logo

Blick zurück

Ein Kindergarten, der Vielfalt auf allen Ebenen fördert

Im Fokus des diesjährigen Hochschultags der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) stand die Institution Kindergarten, die in diesem Jahr im Kanton St.Gallen ihr 150-Jahr-Jubiläum feiert. 

Die Ostschweiz am 18. November 2023

Dabei ging es vor allem um die Frage, was der Kindergarten heute und in Zukunft leisten kann oder muss. Den Anerkennungspreis für die Förderung der St.Galler Lehrpersonenbildung bekam Maria Gloor-Zigerlig, der Studierendenpreis für besondere Leistungen ausserhalb des Studiums ging an die Studierendenorganisationen, heisst es in einer Mitteilung. 

Als vor 150 Jahren an der St.Galler Zwinglistrasse die Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen eröffnet wurde, war sie nicht nur die erste im Kanton St.Gallen, sondern auch in der ganzen Deutschschweiz. Damit löste sie eine Welle der Kindergartengründungen aus.

Vier Frauen nahmen am ersten Kurs teil, der ein Jahr dauerte. Dabei wurde ihnen nebst Kindergartenpraxis und Gesang auch weibliches Turnen oder geometrisches Zeichnen beigebracht. Seither hat sich der Kindergarten und die Ausbildung zur Kindergartenlehrperson stark verändert – und das werden sie auch in Zukunft tun.

Die Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) hat das 150-Jahr-Jubiläum des Kindergartens zum Anlass genommen, um am Hochschultag vom Freitag, 17. November 2023, auf die Geschichte des Kindergartens zurückzublicken und über dessen Zukunft zu diskutieren. Dabei interessierte vor allem eine Frage: Was muss der Kindergarten künftig leisten, um Kinder optimal auf ihren weiteren Lebens- und Bildungsverlauf vorzubereiten?

«Ein Ziel des Kindergartens ist es, die Benachteiligungen von Kindern durch gute, individualisierte, barrierefreie und inklusive Bildung zu minimieren und ihnen dadurch gerechte Bedingungen zu ermöglichen», sagte PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann. Damit könnten die Kinder ihr individuelles Entwicklungspotenzial entfalten. Zudem seien Bildungsangebote in den frühen Kindheitsjahren wichtig, um die soziale und ökonomische Wohlfahrt der Gesellschaft sicherzustellen.

«Unsere Aufgabe ist es, den Kindern einen Kindergarten anzubieten, der sie als handlungsfähige Subjekte in ihre Bezugsgruppe integriert, ihre Bedürfnisse und Interessen berücksichtigt und schützt, und Vielfalt auf allen Ebenen fördert.» Dies fordere auch die PHSG als Lehrpersonenbildungsstätte. «Wir müssen angehende Fachkräfte für Bedarfe und Verschiedenheit der Kinder und Familien sensibilisieren und vor diesem Hintergrund eine solide Basis für verantwortungsvolle, gesellschaftliche Partizipation schaffen.»

Sozial- und Selbstkompetenz schon im Kindergarten

Stefan Kölliker, Bildungsdirektor und Präsident des Hochschulrates, sagte in seinem Grusswort, dass sich die Anforderungen an den Lehrberuf in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert haben – insbesondere durch die Digitalisierung. Künftige Generationen bräuchten andere Fertigkeiten als früher. «Im Kindergarten sind dies zwar nicht primär digitale Fähigkeiten, sondern vielmehr Sozial- und Selbstkompetenz», sagte er und nannte Beispiele wie Empathie, Konfliktfähigkeit, Selbstorganisation oder Teamarbeit.

Die Regierung mache sich im Rahmen des Perspektivenberichts 2030 und der Revision des Volksschulgesetzes ebenfalls Gedanken zur Zukunft des Kindergartens. Dabei gehe es um Fragen, wie die Schule den Ansprüchen der individuellen Förderung gerecht werden könne und ob der Kindergarten in die Schule integriert werden soll, um die Übergänge besser gestalten zu können. Für konkrete Antworten sei es momentan aber noch zu früh.

In ihrer historischen Einbettung blickte Prof. Ruth Lehner, Themenleiterin Spiel und Bereichsleiterin Ausbildung im Institut Frühe Bildung 0 bis 8 der PHSG, zum einen auf die vergangenen 150 Jahre des Kindergartens. «Seit dem 19. Jahrhundert hat er sich von einer Betreuungsinstitution zu einer Bildungsinstitution gewandelt», sagte sie. Zum anderen zeigte die Referentin Innovationen und Visionen zum Kindergarten der Zukunft auf. «Eine Fokussierung auf die Individualität des Kindes und auf die Gemeinschaftsbildung wird weiter an Bedeutung zunehmen.»

Dafür brauche es aber künftig mehr Personal. Zudem bedürfe die Begleitung der Kinder in offenen Raumkonzepten und deren Wirkung weitere Forschung, um die Pädagogik im Kindergarten weiterzuentwickeln. Was der Kindergarten aber schon früher konnte, heute kann und morgen noch können muss, ist: «Die Kinder in ihrer Vielfalt begleiten und in ihrem Spiel- und Lernprozess fördern sowie den Raum durch die Kinder ausschöpfen lassen und die Zukunft im so-tun-als-ob erleben.»

Ehre für Maria Gloor-Zigerlig und zwei Studierendenorganisationen

Am Hochschultag wird jeweils auch der Anerkennungspreis für die Förderung der St. Galler Lehrerinnen- und Lehrerbildung verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Maria Gloor-Zigerlig. Sie war 19 Jahre lang Mitglied im Hochschulrat und zuletzt Vizepräsidentin, bevor sie dieses Jahr altershalber aus dem Gremium ausgeschieden ist.

Die Laudatio hielt Stefan Kölliker, der als Bildungsdirektor den Hochschulrat präsidiert: «Du hast in den Jahren deiner Amtszeit ein gutes Stück Bildungsgeschichte erlebt und mitgestaltet.» Er erwähnte beispielsweise die Erarbeitung und Umsetzung des Gesetzes über die Pädagogische Hochschule St.Gallen, Maria Gloors Einsatz für die stärkere Verbindung von Forschung und Lehre und die zahlreichen organisatorischen Veränderungen der PHSG in den vergangenen Jahren. «Alle Gremien, in denen du in den letzten 20 Jahren als ausgebildete Lehrperson mitgearbeitet hast, haben von deiner Expertise und deiner Persönlichkeit ungemein profitieren dürfen.»

Ebenfalls ausgezeichnet wurden die beiden Studierendenorganisationen der Studiengänge Kindergarten- und Primarstufe und Sekundarstufe I. Sie bekamen den Studierendenpreis für besondere Leistungen ausserhalb des Studiums. Die Studierendenorganisationen hatten im Frühling 2023 erstmals gemeinsam den Bildungshalbtag zum Thema «Weiterentwicklung der Führungs- und Organisationsstruktur (WEFO) an der PHSG» organisiert, der mit weit über 1000 Teilnehmenden ein Erfolg war.

In seiner Laudatio sagte PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann: «Dass es sich bei der Organisation eines studiengangübergreifenden Bildungshalbtags um eine Herausforderung handelt, ist selbsterklärend. Diese Herausforderung wurde auf beeindruckende Weise umsichtig und zielorientiert gemeistert.»

(Bild: pd)

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.