logo

WEURO 25: Millionen für den Frauenfussball

Drei Millionen Franken für drei Spiele sind nicht zu viel, findet Mathias Gabathuler

Volle Stadien, friedliche Fans, die durch St.Gallen flanieren: Drei Spiele Fussball-EM der Frauen finden 2025 in der Ostschweiz statt. Die Politik lässt sich nicht lumpen und macht knapp drei Millionen Franken locker und verspricht sich davon einen nachhaltigen Effekt für die Stadt.

Michel Bossart am 16. April 2023

Überteuerte Grossveranstaltung oder die Gelegenheit für St.Gallen, sich noch stärker als Kultur- und Sportstadt zu positionieren? Seit dem 4. April ist klar, die Ausführung der UEFA Women’s Euro – oder einfacher: die Fussball-EM der Frauen – wurde der Schweiz anvertraut. Drei der EM-Spiele werden im Kybunpark in St.Gallen stattfinden; in einer Infrastruktur, die es bereits gibt und die EM-tauglich ist. Die Stadt St.Gallen vermeldete letzte Woche, dass sie für diesen Sportanlass einen Betrag von 2,8 Millionen Franken locker macht. Das macht fast eine Million Franken pro Spiel auf Stadtgebiet. Wofür genau und lohnt sich das überhaupt?

Stadtrat Mathias Gabathuler (FDP) sagt: «Die Vorlage wurde durch zwei Parlamentskommissionen kritisch geprüft und für gut befunden. Es gab auch eine ausführliche Diskussion im Parlament mit unterstützenden, kritischen und ablehnenden Stimmen. Letztlich ist das Abstimmungsresultat zugunsten des Grossanlasses aber klar ausgefallen.»

Es geht um Stadtmarketing

Drei Millionen Franken für gerade mal drei Spiele sind kein Pappenstiel und können auch nicht einfach aus der Protokasse berappt werden. Zudem könnte man ja meinen, der Fussball – sprich die UEFA – verfüge über genügend Geld, um seine eigenen Turniere ohne öffentliche Finanzhilfe ausrichten zu können. Von der Finanzspitze aus der Stadtkasse versprechen sich die städtische Legislative und Exekutive viel und Nachhaltiges. Einerseits gehe es um die nationale und zum Teil auch internationale Ausstrahlung. Bestes Marketing für die Stadt St.Gallen sei das, findet Gabathuler. Eine Stadt wie St.Gallen müsse für die lokale Bevölkerung einen guten Mix an attraktiven Sportstätten bieten. So werden derzeit werden 5,8 Millionen Franken für die Sanierung der Leichtathletik-Anlage im Neudorf investiert und in den kommenden Jahren 47 Millionen Franken in die Sanierung und Erweiterung des Hallenbads Blumenwies gesteckt. Aber: «Auch im Bereich der Veranstaltungen wollen und müssen wir auf der Landkarte bleiben», sagt Gabathuler. Denn: «Erfolgreiche Veranstaltungen helfen mit, die Sportinfrastruktur-Grundbedürfnisse eindrücklich in Erinnerung zu rufen». Allein im letzten Jahr war St.Gallen Schauplatz verschiedener sportlichen Grossanlässen: National Summer Games, International Helvetia Cup oder die Gordon Bannet Gasballon Weltmeisterschaften. Hinzu kommen die jährlich stattfindenden Anlässe wie das CSIO, das Turnier der European Cricket League, zahlreiche Curlingturniere oder die Leichtathletik Indoor Schweizer Meisterschaft.

Frauenfussball fördern

Mit dem gesprochenen Geld sollen auch «Massnahmen zur Geschlechtergleichstellung» und «Begleitmassnahmen zur langfristigen Förderung von Frauenfussball» finanziert werden, wie es in der Mitteilung von letzter Woche hiess. Stadtrat Gabathuler erklärt: «In der Stadt gibt es fast zwei Dutzend Fussballvereine; weniger als die Hälfte davon widmet sich auch dem Mädchen- beziehungsweise Frauenfussball. Hier wollen wir – zusammen mit den Vereinen – ansetzen, damit Mädchen und Frauen den ihnen zustehenden Anteil an Belegungsfenstern auf städtischen Fussballanlagen erhalten.» Offen bleibt, ob vonseiten der Fussballerinnen auch eine entsprechende Nachfrage an Trainingsplätzen besteht. Der grundsätzliche Bedarf an städtischer Fussballinfrastruktur sei allerdings gegeben. «Sie ist nicht nur ausgelastet, sondern notorisch überbelastet», sagt Gabathuler.

Nachhaltiges Investment: hoffentlich

Die Politik scheint überzeugt: Diese Gelegenheit muss man beim Schopf packen, auch wenn es 2,8 Millionen Steuerfranken kostet. Da die drei Spiele in einer privaten Infrastruktur stattfinden, müssen mit dem Fördergeld höchstens kleinere, temporäre baulichen Massnahmen rund um die Rahmenaktivitäten bezahlt werden. Bleibt zu hoffen, dass die nachhaltige Image-Wirkung für die Stadt nicht ausbleibt. Das wäre sonst etwas viel Geld für kaum mehr als einen geschlechterausgewogenen Belegungsplan der städtischen Fussballinfrastruktur und ein paar temporäre Bauten rund um die Fanmeile.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.