logo

218 frisch diplomierte Lehrpersonen

Diplomfeier Studiengang Kindergarten- und Primarstufe der PHSG

Ein grosser Tag für 218 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kindergarten- und Primarstufe der PHSG: Am vergangenen Freitag durften sie nach drei Jahren Studium ihre Lehrdiplome entgegennehmen und den Erfolg mit Familien und Freundinnen und Freunden ausgiebig feiern.

Die Ostschweiz am 24. Juni 2024

Die Mehrzweckhalle in Rorschacherberg war am vergangenen Freitag, 21. Juni 2024, bis auf den letzten Platz besetzt, als Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG), auf die Bühne trat und die Diplomfeier eröffnete. Anschliessend ergriff Prof. Dr. Heidrun Neukamm, Studiengangsleiterin Kindergarten- und Primarstufe, das Wort. «Sie haben in den zurückliegenden drei Jahren viel geleistet», sagte sie zu den Diplomandinnen und Diplomanden, «aber letztlich haben Sie es geschafft, und darauf dürfen Sie stolz sein.»

Und das waren sie: Vor den Augen der anwesenden Gäste durften 218 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kindergarten- und Primarstufe der PHSG ihre Bachelorabschlüsse in Pre-Primary und Primary Education sowie ihre Lehrdiplome entgegennehmen, teilt die Hochschule mit. Überreicht wurden die Diplome von PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann. 59 Personen, davon 57 Frauen und 2 Männer, haben sich für den Diplomtyp A entschieden und werden künftig im Kindergarten und in Klassen der 1. bis 3. Primarstufe unterrichten können. 159 Personen sind mit dem Diplomtyp B befähigt, Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Primarklasse zu unterrichten. Auf dieser Stufe schlossen 128 Frauen und 31 Männer das Studium ab.

Prof. Dr. Heidrun Neukamm warf in ihrer Rede einen Blick auf die Eröffnungsfeier vor drei Jahren zurück und schaute zusammen mit zwei Absolventen und einer Absolventin in die Zukunft. «Und was wünscht ihr euren, mittlerweile nun ehemaligen Mitstudierenden?», fragte sie die Drei. «Mut und Zuversicht, um auch in schwierigen Zeiten zu bestehen», sagte der eine Diplomand, und der andere hofft, dass sie sich trauten, sich so zu zeigen, wie sie seien. «Und ich wünsche uns, dass wir Hausaufgaben in Zukunft nur noch korrigieren und nicht mehr selbst erledigen müssen», sagte die Absolventin und sorgte damit für grosses Lachen. Die Studiengangsleiterin Kindergarten- und Primarstufe schloss sich den Wünschen an und ergänzte: «Haben Sie den Humor, nicht nur über manche Aussagen zum Studium und Lehrberuf zu schmunzeln, sondern mit Freude den Alltag mit den Schülerinnen und Schülern zu erleben.»

Vier Bachelorarbeiten ausgezeichnet

In diesem Jahr ehrte die Stiftung Mariaberg vier Absolventinnen und Absolventen für ihre herausragenden Bachelorarbeiten. Die Auszeichnungen gingen an Patricia Bischof aus Au (Programmmusik für Kinder – Ein musikalisches Projekt für Kinderchor Unterstufe Primar und Blasorchester des lokalen Musikvereins Gemeinde Au SG), David Tschirky aus Grabs (Erklärvideos zu den Experimenten des Themenbereichs «Elektrizität» aus dem NaTech 5/6 mit Berücksichtigung der Inhalte des NaTech 1/2 und 3/4), Victoria Meyer aus St.Gallen (Einfluss der phonologischen Bewusstheit im Fremdspracherwerb) und Anika Moser aus Au (Mathematische Förderung durch Regelspiel). Einen speziellen Dank erhielten Corinne Gasser und Janice Oertli. Sie hatten in den vergangenen drei Jahren mit viel Hingabe und kreativem Geschick schöne Blumengestecke für die Diplomfeiern gestaltet. Der Ehemaligenverein Mariaberg würdigte das besondere soziale Engagement der beiden.

«Sie werden das wunderbar machen»

Die letzten Worte der Feier gehörten Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann. Er gratulierte allen Diplomandinnen und Diplomanden herzlich zum erfolgreichen Abschluss und zur grossen Leistung. Er hoffe, dass sie im schönsten Beruf, den es gebe, Erfüllung fänden. «Sie haben eine grosse Aufgabe gewählt», sagte er. «Als Kindergarten- und/oder Primarlehrperson legen sie bei jungen Kindern das Fundament für deren Erfolg im Erwachsenenalter. Doch Sie werden das wunderbar machen, denn Sie sind nun bestens qualifiziert dafür.» Horst Biedermann ermunterte die Junglehrerinnen und Junglehrer, neugierig gegenüber den jungen Menschen und deren Erkundungsprozessen sowie gegenüber sich selbst zu bleiben. «Bringen Sie die Kinder immer wieder zum Staunen», sagte er. «Denn Staunen ist der Beginn eines jeden Lernprozesses.»

Zu Beginn und zum Schluss der Feier sowie zwischen den Diplom- und den Preisübergaben gab es musikalische Darbietungen von Studierenden und Dozierenden der Musikalischen Grundschule, der Begabtenförderung sowie von weiteren engagierten Personen, die vom Publikum mit grossem Applaus quittiert wurden. Im Anschluss waren alle Anwesenden zum Apéro geladen, wo gemeinsam auf den Erfolg der frisch gebackenen Lehrerinnen und Lehrer angestossen werden konnte.

(Bild: Prof. Dr. Horst Biedermann, Rektor der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, durfte den 218 Absolventinnen und Absolventen die Bachelor- und Lehrdiplome überreichen, pd.)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.