logo

Profiler Axel Petermann

«Dieses Mal sind die Zuhörer ganz dicht dabei»

Der Profiler Axel Petermann führt in der Region Lesungen seines neuen Buches «Im Auftrag der Toten» durch. Heute Abend zum zweiten Mal im Landgasthof Hölzlisberg im Eichberg, am Dienstag dann in Buchs. Wie es ihm ergeht, so nah am Tatort über ein verjährtes Verbrechen zu sprechen.

Manuela Müller am 08. Oktober 2021

Axel Petermann, was hat Sie als Profiler aus Deutschland an dem Kristallhöhlenmord so gepackt und interessiert, dass Sie sich in Ihrem Buch unter anderem für diesen Mordfall entschieden haben?

Ich habe mich aus unterschiedlichen Gründe für den Fall der sogenannten Kristallhöhlenmorde entschieden. Zunächst war es lediglich die Anfrage einer überregionalen Schweizer Zeitung, vor fünf Jahren, eine fallanalytische Einschätzung dieser ungeklärten Morde vorzunehmen. Doch je intensiver ich mich mit dem dahinter liegenden Rätsel befasste, desto mehr Fragen als Antworten tauchten bei mir auf. Zum Beispiel: Mit welchen kommunikativen Fähigkeiten konnte der Täter die Mädchen – vermutlich – zur Kristallhöhle locken? Gegen welches der beiden Opfer richtete sich die Tat zunächst? Wie strukturiert ging der Mörder bei seinem Nachtatverhalten vor? Welche Überlegungen liessen ihn die beiden Fundorte der toten Mädchen im kaum begehbaren Felsmassiv auswählen? Wie erklären sich die Morde in der doch scheinbar heilen schweizerischen Bergwelt mit Heidi- und Almöhi-Romantik? Und – nicht zu vergessen –, wer war der Täter?

Als dann auch noch manche Angehörige in Gesprächen vermittelten, dass sie noch heute unter der Ungewissheit leiden, wer für die Taten verantwortlich ist und es für diesen Täter aufgrund der schweizerischen Verjährungsfristen keine irdische Strafe mehr geben könne, war mein Entschluss schnell gefasst, mich mit diesem Verbrechen weiter auseinanderzusetzen, um – hoffentlich – viele Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.

Wie ist es für Sie jetzt Lesungen im Rheintal zu halten? Hier haben viele auch eventuell einen sehr nahen Bezug zum Fall?

Meine aktuellen Lesungen im Rheintal haben durchaus eine besondere Bewandtnis für mich, auch wenn ich in den letzten Jahren bereits mehrere Hundert Veranstaltungen zu den Fällen aus meinen anderen Büchern durchgeführt habe. Während es sich sonst für die Zuhörer bei den von mir beschriebenen Verbrechen um Taten handelt, von denen sie vielleicht schon einmal in den Medien gehört haben, ihnen also die Nähe zum Opfer, dem Täter und dem Tatort fehlt, sind dieses Mal die Zuhörer ganz dich dabei. Sie sind teilweise selbst Protagonisten dieser Morde, sei es als Angehörige der Opfer oder Täter, als Mitwisser oder gar Täter oder als Bewohner der Region. In Gesprächen nach den Veranstaltungen erlebe ich immer wieder die Betroffenheit der Zuhörer, da ihnen bewusst ist, dass der Täter – sollte er noch leben -, immer noch unter ihnen leben könnte und möglicherweise wieder morden könnte. Aber nicht nur das: Mehrere Frauen, die zur Tatzeit im Alter von Brigitte M. und Karin G. waren, berichteten mir von ihren Ängsten, die sie nach den Morden hatten. Sprachen aber auch davon, dass nach ihrer Meinung im Dorf der Name des Täters bekannt gewesen sein dürfte, jedoch verschwiegen wurde.

Auf jeden Fall sind meine Veranstaltungen auch für mich Herausforderungen, da ich viel konzentrierter und einfühlsamer beim Lesen vorgehe, um mich auf die Bedürfnisse und Erwartungen meiner Zuhörer einzustellen.

Wie reagieren Sie auf Leute, wie zum Beispiel den älteren Herr im Eichberg, der Ihnen vorgeworfen hat, dass Sie die Spur fälschlicherweise auf ihn gelegt hatten?

Das war schon eine Überraschung, dass der ältere Herr unmittelbar nach der Lesung das Wort ergriff, um sich über meine vermeintlichen Anschuldigungen zu beschweren. Wir beide hatten in den vergangenen Jahren wegen seiner Beobachtungen am Tattag immer wieder in Kontakt gestanden, aber er war auch derjenige gewesen, der mich bei der Suche eines Wanderweges zur Kristallhöhle durchaus in Lebensgefahr gebracht hatte.

Seine vermeintlich spontane Aktion am Veranstaltungstage war aus meiner Sicht vorbereitet. Schon vor der Lesung war er mir durch seine grosse Unruhe und sein Bemühen aufgefallen, ja nicht mit mir in Blickkontakt zu kommen. Trotzdem war ich von der Heftigkeit seiner Anschuldigungen überrascht, denn entgegen seinen Unterstellungen habe ich ihn nie in meinem Buch als Verdächtigen beschrieben. Seine Reaktion zeigt mir jedoch, wie sehr er auch nach 40 Jahren unter Spannung steht. Leider hat der Mann mein Angebot, mich mit ihm nach der Veranstaltung zu unterhalten, abgelehnt und ist gegangen.

Gibt es Leute, die wegen der Verjährung an Sie plädieren, den Fall ruhen zu lassen?

Sicherlich wird es Menschen geben, die dafür plädieren, dass der Fall ruhen möge; er sei verjährt, der Täter können nicht mehr belangt werden. Doch die Argumentation ist weitreichender. Es geht auch um die Betroffenheit von Angehörigen der beiden unschuldigen Opfer, die die schicksalhaften Geschehnisse verdrängen möchten, jedoch nicht damit abschliessen können. Dieser Wunsch ist natürlich zu akzeptieren, wobei hier durchaus ein Interessenkonflikt mit anderen persönlich betroffenen vorliegt.

Denken Sie, der oder die Täter interessieren sich für Ihr Buch und Ihre Theorien?

Davon gehe ich aus, dass – sofern die Täter noch leben sollten -, sie sich für meine Rechercheergebnisse und der von mir festgestellten Motivation interessieren dürften. Schliesslich führe ich neue Details über den Tatablauf und die Motivation der Täterschaft auf, wie sie zuvor noch nicht der Öffentlichkeit bekannt waren.

Die Anzahl der Besucher an meinen Lesungen ist trotz der aktuellen Covid-Beschränkungen sehr hoch. Auch heute, am 08. Oktober, rechne ich bei meiner Lesung im Landgasthof Hölzlisberg mit einem ausverkauften Haus. Und auch da werden unter den Besuchern auch Menschen sein, die eine Nähe zum Fall haben. Sei es, dass sie in die Tat involviert waren, Nähe zu dem/den Täter(n) hatten oder etwas wissen.

Eine Episode von gestern bestätigt diese Annahme. Da lässt mir ein profunder Kenner der damaligen Verhältnisse ein Schreiben zukommen, dass er sich in einer mir früher gegebenen Aussage korrigieren müsse, da er sich zu sehr von der öffentlichen Meinung habe leiten lassen. Vielmehr müsse er sich meiner Meinung anschliessen, dass der oder die Täter vielmehr aus dem Nahbereich der Kristallhöhle und dem Wissen über die dortigen geologischen Formationen zu finden seien.

Was gibt Ihnen den Anreiz, bei diesen Mordfall immer noch dran zu bleiben?

Tatsächlich geht es mir um das Lösen des diesem Verbrechen innewohnenden Rätsels. Ich weiss natürlich, dass niemand mehr für diese Tat juristisch belangt werden kann, doch möchte ich Angehörigen Antworten auf ihre bangen Fragen geben können. Aber auch eine Botschaft möchte ich mit meinen Bemühungen dem Täter überbringen: Seine Morde sind nicht vergessen und die heutige Diskussion soll ihn stets daran erinnern, was er den Opfern und ihren Familien angetan hat. Erlösung kann es für ihn aus meiner Sicht nur mit einem ehrlich gemeinten Geständnis geben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Müller

Manuela Müller (*1994) aus Marbach war bis Ende März 2022 als Redaktorin für «Die Ostschweiz» tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.