logo

Unternehmensspiegel Appenzellerland

«Ein Aufwand, aber auch eine Chance»

Nachhaltigkeit beruht auf der Verknüpfung von wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Wertschöpfung. Sie macht Unternehmen zukunftsfähig. Zu diesem Schluss kommt der «14. Unternehmensspiegel» der OST – Ostschweizer Fachhochschule, der am Mittwoch im Hotel zur Linde in Teufen stattfand.

Die Ostschweiz am 17. März 2023

Es ist das Jahr 1886. Die Stadt St.Gallen braucht Trinkwasser. Sie will die Berndli-Quelle im Kanton Appenzell Innerrhoden kaufen und erschliessen. Doch das würde bedeuten, dass der Berndlibach, der das Gebiet zwischen Öhrli und Schäfler entwässert und im Lehmen in einem 34 Meter hohen Wasserfall hervortritt, trocken gelegt würde. Die Appenzeller sind erzürnt. 1888, in einer ad hoc einberufenen ausserordentlichen Landsgemeinde, erklären sie den Verkauf «ohne Rücksicht auf den Eigentümer als nichtig», wie der «Innerrhoder Geschichtsfreund» festhält. Diese Anekdote zeige, dass Nachhaltigkeit schon seit vielen Jahren im Bewusstsein der Appenzeller verankert sei, sagte Monika Rüegg Bless, Gesundheitsdirektorin des Kantons Appenzell Innerrhoden, in ihrer Begrüssungsrede am «14. Unternehmensspiegel Appenzellerland» im Hotel zur Linde in Teufen. «Nachhaltiges Handeln in der Gegenwart sichert die Zukunft», so die Regierungsrätin.

Nur jedes achte Unternehmen kennt seinen Footprint

Was es mit dieser Nachhaltigkeit auf sich hat, erklärte Stefan Nertinger, Professor am Institut für Strategie und Marketing an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. «Wert und Werte – ökologisch, gesellschaftlich sinnvoll und erfolgreich im Markt – das geht zusammen», so der OST-Professor. Gutes Management beachte diese Grundsätze der Nachhaltigkeit: «Nachhaltiges Management ist heute die ‹Eintrittskarte› zum Markt; es wird zu einem entscheidenden Kriterium bei der Vergabepraxis von Aufträgen». 54 Prozent der Schweizer KMU gäben bereits heute an, dass der schonende Umgang mit Ressourcen im Fokus ihrer Nachhaltigkeits-Strategie stehe, aber nur jedes achte Unternehmen kenne den eigenen Carbon-Footprint. An die Adresse der rund 150 anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer sagte Nertinger: «Wenn Energie- und Rohstoffpreise, Rohstoffverfügbarkeit und Fachkräftemangel Ihre grössten Risiken sind, dann sollten Sie über Nachhaltigkeit nicht nur nachdenken, dann sollten sie handeln.»

Wie Unternehmen Ressourcen sparen

Im Gespräch mit Andreas Löhrer, Professor am Institut für Finance und Law, diskutierten anschliessend drei Unternehmer über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Das Unternehmen Enespa AG mit Sitz in Appenzell macht aus Abfall einen Rohstoff: «Jährlich entstehen europaweit Kunststoffabfälle in Höhe von rund 25,8 Millionen Tonnen. Wir haben ein Recyclingverfahren entwickelt, um aus gemischten Plastikabfällen hochwertiges Produktöl und Wasserstoff zu gewinnen», sagte Enespa-CEO Cyrill Hugi.

Das noch junge Unternehmen DSE systems AG aus Schänis verwendet für den Bau Fertig-Betonelemente und spart so viel Beton und Stahl – und viel Energie: «Wenn Bauingenieure 20 Prozent Material einsparen, dann sparen sie mehr Treibhausgasemissionen als 100 Personen, die auf’s Autofahren verzichten», so Patrick Bischof, Co-Geschäftsführer und Gründer der DSE systems AG.

Auch der Brauerei Locher ist die Nachhaltigkeit ein Kernanliegen: «Fakt ist, die immense Verschwendung von Reststoffen und Lebensmitteln trägt in hohem Masse zum Klimawandel und zur Ressourcenknappheit bei. Durch Upcycling, die Aufwertung von vorhandenen Stoffen in neue Produkte, wird der Bedarf an neu produzierten Rohmaterialien reduziert und damit Ressourcen geschont», sagte Aurèle Meyer, Geschäftsleiter der Brauerei Locher, am «Unternehmensspiegel Appenzellerland». Ein Beispiel dafür sei die Food-Upcycling-Marke brewbee, die aus den Brauerei-Nebenprodukten nachhaltige Lebensmittel wie Pizzas, Tschipps, Panettone, Trellini sowie Plant-based Fleischalternativen anbietet.

Gewerbeverbände wollen keine Vorschriften

Ist die Nachhaltigkeit also bei den Unternehmen im Appenzellerland angekommen? Ja und Nein, meinen René Rohner, Präsident des Gewerbeverbands Ausserrhoden, und Michael Koller, Präsident des Gewerbeverbandes Innerrhoden. Vor allem in der Bauwirtschaft sei das Bewusstsein gross, es werde viel mit Holz gearbeitet, was eine nachwachsende Ressource sei. Aber man könne noch viel mehr für eine nachhaltige Wirtschaft beitragen, sagten die beiden Verbandspräsidenten. Und einig waren sie sich dabei auch in der Frage, ob der Staat mehr Vorgaben machen müsse: «Wir haben schon genug Vorschriften und Bürokratie». Eine Meinung, die auch Ueli Manser, Direktor der Appenzeller Kantonalbank, teilte: «Wenn wir alle am gleichen Rädchen drehen, wenn jeder in seinem Betrieb modernste Technologie einsetzt, dann handeln wir im Sinne der Nachhaltigkeit. Es ist ein Aufwand, es ist aber auch eine Chance.»

Der nächste Unternehmensspiegel findet am 28. Februar 2024 in St.Gallen und am 13. März 2024 in Teufen statt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.