logo

Gastbeitrag

Die Spritze für die Staatskünstler

«Jede Impfung zählt», «Last Call», «Schlussspurt». Mit solchen Sprüchen und dem Einsatz von ein paar Sängerinnen und Sängern werden vom 8. bis zum 14. November in der Schweiz zig Millionen Franken zum Fenster hinausgeworfen.

Roland Rino Büchel am 08. November 2021

«Stephanie Heinzmann, Stress & Co. sollen an Open-Air-Konzerten die Impfbereitschaft ankurbeln. … Hat den Bundesrat das schlechte Gewissen gepackt? … Als Wiedergutmachung für entgangene Auftritte sind diese Bundesgagen untauglich. … Die Überzeugungsarbeit der Behörden hat ihre Reichweite erreicht. … Im schlechteren Fall dürfte die Kampagne von den Jüngeren als Anbiederung empfunden werden und eine Jetzt-erst-recht-nicht-Haltung befeuern.»

Das schreibt die NZZ. Ich teile deren Meinung.

Mit platten Marketingsprüchen von irgendwelchen Werbebüros erreicht man bei Menschen, welche ein funktionierendes Hirn unter ihrer Schädeldecke haben, keine Wirkung. Oder, wenn schon, dann das Gegenteil des Gewollten.

Der Kanton St. Gallen hat alle Haushalte mit einem Prospekt zur Impfwoche bedient. Das Motto: Schlussspurt – Noch unentschlossen? WIR BRAUCHEN SIE. (Genau so, in Grossbuchstaben.)

Das St. Galler Wappen kommt sogar als ins Ziel sprintende Impfnadel daher. (Ach wie lustig.)

Die St. Galler Regierung will es wissen: Impfnächte gibt es. Und mobile Impfstellen. Ja sogar sogenannte Pop-Up-Impfstellen. Alle Möglichkeiten werden ausgeschöpft. Das hart verdiente Geld der Steuerzahler wird gezielt vergeudet.

Etwas beunruhigt mich aber noch mehr als die Mittelverschwendung: Langsam kristallisiert sich in unserem Land wieder eine Spezies heraus, welche man seit gut dreissig Jahren ausgestorben wähnte, nämlich diejenige der Staatskünstler.

In der Sowjetunion und in der DDR verherrlichten sie den Totalitarismus, produzierten Hymnen und errichteten Gemälde und Statuen für grenzwertige Gestalten aus Politik und Militär.

Und heute bei uns? Nicht wenige mehr oder minder talentierte Künstlerinnen und Künstler werden a) vom Staatsfernsehen und anderen subventionierten Medien seit Jahren gehätschelt und b) aus einem unübersichtlichen Durcheinander von Fördertöpfen alimentiert.

Nun setzt die Impfwoche diesem Gebaren sichtbar die Krone auf.

Zum Konzept: Die Konzerte sind «gratis». Wie bitte? Sie mögen vergebens sein, aber gratis sind sie nicht. Die Allgemeinheit zahlt, wenige gehen hin.

Am 12. November gibt es zum Beispiel ein Konzert in St. Gallen. Dabu Fantastic, Danitsa, Stefanie Heinzmann, Stress und Baschi treten auf.

Werfen wir einen Blick auf die singenden Staatspropagandisten.

Dabu (von Dabu Fantastic): Er sagt, dass er unbedingt gewollt habe, dass sein Song «Wenn’s Mir Wieder Guet Gaht» genau jetzt erscheine. «Natürlich weil er so gut zur aktuellen Situation passt.»

Aha. Eine gute Sache also. Wenigstens für David Bucher. Dank den Steuerzahlern geht es Dabu offensichtlich fantastisch. Sein neues Album heisst «Schlaf us». Auch wenn unsereiner früh aus den Federn muss - wir mögen ihm das Ausschlafen gönnen.

Danitsa: Man muss nicht Kulturbanause sein, wenn man die Dame aus Genf nicht kennt. Sie hat ihr neues Album unter das Motto «Vitamin D» gestellt. «D» wie das Vitamin aus der Sonne. Oder «D» wie Danitsa.

Dank Schweizer Fördergeldern sei ihr «Traum wahr geworden». Jetzt kommt noch ein schöner Batzen obendrauf. Und sie kann auf unsere Kosten weiterträumen. «D» wie Dornröschen.

Ich kenne mich mit Vitaminen nicht sonderlich gut aus. Trotzdem wage ich zu behaupten: Madame hat beste Beziehungen zu den Herren der Honigtöpfe der Kultur, also «Vitamin B».

Wir mögen es Shanna Danitsa Nurkic gönnen.

Stress: Das schlecht inszenierte Impfwochen-Theater ist auch ein guter Deal für Stress. Ohne grosse Anstrengung, also ohne jeglichen Stress, kann auch er in die mit Millionen gefüllte Kassen der Impfwoche fassen.

Wir mögen es Andres Andrekson – dem in Estland geborenen, ersten offiziellen Staats-Rapper der Eidgenossenschaft – gönnen.

Sophie Hunger: Eine weitere Absahnerin ist Emilie Jeanne-Sophie Welti, alias Sophie Hunger. Sie hat ihre Auftritte in Thun und in Lausanne. Auch Madame Hunger’s Appetit auf Staatsgelder wird gestillt.

Wir mögen es der wohlbehüteten Diplomatentochter gönnen.

Neben der Prasserei «glänzt» die Verwaltung noch mit anderen Machenschaften und Akten der Willkür.

Unter den schwer zu verstehenden Entscheiden von BAG und Bundesrat habe ich einen Favoriten: Das «älteste Gewerbe» durfte seine Dienste auch zu jener Zeit anbieten, als das Gastgewerbe und andere Firmen vom Staat massiv drangsaliert wurden oder sogar zumachen mussten.

Als die Maximen «Abstand!» und «Bleiben Sie zu Hause!» in unser aller Ohren dröhnten, waren die Freier hierzulande freier als die Unternehmer, die Arbeiter und die Angestellten.

Machen wir auch hier kein Puff – und mögen es den Prostituierten und deren Kunden gönnen.

Ob das den einen oder die andere Sängerin dazu animiert hat, sich für die herbstlichen Freiluftkonzertli auch ein wenig zu prostituieren?

Wo denken wir schon wieder hin? Diese guten Menschen tun das alles, nur um unsere Regierung zu unterstützen. Und diese verhilft den weniger guten Menschen zu ihrem gesundheitlichen Glück. Nichts als edle Gedanken und edles Handeln also?

Eher nicht. Wenn uns Dinge derart penetrant eingebläut werden, dann sollten wir uns an die Worte des Philosophen und Trägers des Nobelpreises der Literatur, Albert Camus, erinnern:

«Das Wohl der Menschen ist immer das Alibi der Tyrannen.»

Bleibt die Hoffnung, dass wir hierzulande gerade jene Ausnahmen erleben, welche diese Regel bestätigen.

Faktische Nötigungsaktionen, Staatspropaganda und drittklassige Aussenveranstaltungen an kalten Novemberabenden als «Service Public». Sind wir noch bei Trost? Es beunruhigt mich, dass das Überborden des Staates von so vielen Menschen achselzuckend dahingenommen wird.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland Rino Büchel

Roland Rino Büchel (*1965) ist seit 2010 Nationalrat für die SVP des Kantons St. Gallen. Der Rheintaler ist Mitglied der Büros des Nationalrats, der Aussenpolitischen Kommission und Europarats. Er steht für eine klar bürgerliche Politik und war bei der letzten grossen parlamentarischen Auswertung der Ostschweizer Nationalrat mit dem besten Rating.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.