logo

Vom National- zum Ständerat?

Dieser Mann setzt am 19. Februar 2019 alles auf eine einzige Karte

Der Thurgauer Nationalrat Markus Hausammann will Ständerat werden. Dafür verzichtet er auf ein Sicherheitsnetz: Für die Nationalratswahlen nimmt er sich bereits aus dem Rennen, bevor er offizieller Ständeratskandidat ist. Im Gespräch mit «Die Ostschweiz» sagt er, wieso.

Stefan Millius am 26. Oktober 2018

Er ist 54 Jahre alt, seit 2011 Nationalrat, und er präsidiert dort die nationalrätliche Finanzkommission. Das alles ist eine hervorragende Ausgangslage, um einfach weiterzumachen.

Doch Markus Hausammann, Meisterlandwirt aus Langrickenbach, hat sich anders entschieden. Am 19. Februar stellt er sich den Delegierten der Thurgauer SVP als Kandidat für die Wahl in den Ständerat, aus dem sich Roland Eberle zurückzieht. Auf eine Wiederkandidatur als Nationalrat hingegen verzichtet er.

Die SVP-Basis hat an der besagten Versammlung die Wahl zwischen Hausammann und Regierungsrat Jakob Stark, wie der Vorstand entschieden hat. Mit anderen Worten: Das ist für keinen der beiden Kandidaten ein Schaulaufen, das ist ein knallharter Zweikampf - mit ungewissem Ausgang.

Zwar kann Markus Hausammann auf acht Jahre Erfahrung in Bundesbern verweisen, aber Regierungsräte sind immer beliebte Anwärter für einen Ständeratssitz, und Jakob Stark hat im Kanton eine starke Basis.

Wird Hausammann von der SVP nominiert, sind seine Chancen gross, dann auch von den Thurgauerinnen und Thurgauern gewählt zu werden. Und dann dürfte er die nächsten acht bis zwölf Jahre weiter in Bern politisieren.

Unterliegt er im Februar allerdings, zieht er sich Ende 2019 aus Bern in den Thurgau zurück - ohne jedes politische Mandat. Das sind zwei völlig unterschiedliche Zukunftsaussichten. Im Gespräch sagt Hausammann, wieso er so vorgeht.

Interview mit Markus Hausammann:

Markus Hausammann, es wäre ja auch möglich gewesen, die Entscheidung über die Nationalratskandidatur bis nach der DV zu vertagen. Dann hätten Sie sich die Option Nationalrat offen gelassen. Warum haben Sie sich anders entschieden?

Ich bin überzeugt, dass meine Kandidatur als Ständerat glaubwürdiger ist, wenn ich nicht auf zwei Hochzeiten tanze und dass die standes- und sachpolitische Arbeit im Ständerat doch sehr auf mich zugeschnitten ist.

Und wenn Sie nicht für die Ständeratswahl nominiert werden, bleibt es dabei?

Ja, es ist ausgeschlossen, dass ich auf diesen Entscheid zurückkomme.

Bei einer Nichtnominierung wäre damit Ihre Zeit in Bern nach den Wahlen im Oktober vorbei. Sie sind erst acht Jahre dabei, Präsident der einflussreichen nationalrätlichen Finanzkommission und nach wie vor im besten Alter. Warum wollen Sie, wenn es mit dem Ständerat nicht klappt, bei dieser Ausgangslage nicht mehr nach Bern?

Das mit dem besten Alter ist Ihre Beurteilung, und ich glaube fest daran, dass es klappt. Wenn nicht, wäre es sicher eine herbe Niederlage. Ich müsste aber nach 32 Jahren als Milizpolitiker sicher kein schlechtes Gewissen mehr haben, meinen Dienst an der Öffentlichkeit nicht geleistet zu haben.

Ist Ihre Erfahrung im Bundesparlament aus Ihrer Sicht ein Vorteil für die Arbeit im Ständerat und damit ein Vorteil gegenüber Jakob Stark?

Ich habe mir in den sieben Jahren im Nationalrat in Bundesbern ein breites Netzwerk geschaffen und als Finanzkommissionsmitglied einen tiefen Einblick in die Funktionsweise der Bundesverwaltung erhalten. Das sind sicher gute Voraussetzungen für die Arbeit im Ständerat.


Für die SVP Thurgau heissen beide Fälle dasselbe: Sie muss bei den Nationalratswahlen mit Markus Hausammann eines ihrer Zugpferde ersetzen. Die drei Sitze halten will sie mit den beiden bisherigen Verena Herzog und Diana Gutjahr und mit vier neuen Kandidatinnen und Kandidaten.

Unter diesen befindet sich mit Daniel Vetterli auch ein Landwirt. Das ist nicht ganz unwichtig. Denn Markus Hausammann ist derzeit der letzte Bauer in der Thurgauer Delegation in Bern; früher hatte der Kanton stets mehrere bäuerliche Vertreter in der Bundespolitik gehabt. Läuft alles ganz schief, gibt es davon bald gar keinen mehr.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.