logo

Gastkommentar

Digitalisierung im KMU – Die vier fatalen Irrtümer

Digitalisierung auf Software zu reduzieren, ist wie ein Haus ohne Fundament zu bauen. 93 % der KMU verwechseln Digitalisierung mit Automatisierung. Auch viele Experten haben nicht verstanden, dass nur 20 % der Einsparung in der Automation liegt. 80 % kommen aus der Organisation.

Markus Grubenmann am 22. September 2022

Irrtum 1: Digitalisierung ist Software

Digitalisierung hat nur wenig mit Software zu tun. Es geht nicht nur darum, bestehende Abläufe zu automatisieren. Die wahre Power der Digitalisierung liegt in der Frage: «Wie könnten und sollten wir das heute tun – mit all den technologischen Möglichkeiten von heute?»

Irrtum 2: Software vereinfacht Abläufe und reduziert Papierkram

Digitalisierung besteht aus 3 Schritten:

  1. vereinfachen

  2. standardisieren

  3. automatisieren

So gesehen beschreibt der in den 90er Jahren verwendete Begriff «Business Process Reengineering» deutlich treffender, was mit Digitalisierung gemeint ist. Der Fokus liegt auf der Steigerung von Kundenzufriedenheit und Qualität. Die Senkung der Prozesskosten ist ein weiteres Ziel. Damals wurde ein Verbesserungsgrad von rund 30 % als Best Practice angestrebt. Mit den heutigen technologischen Möglichkeiten würde ich diesen Wert bei mindestens 50 % ansetzen. In Bezug auf die Abläufe in Büros von KMU halte ich sogar 70 % für ein realistisches Ziel.

Irrtum 3: Software muss sich dem Betrieb anpassen

Wenn eine Standard-Software etwas taugt, dann wurde sie in 3 Schritten entwickelt:

  1. vereinfachen

  2. standardisieren

  3. automatisieren

Das bedeutet, die Software unterstützt einen Best Practice Ablauf. Der Betrieb tut gut daran, seine Abläufe an diesen Best Practice Ablauf anzugleichen. Das spart Zeit, Geld und vor allem Nerven.

Irrtum 4: Das Pflichtenheft

Das Pflichtenheft ist ein Relikt aus den Anfängen der Software-Entwicklung. Es ist nur dort nötig und angebracht, wo eine Software neu entwickelt werden muss.

Heute ist das kaum mehr der Fall. Natürlich ist nicht jedes Unternehmen und vor allem nicht jede Branche gleich. Doch die Abläufe, die in der Software abgebildet werden, sind sich meist sehr ähnlich. Wer trotzdem glaubt, in seinem Betrieb sei alles komplett anders, der sollte einmal seine Kunden fragen, ob das stimmt und wenn ja, ob sie damit glücklich sind.

Es gibt aber einen noch viel wesentlicheren Grund, das Pflichtenheft zu vergessen: Die technologische Entwicklung.

Heute sind viele Dinge ganz einfach möglich, die noch vor sehr kurzer Zeit für völlig unmöglich gehalten wurden. Sogar wir Kunden lassen uns heute Dinge gefallen, die eigentlich eine reine Zumutung sind – denken wir nur an die Warteschlaufen in der Support-Hotline.

Das bedeutet, Ihr vermeintlich umfassendes Pflichtenheft würde vermutlich all diese Dinge nicht enthalten. Oder Sie würden z.B. eine Schnittstelle zu Ihrer bestehenden Buchhaltungs-Software verlangen, obwohl in der neuen Software die Buchhaltung bereits integriert ist und sozusagen als Abfallprodukt entsteht.

Noch immer scheitern über 60 % der Informatik-Projekte

Während noch immer die Mehrheit der IT Projekte mehr oder weniger aus dem Ruder laufen, verspricht die Werbung eine Software-Installation mit einem Klick. Kann ein kostenloser 30-Tage-Test hier wirklich Abhilfe schaffen?

Im Grunde ist es einfach: zuerst organisieren, dann automatisieren!

Weil 80 % der Einsparungen aus vereinfachen und standardisieren resultieren, gehört die Software nicht an den Anfang, sondern an den Schluss.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Markus Grubenmann

Markus Grubenmann ist Experte für Organisations-Management und Strategie-Berater EKS®. Mit seiner Firma innoscope ag unterstützt er KMU auf dem Weg in die digitale Welt, damit mehr Erfolg zur Folge wird!

Markus Grubenmann sagt: «Software ohne das Fundament von Organisation ist wirkungslos!»

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.