Der Verkehrsverein Kobelwald und die Sonnenbräu in Rebstein lancieren ein gemeinsames Projekt. In der Kristallhöhle Kobelwald wird für acht Jahre ein Whiskyfass gelagert. Daraus entsteht der Swisslander Höhlenwhisky der nun acht Jahre in der Kristallhöhle reift.
Seit 1999 stellt die Brauerei Sonnenbräu in Rebstein den Swisslander Whisky her. Die Anzahl Flaschen ist seit der Startzeit limitiert. Doch die Raritäten sind weit über das Rheintal hinaus bekannt. Nach dem „Schollamühli“-Whisky startet die Sonnenbräu ein weiteres Projekt mit einem regionalen Partner. Gemeinsam mit dem Verkehrsverein Kobelwald, der Betreiberin der Kristallhöhle Kobelwald, entsteht nun der erste höhlengereifte Whisky im Rheintal.
Eine Bereicherung für die Kristallhöhle
Entstanden ist die Idee bei Gesprächen zwischen Vertretern der Kristallhöhle und der Sonnenbräu während der Umbauphase des Ausflugziels. „Wir waren von der Idee von Beginn an begeistert und das Fass ist eine Bereicherung für die Kristallhöhle“, sagt Michael Graf der Präsident des Verkehrsverein Kobelwald. Das Fass wurde am Freitag vor der offiziellen Eröffnung der Höhle platziert und bleibt nun acht Jahre zur Reifung dort und kann von den Kunden bei einer Besichtigung bestaunt werden.
Das Fass hat einen Inhalt von 190 Liter und eine Vorbelegung von Bourbon. „Wir erwarten einen würzigen Whisky mit Geschmack noch Vanille und Karamell und somit mit einer süssen Note. Da Whisky ein Naturprodukt ist, können wir das aber nicht abschliessend sagen,“ so Arnold Graf der Verwaltungsratspräsident der Brauerei und Verantwortlicher für den Swisslander Whisky in der Sonnenbräu.
Rund 370 Flaschen werden erwartet
Erwartet wird, dass 2029 nach acht Jahren Lagerung 370 Flaschen Swisslander Höhlenwhisky auf den Markt kommen. Eine lange Zeit für alle Verantwortlichen, doch in dieser Zeit möchten beide Partner voneinander profitieren. „Es ist ein tolles Projekt zwischen zwei starken Namen in der Region, daher warten wir natürlich gerne acht Jahre auf das Ergebnis“, meint Graf. Auch der Präsident des Verkehrsverein spricht von einer Win-Win Situation: „Wir profitieren von der Kommunikationsreichweite der Brauerei bezüglich dem Höhlenwhisky und so kommen mehr Besucher in die Kristallöhle. Gleichzeitig profitiert die Brauerei von der Präsenz in unserem Ausflugziel“. Für einmal kann der Slogan der Brauerei „Bier braucht Heimat“ umgewandelt werden in „Whisky braucht Heimat“.
Sonnenbräu AG
Der enge Bezug zu diesem wunderschönen und liebenswerten Tal ist unverkennbar. Wir brauen unsere Biere seit über 130 Jahren mit handwerklicher Sorgfalt, aus erlesenen Rohstoffen und in höchster Qualität.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es mehr als 30 Brauereien zwischen dem Bodensee und dem Sarganserland. Nur die Sonnenbräu vermochte die teilweise sehr schwierigen Zeitabschnitte in unserer Region zu überleben.
Heute werden in der modern eingerichteten Brauerei mit rund 40 Angestellten 3 Mio. Liter Bier im Jahr hergestellt. Trotz des schönen Aufschwungs hat sie den Charakter der Kleinbrauerei nie aufgegeben.
Dem Rheintaler sein Bier mit einem Höchstmass an Qualität und nach selbst auferlegtem Reinheitsgebot zu brauen, bleibt die schönste Aufgabe der Sonnenbräu.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.