logo

Huber & Senn

Die Saat geht nicht von heute auf morgen auf

Die letzten Tage haben eindrücklich gezeigt, wie gefährlich das Instrument der Kommunikation sein kann, wenn es in einer unverantwortlichen Weise eingesetzt wird. Natürlich, wir sprechen von Trump und den USA.

Huber & Senn am 10. Januar 2021

Wobei wir auch dezidiert sagen: Bewegungen wie der «Trumpismus» entstehen nicht aus einem Moment heraus. Sie brauchen einen Nährboden. Das war schon bei den Nationalsozialisten im vergangenen Jahrhundert so, und so war es auch bei Trump. Den Nährboden hat im Übrigen nicht Trump selbst bereitet, sondern insbesondere diejenigen, die derzeit in Washington am lautesten schimpfen.

The American Dream

Diese Politiker-Kaste hat es erst zugelassen, dass viele Bürger in den Vereinigten Staaten ihr politisches System als derart verlogen und korrupt empfinden, dass die Saat eines Donald Trump aufgehen konnte. Ohne den entsprechenden Nährboden hätten sie 2015 kaum einen politisch völlig unerfahrenen, sexistischen, bigotten, mehrmals bankrotten ehemaligen Reality-TV-Star und Immobilien-Entwickler zum 45. Präsidenten der USA gewählt. Wie konnte das aber nur passieren?

Viele US-Bürgerinnen und Bürger haben den amerikanischen Traum schon lange ausgeträumt. Im Gegenteil, die amerikanische Gesellschaft fiel immer mehr in einen Alptraum. Viele Beobachter, welche die letzten Jahre der USA verfolgt haben, sprechen davon, dass die Finanzkrise von 2008 die US-Gesellschaft verändert hatte. Die Finanzwelt erlebte eine Krise, wie man sie noch nie zuvor gesehen hatte. Hunderttausende von Mittelstands-Amerikanern verloren alles, was sie hatten, standen von einem Tag auf den anderen buchstäblich auf der Strasse. Und fühlten sich vom politischen Establishment im Stich gelassen. Turbo-Dünger für einen radikalen Nährboden.

Die in den USA tief verankerte Grundgewissheit, durch harte Arbeit in der Zukunft einen höheren Lebensstandard erreichen zu können, entpuppte sich für viele als Illusion und wich der Wahrnehmung, dass es «dem einfachen Amerikaner» immer schlechter ging, während «die Oben», unterstützt von Washington, sich immer mehr auf ihre Kosten bereicherten. Damit war der Nährboden bereitet.

Der lokale Blick

Was passiert, wenn ein populistischer Politiker ohne einen solchen Nährboden auftritt, konnte man in der Schweiz beobachten am Beispiel von Christoph Blocher. Um Blocher bildete sich zwar auch eine Bewegung, aber mehr als gut ein Drittel der Bevölkerung konnte er auch in den besten Zeiten nicht hinter der SVP scharen. Zu wenig Nährboden für einen durschlagenden Erfolg, weil viele Schweizer Menschen immer noch realisierten, dass es ihnen doch nicht so schlecht ging, Egal was ein Teil der «Class politique» ihnen medial in den Kopf hauen wollte.

Und heute? Da grassiert auch bei uns mit der Corona-Pandemie eine grössere Krise, wie damals 2008 in den USA. Eine Krise, die zu einem guten Nährboden für radikale Bewegungen werden kann, wenn sie nicht mit Bedacht gemanagt wird. Ob sich der Bundesrat dessen bewusst ist?

Probleme des «einfachen Bürgers» nicht ernstgenommen

Nehmen wir nur die letzte Medienkonferenz des Bundesrates vom Mittwoch. Bei seinem ersten grossen Auftritt im neuen Jahr verkündet Berset die Verlängerung der Massnahmen wie der Schliessung vieler Betriebe aus Gastronomie und Freizeitindustrie bis mindestens Ende Februar. So nach dem Motto: «Gebracht hat’s zwar nichts, deshalb verlängern wir erst einmal.» Und auch Verschärfungen werden schon angekündigt, weitere Ladenschliessungen dürften wohl nur eine Frage der Zeit sein. Berset schwafelt dann mit gesenktem Blick noch zwei Mal etwas von Solidarität, auch mit den am meisten betroffenen Branchen. Schön. Aber damit lässt sich weder eine Miete noch ein Lohn zahlen.

Auf Nachfrage eines Journalisten erklärt Berset dann noch einmal explizit, der Bundesrat werde sich dann nächste Woche mal Gedanken dazu machen, welche Hilfe es für die Gastrobetriebe und die anderen betroffenen Branchen wie Fitness-Center und Unterhaltungsbetriebe geben könnte.

Wohlverstanden: Verhängt wurde die Gastro-Schliessung am 18. Dezember. Über Hilfspakete reden die hohen Damen und Herren in Bern dann erstmals am 13. Januar? 13. Januar. Hallo!!! Sagenhafte 26 Tage später! Und dass unsere Behörden kaum etwas zeitnah umsetzen können oder einfach viel zu langsam sind, haben wir auch schon mehrfach gesehen, zuletzt im Kauf und in der Organisation der Impfungen. (Die Liquiditätsspritzen im letzten Frühjahr waren eine Ausnahme. Aber da waren ja die Banken mit der konkreten Umsetzung betraut. Alle Achtung, was die innert kurzer Zeit erfolgreich organisierten).

Will heissen: Vor Ende Februar werden die bereits am Abgrund stehenden Branchen wohl kein Geld sehen. Viele stehen wirtschaftlich mit dem Rücken zur Wand und müssen sich in ihrem Eindruck bestätigt sehen, dass sich niemand um sie kümmert. Die Aussage von Sommaruga aus der ersten Welle des letzten Jahres, «wir lassen niemanden im Stich», entpuppt sich als populistische Leerformel. Die Narrative gleichen denjenigen, welche die USA 2008 durchlebten, immer mehr. Das ist genau das, was wir mit Nährboden meinten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Huber & Senn

Roger Huber (1964) und Patrick Senn (1969) sind ehemalige Ostschweizer Journalisten, die lange Jahre bei nationalen Medientiteln gearbeitet haben. Heute unterstützen Sie Organisationen und Führungskräfte in der Krisenkommunikation und sind Gründungsmitglieder des Verbandes für Krisenkommunikation vkk.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.