Nur zwei von drei Jagdaspiranten haben die diesjährige Theorieprüfung im Kanton St.Gallen bestanden. 15 von 47 Anwärtern müssen die ganze oder Teile der Prüfung wiederholen. Nun soll untersucht werden, an was es lag.
Nur knapp zwei Drittel aller Angetretenen bestanden die diesjährige Jagdprüfung. Warum so viele erfolglos blieben, wird untersucht. Das geht aus einer Mitteilung des Kantons St.Gallen hervor. Bisher waren stets um die 85 Prozent der Prüflinge erfolgreich gewesen.
«Das schlechteste Prüfungsresultat seit Jahren macht die Ausbildungsverantwortlichen der St.Galler Jagdprüfung nachdenklich», heisst es weiter in der Mitteilung. Demnach traten 47 Personen im Landwirtschaftlichen Zentrum Salez zu den mündlichen Theorieprüfungen an. 32 bestanden im ersten Anlauf. Neun Kandidaten werden in einem Jahr zur Nachprüfung in den nicht bestandenen Fächern eingeladen.
Sechs Personen haben in drei oder mehr Fächern nicht bestanden und müssen die gesamte Theorieprüfung wiederholen, um den Jagdfähigkeitsausweis zu erlangen. Im letzten Jahr waren sieben Prüflinge zu einer Nachprüfung verdonnert worden. Sie waren im zweiten Anlauf alle erfolgreich.
Die Jagdprüfung gilt als herausfordernd. Es geht darin um die Sicherheit im Umgang mit Waffen, Kenntnisse über Lebensraum, Ökologie und Wildbiologie, die Jagd mit Hunden und einiges mehr. Jeweils Anfangs Mai wird eine praktische Prüfung in Waffenhandhabung und Schiessen durchgeführt, im Juni des Nachfolgejahres folgt die abschliessende Theorieprüfung.
Die Resultate dieses Jahrgangs würden nun vertieft ausgewertet, um den möglichen Ursachen für das schlechte Abschneiden so vieler Kandidaten auf die Spur zu kommen, wird in der Mitteilung Andreas Eisenring zitiert, der Obmann der Kommission für die Grundausbildung der St.Galler Jägerschaft GAJ. Der Durchschnitt der bestandenen Jagdprüfungen betrug in den vergangenen Jahren jeweils rund 85 Prozent.
Dass bald bessere Resultate zustande kommen, ist wohl auch für das Image entscheidend. Die Ausbildung sei wichtig für das Bild der Jagd in der Öffentlichkeit, sagte Regierungsrat Bruno Damann an der Prüfungsfeier, die für die zwei Drittel der erfolgreichen Absolventen ausgerichtet wurde.
Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.