logo

«Klarheit und Planungssicherheit»

Die totale Unsicherheit: Schweizer Festivalszene stellt Forderungen

Eine Reihe von Festivalveranstaltern in der Schweiz, darunter mehrere aus der Ostschweiz, wendet sich mit einem dringenden Appell an die Öffentlichkeit und an die Entscheidungsträger.  Sie fordern klare Rahmenbedingungen und eine umfassendere Absicherung.

Die Ostschweiz am 04. Februar 2021

Die Swiss Music Promoters Association, kurz SMPA, vereint eine ganze Reihe von Schweizer Musikfestivals. Dazu gehören aus der Ostschweiz das Flumserberg Open Air, das Openair Frauenfeld, das Quellrock Open Air in Bad Ragaz, das OpenAir Wildhaus, das SummerDays Festival und natürlich das Openair St.Gallen. Die geballte Kraft wollen die Veranstalter nun nutzen, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. Denn die ist seit letztem Jahr alles andere als rosig, und es sieht noch nicht nach Besserung aus.

Die Dimensionen des Festivalmarkts sind durchaus beeindruckend. Bevor es mit Corona losging, fanden jeden Sommer in der Schweiz mehrere hundert Musikfestivals statt, laut SMPA wurden jeweils rund drei Millionen Tickets verkauft. Dazu kommt die begleitende, indirekte Wertschöpfung: Zulieferer aus der Gastronomie, Hotellerie, Restaurants und Läden in der Nähe, Eventtechnikfirmen und so weiter.

Im vergangenen Jahr fielen die meisten Festivals aus, aber laut SMPA floss immerhin Geld: «Das Jahr 2020 konnten die Schweizer Festivals dank den schnell implementierten finanziellen Unterstützungsmassnahmen von Bund und Kantonen überbrücken.» Nun gelte es, eine Strategie für den Sommer 2021 zu finden. Dafür seien die Veranstalter «auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden, auf transparente und praxistaugliche Richtlinien und Öffnungsschritte sowie auf einen umfassenden finanziellen Rettungsschirm angewiesen.»

Die Lage sei in mancher Hinsicht besser als noch 2020, heisst es im Appell. Denn es gebe die Impfung sowie mehr Testoptionen. Da in den Sommermonaten ausserdem tiefere Fallzahlen zu erwarte seien, präsentiere sich die Ausgangslage 2021 nun anders. Die Fragen, auf die man rasch eine Antwort brauche, seien: Unter welchen Voraussetzungen können Schweizer Festivals regulär und mit voller Kapazität ohne Social Distancing durchgeführt werden? Und welche Massnahmen sind für Gäste, Künstler, Personal und Lieferanten notwendig?

Darüber hinaus fordert die SMPA schweizweit einheitliche Richtlinien und grösstmögliche Planungssicherheit, und das noch im Verlauf des Februars. Nur so könne man den ersten Teil des Festivalsommers 2021, der bis Mitte Juli dauert, vernünftig vorbereiten, da die Vorbereitungen mehrere Monate in Anspruch nehmen. In erster Linie gehe es darum, die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zu definieren. Man biete Hand, «zusammen mit den auf Bundesebene definierten Ansprechpersonen diese Strategie sowie Konzepte und Massnahmen zu erarbeiten.» Zwischen den Zeilen ist dabei herauszulesen, dass sich die Veranstalter in dieser Beziehung bisher zu wenig involviert gefühlt haben. Es sei wichtig, «dass das Know-how der Branche genutzt wird» heisst es weiter.

Bleibt die Frage, was passiert, wenn die Festivals gar nicht durchgeführt werden können. Für diesen Fall brauche es die Ausfallentschädigung, die sich bewährt habe, weiterhin, «jedoch ist eine hundertprozentige Schadensdeckung ohne Plafonierung notwendig, um den Erhalt der Musik-Festivals langfristig zu sichern.» Sprich: Mit ein bisschen was an den Schaden ist es bei einem weiteren Totalausfall während einer ganzen Saison für die Veranstalter nicht getan, dann würde es ihnen an die Substanz gehen oder darüber hinaus.

Was 2020 zu beobachten war: Manch ein Veranstalter war schon fast froh, wenn die Lage eindeutig war, er also wusste, dass das Festival mit Sicherheit nicht stattfinden kann. Dann war es möglich, die Reissleine zu ziehen. Aufgrund der langen Vorlaufzeit war es aber in den meisten Fällen so, dass schon viel Vorarbeit und Investitionen gelaufen waren, bis es soweit war. Auch darauf geht die SMPA ein: «Wenn einer Veranstaltung die erteilte Bewilligung nach Beginn der Arbeiten wieder entzogen wird, muss der entstandene Schaden ebenfalls komplett übernommen werden. Gleiches muss schliesslich gelten, wenn eine Veranstaltung aufgrund verschärfter Massnahmen zur Pandemiebekämpfung aus wirtschaftlicher Sicht vorausschauend abgesagt wird oder nur in reduzierter Form durchgeführt werden kann.»

Ohne diesen «Rettungsschirm», wie es die Veranstalter nennen, werde «die Planung von Veranstaltungen zum Himmelfahrtskommando mit kaum einschätzbaren Risiken und kommt folglich zum Erliegen.»

Die Herausforderung ist aktuell: Grossveranstaltungen in nromalen Zeiten laufen im Grunde all dem zuwider, was derzeit sakrosankt ist. Viele Menschen, Nähe, grosse Ausgelassenheit. Man wolle bemüht sein, sie sicher zu gestalten, appelliere aber an das Prinzip der Verhältnismässigkeit. «Massnahmen müssen deshalb laufend überprüft und gegebenenfalls in einem praxistauglichen und sinnvollen Rahmen gelockert werden», heisst es in der Mitteilung. Es gehe darum, «die kulturelle Vielfalt der Schweiz zu erhalten.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.