logo

Interview mit Markus Bänziger | IHK

Ein Jahr mit zwei Weckrufen

Die Nerven liegen nicht blank. Aber die Wirtschaft hat mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Markus Bänziger, Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell blickt im Gespräch auf die turbulenten Zeiten zurück und nennt jene Bereiche, die aktuell am meisten für Bauchschmerzen sorgen.

Marcel Baumgartner am 01. Februar 2023

Markus Bänziger, Sie sind nun seit vier Jahren Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Was würden Sie als bisheriges Highlight bezeichnen?

Das Jubiläumsjahr 2022. 555 Jahre Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell waren Anlass für uns, den Blick auf die Vielfalt und Breite der Ostschweizer Wirtschaft zu richten. Die Ostschweiz hat sich in den vergangenen 100 Jahren zu einer äusserst diversen Wirtschaftsregion entwickelt. Diese Breite und Vielfalt schafft wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit. Dank dem Jubiläumsjahr konnten wir diese Stärke in einer breiten Kampagne sichtbar machen: Statt den Blick auf uns als Institution und ihre Vergangenheit zu richten, haben wir die Gegenwart und Zukunft beleuchtet sowie unsere Mitgliedsunterunternehmen ins Rampenlicht gestellt. Und die Botschaft kam an: Die Ostschweizer Wirtschaft steht für Vielfalt.

Und wofür steht die IHK heute? Welche Positionierung war Ihnen persönlich wichtig?

Die IHK steht für einen intensiven Austausch mit unseren Mitgliedern und ermöglicht einen Austausch untereinander. Wir arbeiten eng mit befreundeten Organisationen wie den regionalen Arbeitgeberverbänden oder der IHK Thurgau zusammen. Wir generieren Mehrwert durch Begleitung und Beleuchtung der aktuellen und relevanten wirtschaftspolitischen Dossiers. Hierbei setzen wir uns aktiv für eine nachhaltig wirtschaftsfreundliche Politik in unserem Kammergebiet ein. Die Kernregion Ostschweiz soll heute und in Zukunft ein maximal attraktives Umfeld als Unternehmensstandort und als Arbeits- und Lebensort sein. Der offene, konstruktive Dialog mit der Politik als oftmals letztinstanzlich gestaltende Kraft der Rahmenbedingungen war und ist mir wichtig.

Sie haben das Amt ja durchaus in einer «spannenden» Phase inne. Corona. Ukraine-Krieg. Energiekrise. Wünschten Sie sich manchmal, es würde etwas mehr Normalität in den Alltag einkehren?

Normalität im Sinn von maximaler Sicherheit, Planbarkeit und Ausgewogenheit wünschen sich wohl die Meisten. Doch diese Utopie werden wir wohl nie erreichen. Wir können lediglich unsere Anstrengungen darauf konzentrieren, dieser so nah als möglich zu kommen. Die Schlagzahl der Herausforderungen, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft enorm strapazieren, häufen sich derzeit stark. Sie haben einige erwähnt, dazu kommen nun die von kaum jemandem prognostizierte Inflation, Zinsanstieg und eine abkühlende Nachfrage in vielen Absatzmärkten unserer Exportunternehmen. Zusehends erlangen die Auswirkungen und Herausforderungen der alternden westlichen Gesellschaft Visibilität in der Öffentlichkeit. Kurzum: die Ansammlung von Herausforderungen ist die Normalität, nicht die Absenz dessen. Diese Herausforderungen mit unseren Mitgliedsunternehmen zu verfolgen, Lösungsansätze zu entwickeln, Chancen durch Wandel aufzuzeigen und so Impulse zu setzen, ist unsere höchst spannende Aufgabe, ja unser Alltag.

Unter welchem Schlagwort würden Sie aus Sicht der IHK das Jahr 2022 verbuchen?

Krise als Chance. Ein Jahr mit zwei Weckrufen: Die zwischenzeitlich exorbitanten Energiepreisanstiege und der sich nun in diversen Branchen als Vorbote abzeichnende Fach- und Arbeitskräftemangel bergen die Chance, dass wir als Gesellschaft und Land den Mut aufbringen, bisher von hohem Wohlstand genährte Bequemlichkeiten zu überwinden. Eine Krise kann nur dann als Chance gesehen werden, wenn man bereit für Wandel ist.

Wir haben Wahlen vor uns. Wie ist Ihre Einschätzung: Ist unsere Gesellschaft gespalten und sucht in den Polen ihre Erfüllung oder könnten die Mitte-Parteien Boden gut machen?

Nicht gespaltet, aber gefährdet. Die Schweiz gründet ihren Wohlstand auf Konsens, Miteinander und Ausgleich. Die exponentiell wachsende Informationsdichte verstärkt den Wettbewerb um Aufmerksamkeit. Dieser Wettbewerb wird von Medien und Parteien mit Lautstärke, Schrille und Extrempositionen bestritten. Folge ist, dass vermeintlich gewinnt, wer pointierte, zugespitzte Positionen abgibt. Den Zenit hierin haben die USA überschritten, es scheint aus unserer Perspektive ein tief gespaltetes Land zu sein. Es bleibt zu hoffen, dass das in der Breite hohe Bildungsniveau der Schweiz Früchte trägt und die einzig auf Stimmenfang ausgerichteten Positionen von der Polparteien erkannt werden. Für die Herausforderungen wie Alterung der Gesellschaft, Energieversorgung und auch die Klimaerwärmung brauchen wir Lösungen. Polpositionen und Verharren darauf verhindern Lösungen.

Die Wirtschaft wird arg strapaziert. Wir haben es bereits erwähnt. Liegen die Nerven nun langsam so richtig blank?

Nein, die Nerven liegen nicht blank, wiewohl wir eine Eintrübung der Konjunktur für möglich halten. Der Finanzkrise 2007/2008 ist ein breiter Aufschwung, einzig durch den Euro-Schock 2015 unterbrochene Wachstumsphase gefolgt. Ein breites Wachstum liegt hinter uns; die Arbeitnehmenden haben spürbare Reallohnanstiege erlebt. Die zweijährige Corona-Krise hat diesen Aufschwung jäh unterbrochen. Der Wirtschaftseinbruch war enorm - weltweit grösser als in der Schweiz. Aber der Ausweg wurde gefunden. Die nun wieder angesetzte Aufholjagd wurde und wird abgeschwächt durch zuerst Lieferkettenunterbrüche, Energiepreisanstiege, nun durch Inflation und Zinsanstieg. Die grösste Sorge der Unternehmen aber ist der branchenspezifische Fachkräftemangel, der sich zusehends zu einem gesamtwirtschaftlichen Arbeitskräftemangel ausdehnt. Dies, obwohl diese Einschätzungen gegenwärtig noch je nach Branche, Region und Absatzmarkt unterschiedlich ausfallen.

Die negativen Schlagzeilen können einem arg zusetzen. Setzen Sie sich dem noch immer täglich aus?

Die Frage ist, welche Medien man liest und was man daraus macht. Die Informationsdichte zwingt zur sorgsamen Selektion. Ja, ich lese mit grossem Interesse Medien, aber ausgewählt. Schliesslich ist dies sowohl mein Beruf als auch meine Berufung.

Wir suchen Leitfiguren. Gibt es solche auch in der Ostschweiz?

Ich widerspreche: Nicht wir suchen Leitfiguren, es kann Menschen geben, die solche suchen. Gerade die Ostschweiz braucht und sucht keine Leitfiguren. Aber Vorbilder, ja.

Was nehmen Sie sich persönlich für das Jahr 2023 vor?

Nahe bei unseren Mitgliedern zu sein und die für die Ostschweizer Wirtschaft relevanten Themen eng zu verfolgen.

Und womit soll die IHK Schlagzeilen machen?

Wir suchen keine Schlagzeilen. Wir wollen in aktuellen und relevanten Fragen fundierte Diskussionsbeiträge, Impulse und auch Zielvorstellungen liefern. Wenn wir mit unseren Themen, Ideen und Impulsen Debatten auslösen und Veränderungen anstossen, dann haben wir unser Ziel erreicht. Das sind derzeit das rechtliche, ja somit auch das gesellschaftliche Verhältnis der Schweiz zu unseren Nachbarländern, die Energieversorgung, das aus der Zeit gefallene Altersvorsorgesystem, der nötige Ausbau der digitalen Erreichbarkeit und vor allem der Fach- und Arbeitskräftemangel. Diese Aufzählung ist nicht abschliessend: Eine zu breite Palette, um mit nur einer Schlagzeile Aufmerksamkeit zu erlangen. Die Herausforderungen sind umfassend, aber lösbar.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.