logo

Gastbeitrag

Eigenverantwortung auf der Hulftegg

Ein Auto. Eine Kurve. Ein fast missglücktes Überholmanöver. Was hat das mit der aktuellen Situation und unserem Verhalten in der Krise zu tun? Ein Gastbeitrag von Nicolas Lindt.

Nicolas Lindt am 09. April 2021

Vor etwa zwei Wochen, an einem Sonntagnachmittag voller Frühling war ich unterwegs auf die Hulftegg, jener Pass, der den Kanton Zürich mit dem Kanton Thurgau verbindet. Ich befand mich auf der Fahrt zu einem Gesprächstermin, hatte es einigermassen pressant, sah mich aber unentwegt konfrontiert mit Sonntagsfahrern, die gemütlich über den Pass gondeln und sich auch nicht daran stören, wenn hinter ihnen ein Fahrer drückt, der etwas schneller fahren und die erlaubten Stundenkilometer doch etwas ausnützen möchte.

Aber das war nicht möglich. Vor allem für mich nicht, weil ich mich unmittelbar hinter einem solchen Sonntagsfahrer befand und ihn nicht überholen konnte. Man muss dazu noch sagen, es war ein spezieller Tag, weil an diesem Tag Vollmond herrschte und weil ich am nächsten Tag meinen Geburtstag hatte und mich darauf freute, gefeiert zu werden. Ich war guter Dinge, und wenn ich gut drauf bin, neige ich dummerweise zu Übermut. Doch Übermut, das wissen wir alle, tut selten gut.

Dann sah ich unverhofft eine Möglichkeit. Die Strasse vor mir schlängelte sich in Serpentinen den Berg hinauf, und ich konnte das obere, langgezogene Strassenstück gut überblicken. Kein Auto kam uns entgegen, auch kein Motorrad, und so beschloss ich dreist, in der Kurve zu überholen.

Das ist natürlich keine gute Idee. Aber ausnahmsweise kann ich es wagen, entschied ich. Also wechselte ich auf die Gegenfahrbahn und wollte den Schlendrian hinter mir lassen – als plötzlich, mitten in dieser Kurve total überraschend ein Sportwagen um die Ecke gefahren kam. Er war so niedrig, dass ich ihn vorher hinter der Leitplanke gar nicht hätte entdecken können.

In diesem ersten Moment - es ging natürlich um Zehntelssekunden – glaubte ich noch, das Überholmanöver werde gelingen. Doch der tiefliegende Rennwagen war schon zu nahe, also bremste ich brüsk und konnte gerade noch hinter dem Sonntagsfahrer wieder auf meine Fahrbahn hinüberwechseln. Mit bösem Gehupe brauste der Porsche an uns vorbei.

Das Hupen noch in den Ohren, setzte ich meine Fahrt auf der Passstrasse fort, noch immer hinter dem Sonntagsfahrer, der noch immer nur 50 fuhr. Doch vorerst hatte ich nichts mehr dagegen, dass er sich Zeit liess, denn so konnte ich mich erholen von meinem Schreck. Ich war natürlich unendlich dankbar, dass nichts passiert war, schickte meinem Engel ein Dankesgebet und versuchte mich zu beruhigen.

Aber das ging nicht. Was soeben beinahe geschehen war, wollte mich nicht in Ruhe lassen. Vor allem bewegte mich etwas, mit dem ich absolut nicht gerechnet hatte: Dass ich so ungeschoren davonkam. Dass niemand schimpfte mit mir, niemand mich büsste, niemand mir ins Gewissen redete. Ungestraft liess mich das Leben weiterfahren. Es schickte mir keinen Denkzettel vor die Nase. Ich erlitt keinen Motorschaden, der mich gezwungen hätte, irgendwo anzuhalten, sodass ich meinen Termin verpasst hätte. Ich konnte einfach so weitermachen, als ob nichts geschehen wäre. Das Leben liess mich frei.

Und genau diese Freiheit, selbst damit fertig zu werden, was ich getan hatte, überforderte mich. Ich hielt dann in Fischingen bei einer Tankstelle, weil ich tanken musste. Da stand ein älterer Herr, der auch gerade Benzin tankte – und am liebsten hätte ich ihn gebeten, mir die Leviten zu lesen. Ich hätte ihm die Geschichte meines Vergehens erzählt und er hätte dann mit mir schimpfen müssen. Aber ich habe ihn nicht gefragt. Er hätte es mir zuliebe getan. Oder er hätte den Kopf geschüttelt und wäre ins Auto gestiegen und weggefahren. Also liess ich es bleiben.

Doch der Gedanke, ungeschoren davongekommen zu sein, nagte weiter an mir. Ich erinnerte mich an die Kindheit, an die katholischen Kinder in unserer Klasse, die jeweils zur Beichte gingen und dem Pfarrer ihre Sünden gestanden.

Der Geistliche sprach dann mit ihnen ein ernstes Wort und ermahnte sie, es nicht wieder zu tun. Doch dann vergab er ihnen die Streiche, die Missetaten und Lügen und erteilte ihnen den Segen, worauf sie die Kirche befreit und entlastet verlassen konnten.

Genau das hätte ich jetzt gebraucht. Doch wir leben in einer anderen Zeit. Für ganz viele Menschen und auch für mich ist die Kirche keine Autorität mehr, deren Absolution ich benötige. Ich bin ein freier Mensch und kann mir nur selber vergeben.

Wäre das nur nicht so schwierig. Ich bin erwachsen, aber ich wünschte mir auf der Hulftegg wie ein Kind, für meinen sträflichen Leichtsinn gescholten zu werden. Ich wünschte mir, auf diese Weise von meinem Schuldgefühlen befreit zu werden. Ich selber konnte es nicht – und während ich weiterfuhr, erkannte ich den Zusammenhang zu unserer gegenwärtigen Situation.

Wir alle sind erwachsene Menschen und wurden im Grunde dazu erzogen, eigenverantwortlich zu handeln. Aber die meisten von uns haben diese Verantwortung an den Staat abgegeben. Nicht mehr die Kirche, sondern der Staat, das Bundesamt für Gesundheit ist unser neues Gewissen. Wir müssen nicht mehr selber entscheiden, was gut und was schlecht ist. Wir verzichten von vornherein selber darauf, überholen zu wollen - weil die Verantwortung für unser Handeln die neue Kirche, der Bundesrat, übernommen hat. Er lobt uns, wenn wir die Massnahmen brav befolgen, er schimpft mit uns, wenn wir nachlässig werden, und er bestraft uns, wenn wir sie ablehnen.

Die meisten Bürgerinnen und Bürger sind sogar richtig froh darum, dass sie sich um ihre Gesundheit nicht mehr selbst kümmern müssen. Wenn der Staat von ihnen verlangt, eine Maske zu tragen, dann tun sie es, wenn er von ihnen verlangt, sich testen zu lassen, dann tun sie es, und wenn er von ihnen erwartet, sich impfen zu lassen, dann reissen sie sich um den Impftermin. Sie gehen zum Arzt für die Injektion, so wie die Menschen früher zum Pfarrer gingen und beichteten. Der Virus ist ihre Sünde, ihr Makel, ihr Unvermögen, und die Spritze ist ihre Rettung, ihr Freispruch.

All das wurde mir klar, als ich weiterfuhr, den Thurgau durchfuhr, und ich dachte für mich: So darf ich nicht werden. Wenn ich mich unterwegs auf der Strasse entschliesse, in einer Kurve zu überholen, dann muss ich selber wissen, ob das eine gute Idee ist. Dann darf ich das Urteil darüber nicht dem Schicksal überlassen. Und wenn ich es tatsächlich versuche und um ein Haar einen Unfall baue, dann muss ich selber mit mir darüber ins Reine kommen.

Dasselbe gilt für meine Gesundheit. Wenn ich ungesund lebe, muss ich selber die Folgen tragen. Wenn ich krankheitsanfällig bin, muss ich mich selber schützen. Das kann ich nur, wenn ich frei bin. Meine persönliche Freiheit ist die Bedingung, dass ich eigenverantwortlich handeln kann. Kein Staat, keine Gesundheitsbehörde darf mich davon entlasten.

Auf der Passstrasse habe ich diese Freiheit. Wenn es aber um meine Gesundheit geht, bin ich seit einem Jahr nicht mehr frei. Wir alle sind nicht mehr frei. Wir können keine Fehler mehr machen, kein Risiko kalkulieren, keine Schuldgefühle mehr haben, wenn wir ungesund leben. Das alles wurde uns abgenommen. Für unsere Gesundheit trägt jetzt der Staat die Verantwortung.

Wehren wir uns dagegen. Kehren wir zurück auf die Hulftegg.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nicolas Lindt

Nicolas Lindt (*1954) war Musikjournalist, Tagesschau-Reporter und Gerichtskolumnist, bevor er in seinen Büchern wahre Geschichten zu erzählen begann. Neben dem Schreiben gestaltet er freie Trauungen und Abdankungen. Der Schriftsteller lebt mit seiner Familie in Wald und Segnas.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.