logo

Strategie Digitale Schweiz 2023

«eBill» soll gefördert werden

Wie die Bundeskanzlei auf Ihrer Webseite schreibt, sind die Vorgaben für die Bundesbehörden verbindlich und sollen bis 2029 umgesetzt sein. Die eBill kann am Postschalter nicht eingesetzt werden.

Eingesandte Mitteilung am 15. März 2023

Wie die SIX Group AG am 7. März 2023 kommuniziert hat, will der Bund im Rahmen der Strategie «Digitale Schweiz – Harmonisierung im Schweizer Zahlungsverkehr» das Verfahren «eBill» gezielt fördern.

Im September 2022 wurde ein omnipotentes Zahlverfahren eingeführt, das sowohl die klassischen Kanäle bedient, namentlich den Postschalter und schriftliche Bankaufträge, als auch die digitalen Kanäle. Eine elektronische QR-Rechnung, will heissen eine QR-Rechnung im pdf-Format, die per E-Mail verschickt wird, kann vom Empfänger in die Online- oder Mobilebanking-App eingelesen werden, wodurch die Zahlungsdaten automatisch erfasst werden.

Bereits über ein Drittel der Schweizer Banken bietet die Option an, eine solche QR-Rechnung mittels Drag & Drop direkt aus dem E-Mail in die entsprechende Formularmaske im Onlinebanking zu ziehen. Dieses Verfahren ist nicht nur wesentlich günstiger für die Rechnungssteller, sondern auch effizienter für die Rechnungsempfänger, die gerne digital bezahlen.

Letztere müssen sich in diesem Fall nämlich nicht extra auf der externen Webseite des Rechnungsstellers einloggen, um die Rechnungsdetails zu betrachten, sondern öffnen einfach die pdf-Datei. Die QR-Rechnung bedient den digitalen Zahlprozess zu 100 Prozent, ohne aber die Bedürfnisse derjenigen zu ignorieren, die an den Postschalter gehen oder die Rechnungen per Post an ihre Bank schicken.

Vor diesem Hintergrund ist es nicht nachvollziehbar, weshalb die Bundeskanzlei einseitig auf die eBill setzt und die QR-Rechnung ignoriert. Es drängt sich die Frage auf, ob es das Ziel sein könnte, Postschalterzahlungen bis in sechs Jahren einzustellen oder zumindest stark zu erschweren. Mit dem Wegfall von Zahlungsverkehrsdienstleistungen am Postschalter würden dann wohl auch neue Forderungen zur Straffung des Poststellennetzes auftauchen.

WERBUNG
Shopping 200323

Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.