logo

3x2 Tickets zu gewinnen

Die Stimmungswechsel gefallen ihr besonders gut

Für Maja Weber, Initiantin der Konzertreihe «Klangwelle» und Solistin des Konzerts vom 25. März in der Tonhalle St. Gallen, sind Schumanns Werke orange. Sie erzählt, warum das Solo-Konzert für sie speziell ist. Die Ostschweiz verlost 3x2 Tickets.

Die Ostschweiz am 16. März 2023

Sie spielen am 25. März in der Tonhalle St. Gallen das Cellokonzert von Robert Schumann. Was sind für Sie die Besonderheiten beim Solo-Konzert im Vergleich zur Tätigkeit im Stradivari-Quartett oder im Stradivari-Orchester?

Die Auseinandersetzung mit dem Werk und insbesondere mit der eigenen Stimme ist bei einem Solokonzert um vieles intensiver. Zuerst sind die technischen Ansprüche natürlich viel höher, das heisst ganz einfach ein viel grösserer Zeitaufwand. Dann spielt sicherlich als Cellistin auch immer wieder die Kraft eine Rolle, es braucht einfach mehr davon. Und der grosse Unterschied im Vergleich zum Quartettspiel ist, dass ich als Solistin die führende Rolle über das gesamte Stück habe, im Gegensatz zum Quartett, bei dem ich kleine solistische «Ausflüge» mache und sonst mehr eine unterstützende oder folgende Rolle habe, was wegen des ständigen Wechsels übrigens nicht immer einfacher ist.

Was spricht Sie an diesem Werk musikalisch am meisten an?

Es ist ein unglaublich gesangliches Werk, es hat so wunderbare Melodien, die fast endlos wirken. Es vereint für mich die gesamte musikalische Sprache, die wir über unsere Schumann-Saison erleben. Diese tiefe Wärme, die eleganten und hellen Girlanden, Bach’sche Kontrapunkte und auch sehr kraftvolle Ausbrüche, diese wieder eng gefolgt von unsagbar intimen Momenten und, wie so oft bei Schumann, ganz viel Humor. Ein sehr breites Spektrum. Schumann nutzt übrigens auch den gesamten Ton-Umfang eines Cellos von tief bis sehr hoch intensiv.

Und was macht am meisten Spass?

Am meisten Spass macht mir ganz allgemein in der Musik immer der Umschwung in den Stimmungen, das können ganz kleine Stimmungswechsel sein, grosse Entwicklungen oder ganz abrupte. Diese einzuleiten und dann die neue Stimmung zu finden, ist für mich eine ganz grosse Freude. Da komme ich in diesem Konzert sehr auf meine Kosten!

Was ist Ihr Zugang zu Schumanns Werk? Was war das erste Stück von ihm, das Sie gespielt haben und welche Emotionen verbinden Sie damit?

Das erste Stück war wahrscheinlich das Klavierquintett, dann sehr zeitnah auch das Klavierquartett oder das A-Dur Streichquartett. Der Zugang zu Schumann war immer sehr einfach für mich. Auch in der Musikerfamilie haben wir immer viel und gerne Schumann gespielt.

Sie beschäftigen sich zusammen mit den weiteren Stradivari-Musikern nun schon fast ein Jahr lang intensiv mit Schumanns Kammermusik-Werk. Inwiefern hat sich Ihr Zugang zu seiner Musik während dieser Zeit verändert?

Wie erwähnt, kannte ich Schumanns Musik bereits ziemlich gut, aber ich denke, in diesem Jahr – wir sind ja programmatisch erst knapp über der Mitte – hat sich doch einiges noch mehr «geklärt». Wenn ich das fast gesamte Repertoire so engmaschig zusammen «spüre», kann ich es etwas besser einordnen. Die musikalische Sprache kommt mir öfters bekannt vor, ich habe das Gefühl, dass ich Schumanns Aussage schneller folgen kann oder sie besser interpretieren kann.

Wenn das Cellokonzert eine Farbe hätte, welche wäre es?

Es wären für mich alle Orange-Töne: von den Farben Rosa und Apricot über Pfirsich bis hin zu Terracotta und Braun.

Normalerweise treten Sie und Ihre Kollegen vom Stradivari-Quartett in kleineren Besetzungen auf. Wie reiht sich das Orchesterprogramm in das weitere Programm ein?

Die Orchesterprogramme sind allgemein in meiner Programmierung eine Bereicherung oder Ergänzung. So können wir eine weitere Perspektive des Schwerpunktkomponisten hineinbringen. Es ist aber auch für uns «Solisten aus den eigenen Reihen» eine Bereicherung: Es ist für uns alle eine Gelegenheit, gemeinsam in einem grösseren Klangkörper zu musizieren. Und ich denke, auch für unser Publikum gilt dieselbe Abwechslung: ein erweitertes Repertoire und einzelne Musiker in einer anderen Rolle zu hören und den orchestralen Klang innerhalb der Stradivari-Feste zu erleben.

Was erhoffen Sie sich vom Konzert in St.Gallen?

Ich erhoffe mir inspirierte Zuhörer, die ich mit möglichst vielseitigen Emotionen abholen kann, freudige Gesichter, beseelte Augen und danach beim Apero eine herzliche Stimmung mit angeregten Gesprächen.

Das Konzert von «Klangewelle Schuhmann» des Stradivari-Orchesters findet am 25. März in der Tonhalle St.Gallen statt. Um 10.15 Uhr startet das Prélude mit Thomas Meyer, Konzertbeginn ist um 11 Uhr.

«Die Ostschweiz» verlost 3x2 Tickets für diese Matinée in der Tonhalle. Mitmachen: Melden Sie sich beim StradivariBüro unter 043 333 55 55 oder ticket@stradivariquartett.com, Vermerk «Verlosung Die Ostschweiz». Bitte geben Sie auch Ihre Adresse, Telefonnummer und Mailadresse an.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.