logo

Investment views

Die Verlockungen hoher Renditen sind zurück

Die Freude, mit sicheren Franken-Obligationen eine ansprechende Rendite erzielen zu können, war von kurzer Dauer. Die Renditen liegen nicht mehr bei 2% wie noch vor einem Monat, sondern eher im Bereich von 1.5%.

Thomas Stucki am 20. November 2023

Das das Anlegerherz nicht mehr jubeln und erfüllt die erforderliche Rendite vieler institutioneller Anleger nicht. Deshalb sind wieder Alternativen gefragt, mit denen man mehr verdienen kann. An den AT1-Anleihen hat man sich schon die Finger verbrannt, die kommen nicht mehr in Frage. High Yield-Anleihen will man auch nicht, da bei einer Rezession die Ausfallraten der Emittenten steigen. Also greift man bei den Emerging Market Bonds in Hard Currency zu. Entsprechende ETF rentieren weit über 8%. Sichert man das US-Dollar-Risiko gegen Franken ab, bleiben immer noch fast 5% Rendite und das bei einer Anlage in Staatsanleihen, nicht in exotischen Währungen, sondern in harten US-Dollars. Kein Wunder, ist diese Anlageklasse bei vielen Investoren so beliebt.

Vielleicht sollte man sich vor dem Kauf aber doch damit befassen, in was man eigentlich investiert. Im Bloomberg Emerging Marktes USD Bond Index hat Saudi-Arabien mit einem Anteil von 9.2% das grösste Gewicht. Die Ölländer rund um den Persischen Golf machen zusammen einen Fünftel des Portfolios aus. Ob das mit den Nachhaltigkeits-Bemühungen vereinbar ist, die man so gerne ins Schaufenster stellt, darf zumindest hinterfragt werden. Im Ranking der Gewichtung folgt hinter Saudi-Arabien an zweiter Stelle die Türkei mit 8.5% und danach Indonesien mit 7.4%. Beide Länder gelten nicht als Hort der wirtschaftlichen Stabilität. Nicht zu vergessen die Länder in Südamerika, welche wie Venezuela und Argentinien unter einer miserablen Wirtschaftslage leiden und politisch instabil sind.

Schwellenländeranleihen in US-Dollar

Dass diese Anleihen in vertrauenswürdigen US-Dollars denominiert sind, ist nur Augenwischerei. Im Gegenteil: Die Schulden in fremder Währung sind das grosse Damoklesschwert der Schwellenländer. Wirtschaftliche Krisen werden meistens dadurch ausgelöst, dass die Zahlungen in US-Dollar nicht mehr geleistet werden können, weil die eigene Währung stark an Wert verloren hat. Die Kosten der Zinsen, die sie für die Dollar-Anleihen bezahlen muss, haben sich für die Türkei in den letzten fünf Jahren aufgrund der Abwertung der Türkischen Lira fast versechsfacht. Argentinien muss im Vergleich zu 2018 das neunfache bezahlen.

Zumindest konnten die erwähnten Ölländer ihre Währung zum US-Dollar in einem engen Band halten. Dazu kommen die politischen Risiken, einerseits durch die oft instabile Lage in den Ländern, andererseits durch die latente Gefahr von Sanktionen durch die USA. So wurden die russischen Anleihen nach dem Einmarsch in die Ukraine praktisch wertlos erklärt und aus dem Index gestrichen.

Es bleibt dabei: zusätzliche Rendite = zusätzliches Risiko

Dass man auf einem Teil des Obligationenportfolios mehr verdienen will als auf Franken-Obligationen, ist verständlich. Dass das nicht ohne zusätzliche Risiken geht, scheint aber oft vergessen zu werden. Diese Risiken einzuschätzen, ist eine zentrale Aufgabe beim Investieren. Bei den AT1-Anleihen ist es die Konzentration auf den Bankensektor und das Kleingedruckte in den Prospekten. Diese Risiken kann man eingehen wollen oder nicht. Bei den High Yield-Anleihen ist es das Kreditrisiko der Emittenten. Mit einer guten Diversifikation der Schuldner, beispielsweise über breit diversifizierte Kollektivgefässe, kann das Kreditrisiko in einem vernünftigen Rahmen gehalten werden. Bei Anleihen aus den Emerging Markets ist es dagegen schwierig, die Übersicht über die unterschiedlichen Risiken zu behalten.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Stucki

Dr. Thomas Stucki ist CIO der St.Galler Kantonalbank. Er hat einen Abschluss mit Doktorat in Volkswirtschaft von der Universität Bern und ist CFA Charterholder. Stucki führt bei der St.Galler Kantonalbank das Investment Center mit rund 35 Mitarbeitenden und ist verantwortlich für die Verwaltung von Kundenmandaten und Anlagefonds im Umfang von 7,5 Milliarden Franken. Zuvor war er als Leiter Asset Management der Schweizerischen Nationalbank verantwortlich für die Verwaltung der Devisenreserven.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.