logo

Erstflug des Zeppelin NT

Ein neuer Koloss schwebt bald über dem Bodensee

Es kommt nicht oft vor, dass ein neuer Zeppelin NT, Baureihe 101, in der Reederei der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH in Friedrichshafen am Bodensee entsteht. Nun steht das Luftschiff Nummer acht, das gerade mal zwei Passagiere mehr (14) befördern kann, vor ihrem Erstflug.

Urs Oskar Keller am 22. März 2020

Der neue Zeppelin NT stellt mit einer Länge von 75 Meter einen Airbus A380 in den Schatten und ist bald in der ganzen Bodenseeregion unterwegs. Der Zeppelin hat Eigenschaften von Helikopter und Flugzeugen. Das imposante Luftschiff hat – wie schon seine Vorgängerinnen, eine Breite von 19,5 Meter und ist Höhe von 17,4 Meter. In den nächsten Wochen soll das neue Luftschiff vom Flughafen Friedrichshafen erstmals abheben. 

Das in einjähriger Bauzeit entstandene Exemplar ist allerdings nicht vollständig neu. So spendierte, sie die NZZ schreibt, ein früher im US-Gliedstaat Kalifornien eingesetzter, später demontiert und eingelagerter Zeppelin zahlreiche Komponenten. Teile seiner tragenden Struktur wurden ebenso wiederverwendet wie Leitwerke und Hülle. Völlig neu und auch grösser sei hingegen die Kabine. Sie hat zwei Sitze mehr.

Weit mehr als nur ein Hingucker

Der neue Zeppelin NT sei weit mehr als nur ein Hingucker am Himmel schreibt die Herstellerin, die ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG, Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH in Friedrichshafen: «Es ist weltweit der einzige Luftschiff-Typ, der eine starre Innenstruktur besitzt. Damit unterscheidet sich der Zeppelin von einem Blimp (Prallluftschiff) – mit der Entwicklung des Zeppelin NT wurde ein neues Bauprinzip für Luftschiffe konzipiert.»

Am 18. September 1997 stieg der erste Zeppelin NT zu seinem Jungfernflug in Friedrichshafen auf. Das Medieninteresse war gewaltig – die Berichterstattung erfolgte weltweit. Der Mythos Zeppelin wurde erfolgreich wiederbelebt. Bis auf die äussere Form allerdings hat der Zeppelin NT nichts mehr mit seinen Vorgängern gemein. Denn heute verbindet die ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co KG die Erfahrungswerte aus der Geschichte mit modernster Technik. «Maximale Sicherheit bei grösstmöglichem Komfort ist die Prämisse bei der Konstruktion des Zeppelin NT. Der Zusatz NT übrigens, steht für ‹Neue Technologie› und ist mit einem High-Tech-Anspruch verbunden, der neue Massstäbe setzt», teilt das Unternehmen mit.

Die starre Konstruktion des Zeppelins ist dreiecksförmig und besteht aus Aluminium- und Kohlefaser-Fachwerk. Mit etwa 1'100 Kilogramm ist die Struktur des Zeppelin NT ein echtes Leichtgewicht und erfüllt höchste Ansprüche an Stabilität und Manövrierfähigkeit. Den Auftrieb liefert unbrennbares Helium, umschlossen von einem extrem reissfesten Hüllenmaterial. Ein innovatives Antriebskonzept mit schwenkbaren Propellern und modernste Avionik mit «Fly-by-Wire»-Flugsteuerung erlauben den Piloten Manöver, ähnlich wie bei einem Hubschrauber – und reduzieren die notwendige Bodenmannschaft bei Start und Landung. Selbst Blitzeinschläge verursachen keine Beeinträchtigung der Flugeigenschaften – ein kompromissloses Sicherheitskonzept, das sich bei allen technischen Details wiederfindet.

Der Zeppelin NT ist mit nicht brennbarem Helium gefüllt und mit 75 Metern etwa ein Drittel so lang wie die grössten Exemplare seiner Vorfahren, die Graf Ferdinand von Zeppelin – der 1838 in Konstanz geboren wurde, seine Jugend auf Schloss Girsberg (Kreuzlingen) verlebte und 1917 in Berlin starb – entwickelte. Im Juli 1900 startete sein erstes lenkbares Luftschiff LZ1 in Manzell am Bodensee.

Vor 90 Jahren hat das über 237 Meter lange Luftschiff «Graf Zeppelin» mit seinen regelmässigen Schweizfahrten begonnen. Die erste Landungsfahrt nach Bern und Basel fand 12. Oktober 1930 statt.

Zeppelin

Ein Zeppelin um 1930.

22'000 beförderte Passagiere 2019

Seit März 2020 fliegen die Zeppelin wieder. Die Flugsaison 2019 endete am 16. November. Mit mehr als 22'000 beförderten Passagieren und der Präsenz über den Grossstädten München, Berlin, Frankfurt, Köln, Bonn und Düsseldorf, zeigt sich die Deutsche Zeppelin-Reederei sehr zufrieden mit dem Saisonverlauf. (uok)

Fakten zum neuen Zeppelin NT von 2020, Baureihe 101

Länge: 75 Meter

Breite: 19,5 Meter

Höhe: 17,4 Meter

Hüllenvolumen: 8'425 Kubikmeter

Kabinenvolumen: 29 Kubikmeter

Anzahl Passagiere: 14 Fluggäste, 2 Piloten

Maximale Abflugmasse: 8'050 kg (ohne Heliumfüllung)

Motoren: 3 Lycoming IO-360 mit je 200 PS

Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Reisegeschwindigkeit: 65 km/h

Maximale Flughöhe: 3'000 Meter

Maximale Flugdauer: rund 22 Stunden

Reichweite: 1000 Kilometer

Zeppelin

Bild: Urs Oskar Keller

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Urs Oskar Keller

Urs Oskar Keller (*1955) ist Journalist und Fotoreporter. Er lebt in Landschlacht.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.