logo

Bolli Goldschmied AG | St.Gallen

Eine Abwechslung zum täglichen Corona-Wahnsinn

Kurzarbeit, Verluste, Kündigungen: Die Wirtschaft leidet unter der Corona-Krise. Da sind solche Neuigkeiten wie diejenigen der Firma Bolli Balsam für die Seele. Sie vergrössern sich an einem neuen Standort und schwimmen damit sozusagen gegen den Strom.

Manuela Bruhin am 09. November 2021

Man darf wohl sagen: Der Mut von David Rust und David Neuweiler wurde belohnt. Einerseits mit der Entscheidung vor drei Jahren, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Andererseits folgt nun mit dem Umzug in grössere Räumlichkeiten eine weitere. «Im jetzigen Lokal konnten wir nicht zeigen, was wir können und wofür Bolli genau steht», fasst es David Rust zusammen. Die Zeit an der Multergasse 20 in St.Gallen habe die Lust für Veränderungen geweckt, fügt David Neuweiler hinzu. Die letzte Renovation liege bereits 20 Jahre zurück, eine Sanierung wäre also ohnehin nötig geworden. «Wir haben dann festgestellt, dass sich unsere Träume und Vorstellungen am jetzigen Standort nicht realisieren lassen.» An der Multergasse 6 habe man nun die perfekte Lokalität gefunden, sind die Beiden überzeugt.

Nötige Konstanz

Natürlich hat die Corona-Krise auch vor Bolli nicht Halt gemacht. Insbesondere die Tatsache, dass man die Kundschaft nicht im gewohnten Rahmen empfangen konnte, beschreibt David Neuweiler als erschwerend. Dennoch habe man die Freude an der Schönheit nicht verloren. Im Gegenteil. Vielmehr habe man den Eindruck erhalten, dass sich die Menschen nach etwas Konstanz in der ungewissen Zeit sehnen. Der Besuch bei einem Goldschmied sei meist mit einem schönen Ereignis verbunden. «Ein Besuch bei uns war für viele eine geschätzte Abwechslung vom alltäglichen Corona-Wahnsinn», fasst es David Neuweiler zusammen. «Unsere Stücke erzeugen so etwas wie Vorfreude auf eine unbeschwerte Zeit, in der man gut geschmückt ausgehen und sich vergnügen kann.»

Bolli

David Rust und David Neuweiler sind seit 2018 Geschäftsführer der Bolli Goldschmied AG.

Zufall sei Dank

Dass Neuweiler und Rust irgendwann den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, war so eigentlich nicht geplant. Zusammen gearbeitet haben die Beiden bereits einmal in der Vergangenheit. Durch verschiedene Zufälle kam es schliesslich zu Gesprächen mit dem Vorgänger Daniel Simonin. Die Selbstständigkeit sei für Goldschmiede meist die einzige Möglichkeit, sich selber zu verwirklichen, erklärt Rust. «Ein Traum von mir war es jedoch nicht unbedingt. Ich habe aber öfters mit meiner Partnerin Witze darüber gemacht, wenn wir uns ein Geschäft hier in St.Gallen aussuchen könnten, welches wir besitzen möchten, dann wäre es Bolli.» Als Unternehmer brauche es grundsätzlich Mut, ein Unternehmen zu führen – die Selbstständigkeit sei immer mit vielen Risiken verbunden, so Neuweiler weiter.

Rare Farbsteine

Mit der Firma Bolli habe man jedoch eine traditionsbewusste Firma übernehmen dürfen. Man teile die Faszination für klassische Handarbeit. Und diese Begeisterung werde an die Kunden weitergetragen, so Rust. «Bei uns entstehen Schmuckstücke traditionell von Hand, unter einem Dach – vom Design über das Schmieden bis hin zum Fassen der Juwelen.» Man sei überzeugt, dass sich Handwerk und Qualität durchsetze und würde so auf den Einsatz von CAD und Plotten in der Herstellung der Schmuckstu?cke verzichten. Was man also zusammengefasst besser oder anders gemacht habe, als die Konkurrenz, welche nicht so erfolgreich unterwegs sei, darüber wollen die Beiden nicht urteilen. Vielmehr verfolge man den eigenen Weg, die eigenen Pläne. Neuweiler: «Ganz nach der Tradition der Firma Bolli sind wir begeisterte Farbsteinspezialisten und haben dank meiner Tätigkeit im Edelsteinhandel ein riesiges Lager an exklusiven und raren Farbsteinen im Hause.» Diese umfasse alles, was die Natur an Schön- und Seltenheit zu bieten habe – und lässt so in Kombination mit ihrem Handwerkstalent Kundenwünsche in Erfüllung gehen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.