logo

Hansjörg Brunner im Interview

Droht uns bald eine Konkurswelle?

Corona, Krieg, Mangel an Fachpersonal. Gerade KMU durchlaufen enorm schwierige Zeiten. Geht vielen von ihnen bald die Luft aus? Hansjörg Brunner, Präsident des Thurgauer Gewerbeverbands, beurteilt die aktuelle Lage und wagt einen Blick in die Zukunft.

Marcel Baumgartner am 07. Juli 2022

Hansjörg Brunner, wir erleben gerade eher unruhige Zeiten. Und eine Besserung ist nicht wirklich in Sicht. Wie beurteilen Sie aus Sicht der KMU im Kanton Thurgau die aktuelle Lage?

Zwei Jahre Pandemie und endlich raus aus der Misere! Darauf haben wir doch alle gehofft. Aber leider ist dem nicht so. Dafür verantwortlich ist Putins schmutziger Angriffskrieg auf die Ukraine, welcher die Preise für Energieträger, Grundnahrungsmittel und Industriemetalle ansteigen lässt. Natürlich macht das auch den Thurgauer KMU Sorgen. Trotzdem bin ich positiv gestimmt, dass die Erholung von der Corona-Krise anhalten wird.

Welche Bereiche beschäftigen die Unternehmerinnen und Unternehmer derzeit am meisten? Wo drückt der Schuh?

Zu schaffen machen vor allem die Lieferkettenprobleme und nach wie vor der Fachkräftemangel. Dazu kommt jetzt auch noch die Erhöhung des Leitzinses durch die Nationalbank. Das macht es für exportierende Betriebe mit Sicherheit nicht einfacher und die ansteigenden Zinsen werden Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben, was auch die Baubranche zu spüren bekommen wird.

In zahlreichen KMU sind die Reserven aufgebraucht. Droht eine Konkurswelle in gewissen Sparten?

Nein! Eine Konkurswelle steht uns sicher nicht bevor. Natürlich gibt es Betriebe, welchen die aktuelle Krise nach den schwierigen Pandemiezeiten besonders zu schaffen macht. Und es wird auch zu einzelnen Konkursen kommen. Aber letzteres ist Normalität. Die meisten Betriebe haben ihre Hausaufgaben vorbildlich gemacht und mit Weitsicht und Vernunft geplant und gehandelt. Sie sind verhältnismässig gut durch die Pandemie gekommen und dass bei ihnen Liquidität grösstenteils gut ist, zeigt sich auch im hohen Anteil bereits zurückgezahlter Coronakredite.

Ein weiteres Problemfeld ist der akute Mangel an Fachpersonal. Wird diesbezüglich von Seiten der Politik entsprechend gehandelt oder sitzt man die Situation aus?

Das ist ein Problem, dass wir alle gemeinsam angehen müssen. Von einem Aussitzen der Situation kann man mit Sicherheit nicht sprechen. Die Wirtschaft muss sich diesen Vorwurf sicher nicht gefallen lassen. Die Branchenverbände sind mit seinen Firmen seit Jahren an breiter Front aktiv. Um in Zukunft vermehrt Fachkräfte aus der Region zu finden ist der Berufsbildungscampus Ostschweiz das mit Abstand wichtigste Projekt. Gemeinsam müssen wir alles unternehmen, damit dieser Leuchtturm mit schweizweiter Ausstrahlungskraft für die Nachwuchsausbildung realisiert werden kann. Ich bin hocherfreut, dass kürzlich die Kommission zur Vorberatung des Berichtes über strategische Investitionen der TKB-Partizipationserlöse empfiehlt Projekt Berufsbildungscampus Ostschweiz mit 20 Millionen Franken zu unterstützen. Für den Thurgauer Gewerbeverband ist das ein wichtiges Zeichen, die Planungen voranzutreiben.

Wer den Schritt wagt, sein eigener Chef zu werden, geht per se schon ein Risiko ein. Hat das Ganze in jüngster Zeit nun nochmals deutlich an Attraktivität verloren? Fehlt uns hier bald auch noch der «Nachwuchs»?

Nein! Dieser Nachwuchs fehlt definitiv nicht! Aber natürlich gibt es immer Menschen, welche die Sicherheit einer Anstellung mit klar definierten Arbeitszeiten vorziehen. Ihnen ist der Gang in die Selbständigkeit sicher nicht zu empfehlen. Andersherum wird es immer genug Persönlichkeiten geben, welchen das Unternehmertum im Blut liegt, welche die Freiheit des Handelns den Risiken überordnen. Es gibt unzählige junge Leute, die mit riesiger Leidenschaft ihre Projekte entwickeln und vorantreiben. Geholfen wird ihnen dabei zum Beispiel vom Startnetzwerk Thurgau, einer gemeinsamen Initiative zur Unterstützung von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern. des Thurgauer Gewerbeverbandes, der Thurgauer Industrie- und Handelskammer, der Thurgauer Kantonalbank und des Kantons Thurgau.

Was sind für Sie die negativsten Entwicklungen, die die vergangenen zwei Jahre mit sich gebracht haben? Auch hier mit Sicht auf die KMU.

Ich will nicht von negativen Entwicklungen sprechen. Es war wie es war und eine für uns alle völlig unbekannte Situation. Wir waren zum Handeln gezwungen und schwierig war es doch für uns alle, denn Unsicherheiten mag keiner! Die sich ständig verändernden Bedingungen und Massnahmen machten den Betrieben zu schaffen. Und natürlich war es manchmal – privat und geschäftlich – nur schwer auszuhalten, wenn unterschiedliche Meinungen Menschen immer weiter auseinanderdriften liessen. Aber das liegt glücklicherweise hinter uns – ich bevorzuge sowieso den Blick voraus.

Und die positiven Seiten?

Es ist uns bewusst geworden, wie abhängig wir alle sind und wie verletzlich unser System doch ist. Ich denke, dass in der Pandemiezeit viele gemerkt haben, was ihnen wirklich wichtig ist. Ich hoffe, dass wir als Gesellschaft aus der Krise gelernt haben, dass wir einheimischem Schaffen zukünftig viel höhere Priorität einräumen und ihm die Wertschätzung zukommen lassen, die es verdient.

Erstellen wir zum Schluss noch eine Zukunftsvision. Wo steht die Schweizer Wirtschaft – im besten Fall – in einem Jahr?

In unserem Land geht es seit Jahrzehnten wirtschaftlich immer nur vor- und aufwärts. Zwar gab es immer wieder Krisen, welche das Wachstum kurzfristig etwas eingebremst haben, danach aber brummte der Motor immer wieder auf hohen Touren weiter. Ich hoffe, dass es der Wirtschaft in einem Jahr möglichst gut geht, denn das ist die Voraussetzung, dass es auch den Menschen gut geht.

Und im schlechtesten Fall?

Auf Frage habe ich keine konkrete Antwort! Nur das: Schlechte Gedanken lähmen und bringen uns nichts!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.