller Regeln, Vorschriften, Gesetze. Nach der Finanzkrise eins wurde das zu einem Dickicht, zu einem wahren Dschungel aufgeforstet, zu einem Regelwildwuchs, der fast unüberblickbar ist, viele Ressourcen bindet und nur von einer Heerschar von ausgebildeten Fachkräften einigermassen überblickt werden kann.

Die Raiffeisenzentrale in St. Gallen macht dabei einen merkwürdigen Spagat. Einerseits stellt sie zentrale Dienstleistungen zur Verfügung, andererseits soll sie bei den regionalen Banken die Einhaltung aller Regeln kontrollieren. Während aber diese Regionalbanken Besitzer und Boss der Raiffeisen Schweiz sind. Solange Vincenz am Gerät war, stellte das kein Problem dar: Da gab es nur einen Boss. Ihn.

Nun haben aber die Regionalbanken Blut geleckt. Sie scharen sich unter dem Banner «Reform 21» und wollen verloren gegangene Macht zurückerobern. Wie genau, das wissen sie auch noch nicht. Denn das oberste Organ von Raiffeisen ist die Delegiertenversammlung, und diese Delegierten werden bislang nach einem geheimen Schlüssel aufgestellt. Diese müssten bei der nächsten ausserordentlichen Delegiertenversammlung im Herbst allfälligen Reformen mit Zweidrittelmehrheit zustimmen.

Dafür sollen der Zentrale in St. Gallen die Flügel gestutzt werden, so viel ist klar. Der erste Angriff ist bereits lanciert, unter dem ewig guten Kampfruf «es muss gespart werden». Die neue Führung hat vorgelegt, indem sie noch aus der Ära Vincent stammende Investitionen gewaltig abgeschrieben hat. Ein cleverer Schachzug, denn sollten sich die Investitionen doch nicht als so verlustreich entpuppen, stehen der neue CEO und der neue VR-Präsident als strahlende Sieger da – obwohl sie gar nicht gesiegt haben.

Aber wenn gespart werden muss, dann natürlich auch beim Wasserkopf Zentrale. Von den rund 11'000 Mitarbeitern sind rund 2'200 bei Raiffeisen Schweiz angestellt, davon wiederum 1200 in St. Gallen. Alleine hier sollen rund 200 Mitarbeiter entlassen werden. Ob das geschieht oder nicht, ein Ziel ist damit schon erreicht: Es herrscht Verunsicherung in der Zentrale, die sich auch noch nicht vom Schock der Vincenz-Affäre und des erzwungenen Abgangs seines Nachfolgers erholt hat.

Zudem fehlt der Zentrale ein charismatischer Führer; der neue CEO ist so glamourös wie sein Name Heinz Huber. Und der neue VR-Präsident Guy Lachappelle muss zuerst noch Stallgeruch annehmen und wird von Tamedia regelmässig mit einem Skandal aus seiner Vergangenheit bei der Basler Kantonalbank gequält. Obwohl Lachappelle damit erwiesenermassen nichts zu tun hatte, erklärte ihn der Oberchefredaktor von Tamedia noch letztes Jahr für «unwählbar».

Es gibt also einige Faktoren, die für ein Ende der Erfolgssträhne von Raiffeisen sprechen. Ein VR, der erst noch üben muss, um eine Zukunftsstrategie zu entwickeln. Eine graue Maus als CEO. Eine verunsicherte Zentrale. Und machtlüsterne Regionalbanken, die ihre formale Herrschaft wieder in eine reale verwandeln wollen.

Hoffentlich bleibt da nur der Raiffeisen-Platz in St. Gallen blutrot.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.