logo

Zeyer zur Zeit

Dreiländer-Vergleich

Die Schweiz geht ihren Weg in der Pandemie-Bekämpfung. Ist es der richtige? Schwer zu sagen. Aber er ist sicherlich nicht alternativlos.

«Die Ostschweiz» Archiv am 01. Mai 2020

Es macht wenig Sinn, in absoluten Zahlen die USA und die Schweiz und China zu vergleichen, obwohl die meisten Statistiken über die Pandemie das tun.

Sinnvoller ist, drei Länder zu vergleichen, die in Europa liegen, ähnlich hochentwickelte Gesundheitssysteme haben und auch ungefähr gleichviel Einwohner. Also Österreich mit 8,8 Millionen, Schweden mit 10,3 und die Schweiz mit 8,6. Schweden hat rund 20 Prozent mehr Einwohner, aber das vernachlässigen wir mal. Denn alle aktuellen Zahlen sind sowieso alles andere als wissenschaftlich erhärtet.

Interessant an diesem Vergleich ist, dass die drei Länder durchaus unterschiedliche Wege gehen, um die aktuelle Pandemie zu bekämpfen. Schweden setzt auf eine möglichst geringe Einschränkung der Gesellschaft und der Wirtschaft. Österreich hat schon sehr früh seine Landesgrenzen geschlossen, Mundschutzpflicht eingeführt und ist nun auch eines der ersten Länder, das die Restriktionen für Wirtschaft und Bevölkerung vollständig aufhebt.

Hier macht für einmal der Vergleich von absoluten Zahlen Sinn. Wie viele Infizierte gibt es? Diese positiv Getesteten sagen allerdings nichts über die Anzahl aller Infizierten aus, da die Krankheit in 90 Prozent aller Fälle ohne grosse Beschwerden oder sogar symptomfrei verläuft. Sie sagt eigentlich mehr über die Anzahl durchgeführter Tests aus. In Österreich werden rund 15'300 Infizierte gezählt, in Schweden 19’620 und in der Schweiz 29'113.

Auch die zweite Zahl ist mit grosser Vorsicht zu geniessen. Denn wer nach welchen Kriterien als Corona-Toter gezählt wird, ist eine weitere Blackbox, von Land zu Land verschieden. Auch in der Schweiz gibt es Debatten über den Unterschied zwischen «an» Covid-19 verstorben oder «mit» Covid-19 verstorben. Da zudem das Medianalter der Toten überall weit über 80 Jahre beträgt, konstatieren angesehene Rechtsmediziner, dass ihnen eigentlich kein Fall bekannt sei, bei dem der obduzierte Tote nicht mindestens eine schwere Vorerkrankung hatte, die seine Überlebenschancen sowieso auf wenige Monate reduzierten.

Aber wie auch immer: Österreich vermeldet rund 550 Tote, Schweden 2355 und die Schweiz 1703. Das ist nun ein signifikanter Unterschied zu Österreich, aber auch ein Unterschied zu Schweden, selbst wenn man die um 20 Prozent grössere Bevölkerung einberechnet.

Es soll hier nicht darum gehen, zur erbittert geführten Debatte beizutragen, welche Massnahmen besser seien, wer wie und wo versagte, wer es richtig macht oder falsch. Es geht aber darum: Da es offensichtlich in vergleichbaren Ländern sehr unterschiedliche Arten der Bekämpfung dieser Pandemie gibt, ist zumindest klar, dass niemand behaupten kann, sein Weg sei alternativlos.

Leider tut das aber die Schweizer Landesregierung, dabei assistiert von weiten Teilen der Massenmedien. So dekretierte Tamedia, die sich mit CH Media den Markt der Tageszeitungen mit unzähligen Kopfblättern teilt, dass der Bundesrat einfach mit allem «recht habe», Kritik zwar erlaubt sei, aber verantwortungslos und überflüssig. Das hat man sich leider vom grossen Kanton im Norden und von der noch grösseren EU abgeschaut. Auch dort ist das Wort «alternativlos» im Schwang, wenn Diskussionen verhindert werden sollen.

Dabei ist niemals eine Entscheidung alternativlos. Deshalb macht es immer Sinn, wenn parallel zu Entscheidungen eine möglichst breite und offene Debatte über deren Richtigkeit stattfindet. Das unterscheidet nicht nur freie Gesellschaften von Diktaturen, das ist auch der seit der Aufklärung bewährte Weg, um im Austausch von Argument und Gegenargument zu Erkenntnisgewinn zu gelangen.

Wird das unterdrückt, wie bislang in fast allen grossen Informationsquellen für die Bevölkerung, können sinnvolle Alternativen unberücksichtigt bleiben, werden abweichende Meinungen, auch von renommierten Fachleuten, als Querschlägerei, Nörgelei disqualifiziert und ignoriert. Erspart man sich mit dem fatalen Wort «alternativlos» die Mühe, sich auf eine Debatte einzulassen, Gegenargumente finden zu müssen.

Deshalb ist die Schweiz im Blindflug in den Notstopp hineingeraten, deshalb versucht sie nun, im Blindflug wieder herauszufinden. Diesmal aber begleitet vom Geschrei der verschiedenen Branchen, deren Lobbyisten und Einflüsterern, die natürlich für ihre Partikularinteressen kämpfen und eine möglichst schnelle Öffnung und vorher noch möglichst viel Staatshilfe einfordern.

Unter diesem Druck rudert der Bundesrat vor und zurück, es löst sich zunehmend das Traumgemälde eines führungsstarken Gesundheitsministers und eines zum Kult verklärten Sprechers des BAG auf. Denn auch das ist nicht alternativlos.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.