logo

St.Galler Pionierversuch

E-Trottinett in der Stadt: Alles andere als ökologisch

Die Stadt St.Gallen hat eine Testphase mit 100 E-Trottinett - auch als E-Scooter bekannt - eingeläutet. Sie sollen eine valable Alternative zum Auto darstellen. Befragungen zeigen aber, dass das gar nicht der Fall ist. Und ökologisch sind die Gefährte in der Endabrechnung ohnehin nicht.

Stefan Millius am 03. August 2019

St.Gallen ist nicht die erste Stadt, die versucht, sich mit E-Trottinetts oder E-Scooters einen grünen Anstrich zu geben. In einem Pilotversuch sollen 100 dieser Elektrofahrzeuge im inneren Kreis der Stadt dazu verführen, ökologisch verantwortungsvoll unterwegs zu sein, statt auf das Auto zu setzen. Das passt zur demokratisch legitimierten Strategie, die Stadt vom Auto weg hin zu alternativen Verkehrsformen zu führen.

Nur: Was gut klingt, muss nicht gut sein. In Deutschland ist eine regelrechte E-Scooter-Welle in Städten in Gang. Und ausgerechnet die linke Tageszeitung «Taz» kommt nun zum Schluss, dass es nicht weit her ist mit Öko - und dass die E-Scooter schon gar keine Alternative zum Auto bilden. Dabei stützt sich die Zeitung auf entsprechende Untersuchungen.

Denn fast überall ist es das übergeordnete Ziel der Aktion, Autofahrer zum Umsteigen zu bewegen. Und Zahlen belegen, dass das nicht funktioniert. Die E-Fahrzeuge führen zu einem Ausbau an «Maschinisierung und Individualisierung» des städtischen Verkehrs, aber nicht zu einem Umstieg.

In einer aktuellen Umfrage unter über 4000 Leuten sagen 47 Prozent der Teilnehmer, dass sie zu Fuss gegangen wären, wenn kein E-Scooter zur Verfügung gestanden wäre. 3 Prozent wären gar nicht erst unterwegs gewesen. Und bescheidene 8 Prozent gaben an, dass sie das Auto benutzt hätten, wenn es den E-Scooter nicht gegeben hätte.  Und in dieser Zahl sind Optionen wie Taxi, Uber und Carsharing enthalten.

Dass der Autoverkehr dank E-Scooter oder E-Trottinett abnimmt, ist also nicht mehr als ein frommer Wunsch. In Wahrheit halten die Dinger die Leute eher davon ab, zu Fuss zu gehen. Das bedeutet: Die E-Gefährte tragen in der Endabrechnung eher zu einer negativen CO2-Bilanz bei, statt diese zu reduzieren.

Denn wie wir es schon von E-Autos kennen, ist die Schlussbilanz nicht unbedingt umweltfreundlich. Oft ausgeblendet wird die Produktion, die ebenfalls Emissionen zur Folge hat, vor allem bei den Batterien. Laut der Studie, welche die «Taz» anführt, werden die bewussten Batterien oft in ärmeren Ländern hergestellt, was zur Auswirkung hat, dass dort Umweltschäden entstehen für Leistungen, die wir dann in Industrienationen nutzen. Bekanntlich sind für die Herstellung der Batterien seltene Erden nötig, und abgebaut werden diese unter bedenklichen Bedingungen.

Auch der Einsatz hier vor Ort sei nicht unbedenklich. Da die E-Trottinetts im öffentlichen Raum stehen, sind Schäden häufig. Entweder durch Dritte oder auch durch die Benutzer, die bei einer Kurzzeitmiete keinen wirklichen Bezug zum Fahrzeug haben und es achtlos behandeln. Die Lebenszeit von E-Scootern, die in solchen Sharingmodellen genutzt werden, beträgt je nach Hersteller nur wenige Monate. Den Rekord hält ein Versuch in den USA mit einem Monat.

Und dass auch E-Scooter Energie benötigen, wird oft auch ausgeblendet. Bei einem der führenden Anbieter beträgt die Ladezeit satte sieben Stunden, um wieder voll funktionsfähig zu sein. Und der Strom muss ja auch irgendwo herkommen.

Die «Taz» spricht von einem «Ökokapitalismus», auch in Bezug auf das Personal, das für das Einsammeln und die Wartung der Fahrzeuge verantwortlich ist und das zumindest in Deutschland nicht gerade unter besten Bedingungen arbeitet. Wie das in St.Gallen gelöst wird, bleibt abzuwarten. Die linke Zeitung spricht von einem «grünen Anstrich», mit dem das Marktprinzip auf einen neuen Bereich ausgedehnt werde: Die Ökologie.

Andere Versuche mit öffentlich zur Verfügung gestellten Leih-Velos waren ein kurzzeitiger Hype, der schnell auf dem Boden der Realität landete. Das «Publibike» der Post ist hoch defizitär, nachdem es zu Beginn als das nächste grosse Ding gefeiert wird.

Ob den E-Trottinetts dasselbe Schicksal blüht, bleibt abzuwarten. Einige der mit der Einführung verknüpften Hoffnungen aber sind kaum haltbar. Mit Sicherheit nicht das des grossen Umstiegs vom Auto auf das E-Trottinett.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.