logo

Share@Lab-Anlass

Ein Schritt nach vorne – Darf die Gesellschaft bestimmen wer ich sein darf?

Kerstin Bronner ist Professorin an der FHS St.Gallen im Fachbereich Soziale Arbeit und kulturelle Brückenbauerin in der Wüste Ägyptens. Sie liess die Teilnehmenden des vierten Share@Lab Anlasses in Wil spüren, wie es sich anfühlt, an der Spitze der Gesellschaft oder am unteren Rand zu stehen.

Die Ostschweiz am 02. Dezember 2019

Können Sie sich bei Einbruch der Dunkelheit auf der Strasse sicher fühlen? Können Sie es sich leisten, mindestens einmal pro Woche ins Kino oder in ein Restaurant zu gehen? Können Sie relativ problemlos eine Wohnung finden? Wenn Sie alle drei Fragen mit einem klaren «Ja» beantworten konnten, gehören Sie wahrscheinlich zu den gesellschaftlich Privilegierten.

Machen Sie einen Schritt nach vorne, wenn…

Zu Beginn wurden die Teilnehmenden darum gebeten, sich in einer Reihe am Ende des Raumes aufzustellen. Jeder Person wurde verdeckt eine soziale Rolle zugetragen: z.B. eine 48-jährige Professorin für Physik, verheiratet mit zwei Kindern; eine 28-jährige Prostituierte, HIV positiv; eine 22-jährige Detailhandelsfachfrau, alleinerziehende Mutter eines beeinträchtigten Kindes….

Die Professorin für Physik fand sich am Ende der Übung am anderen Ende des Raums wieder, gemeinsam mit der Geschäftsführerin eines Fahrradladens. Während sich der 18-jährige syrische Flüchtling, der in einem Asylheim untergebracht wurde leider keinen einzigen Schritt nach vorne bewegen konnte, fand sich der 16-jährige Realschüler aus einer Bauernfamilie nach den rund 20 Fragen immerhin im Mittelfeld wieder und in guter Gesellschaft.

Bilder vermitteln Normalität

Die Auflösung der fiktiven Persönlichkeiten erklärte am Ende der Übung deren neue Position im (sozialen) Raum. Aufgrund der gesellschaftlich geteilten Bilder durch Medien, Gespräche, Statussymbole wie hohe Bildungstitel und dergleichen löste dies bei den Teilnehmenden keine Verwunderung aus.

Die Frage danach, ob die Gesellschaft bestimmen darf, wer wir sind blieb auch in der anschliessenden Diskussionsrunde unbeantwortet. Dafür wurde eindrücklich aufgezeigt, dass sie beispielsweise durch Arbeitsmarktstrukturen und Gesetze einen grossen Einfluss auf unseren individuellen Spielraum ausübt. Nicht jeder Lebensstil ist gleichermassen gesellschaftlich geduldet. Andererseits gestalten wir als Einzelsubjekte die Gesellschaft mit. Wir tragen damit einen Teil der Verantwortung und können unreflektierte Zuschreibungen aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Klasse oder körperlichen Merkmalen auch aktiv hinterfragen.

Abschliessend wurden die Gespräche wie immer bei einem gemütlichen Netzwerkapéro mit einem Glas Wein vertieft.

Der Verein Share@Lab setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit und Rollenflexibilität ein und bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen. Der vierte Anlass fand am 27. November 2019 im Hof zu Wil statt.

Share@Lab

Aufstellungsübung im Gewölbekeller des Hof zu Wil: «Ein Schritt nach vorne.»

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.