logo

Ukrainische Botschafterin besucht KUK Electronic

Diese Innerrhoder Firma könnte bald in der Ukraine produzieren

Die ukrainische Botschafterin in der Schweiz, Iryna Venediktova, hat die KUK Electronic AG in Appenzell besucht. Ziel des Besuchs war es, über die Rahmenbedingungen für eine Produktionsstätte in der Ukraine zu diskutieren.

Die Ostschweiz am 12. September 2023

Während des Besuchs besichtigte die ukrainische Delegation auch die Produktionsstätte und tauschte sich mit Mitarbeitenden aus. Iryna Venediktova dankte dem Elektrotechnik-Unternehmen für die Einstellung von über 30 ukrainischen Vertriebenen. Diese Integrationsleistung ist ein Schweizer Spitzenwert, der dazu führt, dass in keinem anderen Kanton die Erwerbstätigkeitsquote unter ukrainischen Geflüchteten so hoch ist wie in Innerrhoden.

Ukrainische Botschaf

Volle Auftragsbücher

KUK-CEO Manuel Inauen freute sich, der ukrainischen Botschafterin einen Einblick in die Technologieführerschaft von KUK zu geben. Der Innerrhoder Betrieb ist seit 2018 stark gewachsen und beschäftigt weltweit inzwischen 1000 Mitarbeitende an sieben Standorten in Europa, Asien und Afrika. Auch für die kommenden Jahre soll der Wachstumskurs beibehalten werden. Die Nachfrage wird etwa durch Trends wie E-Mobilität, Automatisierung oder Photovoltaik getrieben. Dementsprechend sollen auch die globalen Produktionskapazitäten von KUK weiter ausgebaut werden.

Ukrainische Botschaf

Bürokratie und Rechtsstaat

Wie Inauen der Botschafterin erklärte, ist dabei auch ein Standort in der Ukraine eine Möglichkeit, die in Betracht gezogen wird. Als wesentliche Kriterien nannte er neben der Sicherheitslage unter anderem den bürokratischen Aufwand und einen soliden Rechtsstaat. Botschafterin Venediktova nahm dies erfreut zur Kenntnis: «Die Überlegung des Unternehmens, in eine Produktionsstätte in der Ukraine zu investieren, ist ein Vertrauensbeweis für die Zukunft unseres Landes», sagte sie.

Bei dem Firmenbesuch in Appenzell nahmen neben der Botschafterin auch Samvel Arustamian, Stv. Botschafter der Ukraine in der Schweiz, sowie Dmytro Sidenko und Marco D. Ecknauer, beide von der Ukrainisch-Schweizerischen Wirtschaftsvereinigung (USBA), teil.

_Bilder: PD _

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.