logo

Wie geht es den Kindern?

Die Stimme der Kinder und Jugendlichen stärken: «Kinderrechte-Barometer» gestartet

Mit dem «Kinderrechte-Barometer» entwickeln die OST – Ostschweizer Fachhochschule und UNICEF Schweiz und Liechtenstein ein neues Instrument, um Lücken zu schliessen und die Kinderrechtssituation von Kindern und Jugendlichen umfassend zu erheben.

Die Ostschweiz am 12. September 2023

Es kann nur gemutmasst werden, wie es Kindern und Jugendlichen in der Schweiz und in Liechtenstein tatsächlich geht und wo der dringendste Handlungsbedarf besteht. Ausserdem wird die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen kaum berücksichtigt. Diese Problematiken betont auch der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen im Rahmen des Prüfverfahrens zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in der Schweiz und in Liechtenstein regelmässig. Um den Kinderrechten gerecht zu werden, müssen die Schweiz und Liechtenstein ein regelmässiges umfassendes Monitoring zur Situation von Kindern und Jugendlichen durchführen. Diese Lücke soll durch den von UNICEF Schweiz und Liechtenstein und der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelten Kinderrechte-Barometer geschlossen werden.

Mit dem Kinderrechte-Barometer starten UNICEF Schweiz und Liechtenstein und die OST eine Initiative, mit der regelmässig die Situation von Kindern und Jugendlichen repräsentativ für die ganze Schweiz und Liechtenstein über alle Kantone und Sprachregionen erhoben wird. Dabei werden Kinder und Jugendliche als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt selbst zu ihrem Wohlbefinden und ihren Lebensbedingungen befragt.

Der Kinderrechte-Barometer erhebt das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen und inwiefern sie in der Schweiz und Liechtenstein im Sinne der Kinderrechtskonvention geschützt, gefördert und beteiligt werden. Diese Studie zeigt also auf, wie Kinderrechte in der Schweiz und Liechtenstein aus Sicht von Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden.

Dass auch hierzulande Handlungsbedarf besteht, bestätigt indes der kürzlich erschienene «KidsRights Index», die einzige globale Rangliste, die jährlich misst, wie die Kinderrechte weltweit geachtet werden und inwieweit sich die Länder für die Verbesserung der Rechte von Kindern einsetzen. Die Schweiz besetzt weltweilt betrachtet den 30. Rang von insgesamt 193 untersuchten Ländern. All unsere Nachbarländer sind deutlich weiter vorne gelistet.

«Der «Kinderrechte-Barometer» gibt evidenzbasiert Aufschluss darüber, wie es Kindern und Jugendlichen in der Schweiz und Liechtenstein tatsächlich geht und wo Massnahmen ansetzen können, um die Kinderrechtssituation zu verbessern. Es gibt derzeit keine vergleichbare Studie in der Schweiz und in Liechtenstein, die die Sicht der Kinder und Jugendlichen so umfassend abholt», sagt Bettina Junker, Geschäftsleiterin, UNICEF Schweiz und Liechtenstein.

Der Kinderrechte-Barometer trägt dazu bei, wesentliche Lücken zu schliessen: Umfassende, repräsentative und vergleichbare Daten zur Kinderrechtssituation in der Schweiz und Liechtenstein werden erhoben. Kinder und Jugendliche werden selbst befragt, sie werden partizipativ eingebunden und ihre Meinung wird ernstgenommen.

«Kinder und Jugendliche sind Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt. Deshalb ist das Studiendesign stark partizipativ ausgerichtet: Junge Menschen werden hinsichtlich der Planung und Umsetzung des «Kinderrechte-Barometers» in verschiedenen Prozessschritten, wie z.B. bei der Indikatorenentwicklung, einbezogen», sagt Mandy Falkenreck, OST.

Das Projekt startet 2023 und ist für vier Jahre angelegt. In diesem Zeitraum sollen die Grundlagen für die Untersuchung gelegt werden, die Indikatoren unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen sowie Fachpersonen stattfinden und schliesslich eine erste repräsentative Durchführung stattfinden. Die ersten so erhobenen quantitativen Daten sollen 2026 in das Staatenberichtsverfahren der Schweiz zur Umsetzung der Kinderrechte einfliessen. Nach der vierjährigen Projektphase soll der «Kinderrechte-Barometer» als Längsschnitt regelmässig durchgeführt werden.

_Bild: Archiv _

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.