Nicht nur Klassiker wie die Bücher von Karl May sind von der freiwilligen Selbstzensur bedroht. Auch aktuellen Werken könnte dasselbe Schicksal blühen. Im Sinn der Prävention bieten wir heute Gunnar Kaisers «Der Kult» mit Rabatt an. Wer weiss, wie lange man das noch kaufen darf?
Gunnar Kaiser ist Philosoph, Autor, ein Intellektueller im Wortsinn. Einst genossen seine Worte viel Ansehen. Dann begann er, die Massnahmen gegen Covid-19 zu hinterfragen. Und war im Nu ein Aussätziger. Auch wenn er seine Haltung wort- und gedankenreich zu belegen wusste.
Kürzlich teilte Kaisers Bank ihm mit, dass sein Konto aufgelöst werde. Ohne Angabe von Gründen. Er war als Kunde ganz einfach nicht mehr genehm. Kaum zufällig. Denn er ist nicht der erste Fall. Auch der staatskritische deutsche Journalist Boris Reitschuster muss darum kämpfen, dass man ihm noch irgendwohin Geld einzahlen darf. Dahinter steckt System.
Es sind also nicht nur längst verstorbene Autoren, die unter dem vorauseilenden Gehorsam von Verlagen und Händlern und Banken leiden, sondern auch Leute, die ganz aktuell davon leben, ihre Gedanken zu publizieren. Deshalb gehört der heutige Buchtipp einem wegweisenden Werk von Gunnar Kaiser – in der Hoffnung, er verkaufe noch viele Bücher, bevor sie mit der einen oder anderen Begründung einfach vom Markt verschwinden.
Damit ist jede Bestellung bei buch-schweiz.ch ein Bekenntnis für Meinungs- und Denkfreiheit.
Zum Buch «Der Kult»:
Warum tun gute Menschen Böses? Weshalb werden so viele zu fügsamen Dienern des Unrechts? Und warum rebellieren sie nicht, wenn man ihnen die Freiheit nimmt? Antworten auf diese Fragen erhalten wir, wenn wir erkennen: Es geht tatsächlich ein Virus um - ein verheerendes Virus des Geistes. Ein Virus, das die Menschen zu Anhängern eines Weltuntergangskultes macht, das sie in ängstliche Sklaven verwandelt und ihre Werte ins Lebensfeindliche verkehrt. Wie funktioniert dieser Kult und woher kommt er? Wer ist sein Gott, wer sind seine Priester? Nur wenn wir die Wirkweise dieses Kultes verstehen und uns philosophisch gegen ihn immunisieren, können wir uns ein Leben bewahren, für das es sich zu leben lohnt. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage »Wie konnte all das bloß geschehen?« nimmt Gunnar Kaiser uns mit auf eine philosophische Reise ins Dickicht der Kultideologie, ins Innerste einer vergifteten Gesellschaft.
Kaisers Buch weist - mit kategorischem Optimismus inmitten der geistigen Nacht - den Weg aus selbst verschuldeter Ohnmacht hin zu einer Kultur der Lebendigkeit und Freiheit. Denn egal, wie aussichtslos die Lage auch erscheint: Wir sind nicht machtlos: Sobald wir unsere Fesseln erkennen, können wir uns von ihnen befreien und gemeinsam Neues erschaffen. Besser denn je!
Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.