logo

Age Innovation Preis 2023

Drei Gewinner überzeugen mit Innovationsprojekten für das Alter(n)

Ein Radar, ein Wirbelsäulenkissen und ein Mobilitätssensor werden mit dem diesjährigen Age Innovation Preis ausgezeichnet. Die drei Gewinner verfolgen das Ziel, das Leben älterer Menschen nachhaltig zu verbessern. Organisiert wurde der Wettbewerb vom Institut für Altersforschung der Ost.

Die Ostschweiz am 11. November 2023

Das Wirbelsäulenkissen «Pegasus Spine» der MovementSciences AG wird mit dem Age Innovation Preis als bestes Produkt ausgezeichnet, der «MIMO Radar» der OST – Ostschweizer Fachhochschule überzeugte als beste Projektidee, und BIOS Medical AG gewinnt mit dem Mobilitätssensor «HIPbeacon» in der Kategorie bestes Start-up. Der Age Innovation Preis 2023 zeichnet innovative Projekte aus, die die Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Lebensqualität und Gesundheit älterer Menschen fördern. Der schweizweite Wettbewerb wurde vom Institut für Altersforschung (IAF) zusammen mit Switzerland Innovation Park Ost und EY im Rahmen des Projekts AGE-INT dieses Jahr erstmals lanciert. AGE-INT ist das grösste schweizweite Forschungsprojekt, das sich aus verschiedenen Perspektiven mit den Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels beschäftigt. Es steht unter der Gesamtleitung des IAF. Die drei Gewinner überzeugten die Jury, die sich aus Mitgliedern von AGE-INT, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft (EY, IBM Schweiz und SBB), des öffentlichen Sektors (Stadt Zürich, Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Universität Genf und SUPSI) und der Innovationsszene (Switzerland Innovation Park Ost) zusammensetzt.

Michael Gottinger

Michael Gottinger, ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik der OST – Ostschweizer Fachhochschule, erhält den Preis für die beste Projektidee (MIMO Radar) von Diana Rödl, Director Emerging Technology EY Schweiz.

Kissen ermöglicht älteren Menschen mehr Selbstständigkeit

Mit zunehmendem Alter verlieren viele Menschen die Fähigkeit, sich genügend zu bewegen. Dieser Bewegungsmangel führt dazu, dass die Wirbelsäule nicht ausreichend rotiert wird, was zu chronischen Erkrankungen führen kann. Die MovementSciences AG hat zur Lösung dieses Problems das «Pegasus Spine» entwickelt, das mit dem Age Innovation Preis für das beste Produkt ausgezeichnet wird. Das tragbare Pegasus Spine ist eine Art Kissen, das beim Liegen oder Sitzen die Wirbelsäule rotieren lässt, ähnlich wie beim Gehen. Die dazugehörige App nutzt künstliche Intelligenz, um die Behandlung zu personalisieren und die Auswirkungen auf die Wirbelsäule gezielt zu kontrollieren. «In der täglichen Anwendung verbessert das Pegasus Spine die Mobilität älterer Menschen, lindert Schmerzen und reduziert das Sturzrisiko. Damit leistet es einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Selbstständigkeit von Seniorinnen und Senioren», erklärt Pascual Brunner, CEO der MovementSciences AG.

Markus Windolf

Markus Windolf (rechts), CEO BIOS Medical AG, und Patrick Stepanek (mitte), COO BIOS Medical AG, erhalten den Preis für das beste Start-up (HIPbeacon) von Michael Auer, Präsident des Hochschulrates der OST – Ostschweizer Fachhochschule.

Radar erkennt Stürze und Vitalwerte mit künstlicher Intelligenz

Die Überwachung von Vitalparametern und die Erkennung von Stürzen bei älteren Menschen erfolgt derzeit vor allem durch den Einsatz von Wearables, zum Beispiel Smartwatches. Trägt die Person das Gerät nicht oder ist der Akku leer, kann es gefährlich werden. Der hoch entwickelte MIMO Radar der OST bietet eine Lösung für diese Problematik und wird dafür mit dem Age Innovation Preis für die beste Projektidee gewürdigt. Der MIMO Radar erfasst Radarbilder, um die Position einer älteren Person festzustellen und ihre Vitalparameter zu bestimmen. Die Atmung, Herzfrequenz, Schlafposition oder die Herzfrequenzvariabilität können so gemessen werden. Die Technologie ist somit vielseitig einsetzbar. «Unsere Lösung ist besonders leistungsfähig, weil sie diese Parameter mit künstlicher Intelligenz bestimmt und keine manuelle Auswertung durch Expertinnen und Experten benötigt», so Michael Gottinger vom Instituts für Elektronik, Sensorik und Aktorik der OST.

MovementSciences AG

Das Team der MovementSciences AG an der Preisverleihung des Age Innovation Preises 2023.

Mit Sensor die Sterblichkeit bei Hüftfrakturen senken

Das Medizintechnik-Start-up BIOS Medical AG entwickelt derzeit den Mobilitätssensor «HIPbeacon» und gewinnt dafür den Age Innovation Preis in der Kategorie bestes Start-up. Als erster implantierbarer Langzeit-Mobilitätssensor soll der HIPbeacon die Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit Hüftfrakturen verbessern. Eine Hüftfraktur ist ein verheerendes Ereignis, das vor allem ältere Menschen betrifft und oft schwerwiegende Folgen hat. «Der HIPbeacon birgt grosses Potenzial, den Betroffenen die Lebensqualität zurückzugeben, die sie vor der Verletzung hatten, und die Sterblichkeitsrate sowie die Notwendigkeit der Einweisung in ein Pflegeheim zu reduzieren», betont Markus Windolf, CEO und Gründer der BIOS Medical AG.

Pascual Brunner

Pascual Brunner, CEO MovementSciences AG, und sein Team erhalten den Preis für das beste Produkt (Pegasus Spine) von Hans Ebinger, CEO Switzerland Innovation Park Ost.

Preisgeld, Beratung und Workshops

Die drei Gewinner des Age Innovation Preises 2023 erhalten vom Switzerland Innovation Park Ost ein Beratungspaket im Umfang von je 20 Stunden, was einem Gegenwert von 3000 Franken entspricht. Damit werden die Gewinner bei der Akquisition von Schlüsselkundinnen und Entwicklungspartnern in der Region unterstützt.

Das Institut für Altersforschung organisiert mit den Preisträgern je einen Co-Creation-Workshop mit ihrer Zielgruppe, was einem Gegenwert von 7500 Franken entspricht. Diese Workshops sollen insbesondere der Ausrichtung der Innovation oder der Klärung von Fragen in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe dienen.

Als Gewinner der Kategorie beste Projektidee erhält MIMO Radar ein Preisgeld von 5000 Franken, gesponsert von EY Schweiz, mit dem Ziel, die Umsetzung der Projektidee zu unterstützen.

Zudem erhalten die drei Projekte nach Möglichkeit die Gelegenheit, sich im Rahmen von AGE-INT zu vernetzen und zu präsentieren, zum Beispiel an der schweizweiten AGE-INT Roadshow.

Der Age Innovation Preis wird 2024 erneut in der ganzen Schweiz ausgeschrieben und durchgeführt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.