logo

SAK Forum

Die Zukunft der Mobilität diskutiert

Welche Lösungen gestalten in den Bereichen Energie und Technologie unsere künftige Mobilität? Und welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Aspekte? Am 21. Oktober beleuchteten Experten im Rahmen des SAK-Forums die neusten Erkenntnisse und Entwicklungen rund um die Mobilität.

Die Ostschweiz am 25. Oktober 2022

Die Zukunft der Mobilität sei eng verbunden mit den drei Begriffen Energie, Technologie und Gesellschaft, erklärte Stefano Garbin zum Auftakt der Veranstaltung. Der CEO der SAK begrüsste 300 Gäste vor Ort und weitere Forumsteilnehmende, welche die Referate und Diskussionen per Live-Stream mitverfolgten. Das SAK Forum habe zum Ziel, den Zuhörenden wertvolles Wissen, interessante Einblicke und Inspiration zu vermitteln.

Die Mobilität zur Effizienz führen

Zwei Impulsreferate führten in das diesjährige Forumsthema ein. Prof. Dr. Andreas Herrmann, Leiter des Instituts für Mobilität an der Universität St.Gallen, stellte aktuelle Grossstadt-Projekte vor. Seit der Pionierleistung von Henri Ford seien 140 Jahre vergangen und noch immer sei das Automobil ineffizient, gefährlich, kostenintensiv und nicht inklusiv unterwegs. Seine Ausführungen belegte der Professor mit Zahlen. Ein Auto sei im Durchschnitt innerhalb eines Tages lediglich 55 Minuten unterwegs. Der Rest der Zeit stehe es auf einem Parkplatz herum. Alle Parkplätze zusammengezählt entspreche einer Fläche von 30 Millionen Fussballfeldern. Jährlich gebe es 1,3 Millionen Verkehrstote und 50 Millionen Verletzte. «Es ist höchste Zeit Lösungen für unsere Verkehrsprobleme anzugehen», betonte Andreas Herrmann.

Der Leiter des Instituts für Mobilität an der HSG verfolgt weltweit innovative Verkehrs- und Stadtentwicklungen. In einem Impulsreferat stellte er einige Beispiele vor. So steht in London ein Gebäude, das auf 67 Stockwerken über 861 Wohnungen verfügt. «Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen lediglich neun Parkplätze zur Verfügung. Dafür hat es 1000 Stellplätze für Fahrräder.» Ein anderes interessantes Beispiel sei die Idee, in den Städten Quartiere zu schaffen, in denen vom Einkaufsgeschäft über die Schule bis zur Arztpraxis, dem Arbeitsplatz und der Sport- und Naherholungsanlage alles in 15 Minuten mit dem öffentlichen Verkehr oder dem Fahrrad erreicht werden kann. Städte wie Oslo strebten an, mit einem herausragenden öffentlichen Transportsystem sowie attraktiven Fuss- und Fahrradwegen möglichst viel privaten Autoverkehr aus der Innenstadt zu verdrängen.

Neue Mobilität schafft neue Möglichkeiten

Andreas Herrmann stellte klar, dass er alles andere als ein Gegner der Mobilität ist. «Wir brauchen Mobilität, denn sie ist das Rückgrat unseres Wohlstandes», betonte er. Nun aber sei die Zeit reif, sie besser, nachhaltiger, sicherer, inklusiver und platzsparender zu machen. Nicht zu unterschätzen sei, dass die neue Mobilität auch ganz neue Geschäftsfelder eröffne. Es sei kein Zufall, dass momentan viele grosse Technologieunternehmen auf den Automobilmarkt stürmten. «Die Automobilindustrie ist gerade dabei, sich in eine Softwareindustrie zu verwandeln.»

Johann Jungwirth, Vizepräsident bei Mobileye, war aus Jerusalem zugeschaltet und berichtete von seiner Forschungsarbeit rund um das autonome Fahren. Der Ingenieur und Manager in der Automobilindustrie nahm die Forumsteilnehmenden mit auf eine Reise im autonomen Fahrzeug. Die Fahrt führte durch die verkehrsreichen Strassen Jerusalems, auf denen Fussgänger, Velos, Motorräder, Autos und Busse unterwegs waren. Alle Herausforderungen wie falsch parkierte Autos, unvorsichtige Fussgänger, enge Passagen oder das Queren verkehrsreicher Kreuzungen wurden problemlos gemeistert.

Autonomes Fahren sei keine Zukunftsmusik mehr, erklärte Johann Jungwirth. «Die Technologie ist ausgereift und wartet nur noch auf die Umsetzung.» Das autonome Auto fahre ähnlich wie der Mensch, jedoch viel sicherer. Dies sei wichtig, weil man davon ausgehe, dass noch mindestens zwei Jahrzehnte lang ein Mischverkehr von Autos mit und ohne Menschen am Steuer auf den Strassen unterwegs sein werde.

Die Transformation ist unausweichlich

An der Podiumsdiskussion nahmen Martin Osterwalder, Co-CEO der Osterwalder Gruppe, Philipp Inderbitzin, Geschäftsführer SAK Venture AG, und Andreas Schwizer, Mitglied in der SAK- Geschäftsleitung teil. Alle drei Unternehmungen stehen aktiv in einem Transformationsprozess. So haben beispielsweise die Osterwalder Gruppe und die SAK gemeinsam die Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG gegründet, um im St.Galler Kubel CO2-neutralen Wasserstoff für die Osterwalder-Tankstellen zu produzieren. Die SAK Venture AG wurde wiederum gegründet, um weltweit Spezialistinnen und Spezialisten zu verbinden, die mit ihrem jeweiligen Wissen Innovationen zum Durchbruch verhelfen.

Alle drei Podiumsteilnehmenden gaben sich überzeugt, dass kein Weg mehr an der Transformation vorbeiführt, der Wechsel jedoch bedacht stattfinden muss. Von grosser Bedeutung sei es, dass die Politik in nützlicher Frist entsprechende Rahmenbedingungen schaffe. Keine einfache Antwort gebe es auf die Frage, welcher Energieträger für die einzelnen Transportmittel der richtige sei. Momentan gehe man davon aus, dass Wasserstoff vor allem beim Schwerverkehr zum Einsatz komme. Auch die Risiken, die mit der Transformation verbunden sind, wurden angesprochen. Es sei wünschenswert, dass sich die Schweiz als Exportland für neue Technologien etabliere, bei denen die menschlichen Aspekte berücksichtigt seien. Der Mensch müsse beim Einsatz von Technologien stets im Mittelpunkt stehen.

Der Live-Stream zum Nachschauen: www.sak.ch/forum-live

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.