Drei Projekte aus den Kantonen Thurgau, Aargau und Bern werden am 7. Dezember 2023 für ihre Projekte im Bereich der Exzellenzförderung mit einem LISSA-Preis ausgezeichnet.
In der zweiten Durchführung im Jahr 2023 wurden zwei Schulprojekte mit dem LISSA-Preis und ein Projekt mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Jedes der prämierten Projekte hat durch seine Herangehensweise an die Talentförderung im schulischen Umfeld überzeugt, teilt die Organisation mit.
Exzellenzförderung geschieht der Schule ist bislang eher selten, obwohl alle Studien belegen, wie wichtig sie für spätere Hochleistung ist. Unter Exzellenzförderung verstehen wir das Erkennen von besonderen Talenten, diese individuell und kreativ fördern und gemeinschaftlich integrieren.
Genau hier setzt der neue Preis für Exzellenzförderprogramme an Schweizer Schulen an. Ausgeschrieben wird er von der Stiftung für hochbegabte Kinder, die bereits seit 2004 den LISSA-Preis für Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen vergeben hat.
Am 7. Dezember 2023 werden im Naturama in Aarau drei Projekte im Bereich Exzellenzförderung ausgezeichnet, darunter eine Schule im Kanton Thurgau.
Das Heureka-Angebot richtet sich an PrimarschülerInnen der 4.-6. Klasse und ist ein Pull-out-Angebot, das mehrsemestrig und aufeinander aufbauend angeboten wird. Das Angebot richtet sich an intellektuell besonders begabte und engagierte SchülerInnen, die in einem fachspezifischen Expertenumfeld lernen und gefördert werden wollen, heisst es in einer Mitteilung.
Das nachhaltige Talentprogramm von Heureka-MINT zielt darauf ab, das Wissen von ExpertInnen und die Fähigkeiten der SchülerInnen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammenzubringen. Die Erfahrungen ausserhalb des Unterrichts, mit Fachleuten aus verschiedensten Wissensgebieten, sollen die SchülerInnen bei der Berufs- und Studienwahl unterstützen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.