logo

Kollegah und Co.

Eine Blume spricht Klartext

Der Gangsterrapper Kollegah heisst mit richtigem Namen sehr harmlos. Und so sollten wir ihn künftig auch nennen.

Stefan Tobler am 25. April 2018

Felix Blume, ein Name, den man sich merken muss. Besser bekannt ist er unter dem Künstlernamen Kollegah, seines Zeichnens Porno- und Gangsterrapper der gröberen Art.

Meine Schüler, alle zwischen 14 und 15 Jahre, kriegen sich vor Freude kaum ein. Endlich einer, der’s dem Establishment mal zeigt, und zwar so richtig - eine Kunst, die im Zuge der pädagogischen Reform, welche die Kids zu «echten Partnern», aus den «Schülern» «Lernende» und aus den «Lehrern» «Lerncoaches» macht, verloren gegangen ist. Eine Reform, die aus den Jugendlichen am liebsten gelehrige Wissens-Konsumenten machen würde, sei es im Rahmen eines nie enden wollenden Kompetenzerwerbs, sei es im kritiklosen herunterbeten irgendwelcher Sach- und Fachmodelle: Hinterfrage nichts in seinen Grundfesten, sondern nur so weit, wie es deine analytischen Fähigkeiten untermauert! Jugendliche, die nicht mehr mit Visionen ausgestattet sind, viel mehr mit dem Kalkül eines wohlüberlegten Karrieristen. Und jetzt kommt da einer und scheisst dem System so richtig ins Ohr!

Dass Felix Blumes Provokationen auch nur «berechnend» sind, spielt für die Kids keine Rolle, und ganz ehrlich, das hätte es für mich damals auch nicht. Schliesslich sind die Verkaufszahlen mehr als beeindruckend: Das Album JBG3 ging rund 185’000 mal über den Ladentisch, dies bedeutet einen Umsatz von gut 5 Millionen Euro!

Vor zwei Wochen erhielt Felix Blume zusammen mit seinem Bro, Farid Hamed El Abdellaoui (Farid Bang) gar den ECHO, den wohl angesagtesten Publikumspreis überhaupt!

Natürlich gehört die Abgrenzung gegenüber dem Establishment zur gesunden Entwicklung eines Jugendlichen; und nicht selten erfolgt diese Abgrenzung durch Provokationen, wie sie in Felix Blumes gewaltverherrlichenden, antisemitischen Texten vorkommen. Letztlich wirft die ganze Sache aber ein schlechtes Bild auf unsere sogenannte «freie Gesellschaft» - eine Gesellschaft, in der es in den letzten 20 Jahren aufgrund der Political Correctness und der Konventionen immer schwieriger geworden ist, seine Meinung zu sagen. Schulen, die den Jugendlichen, mit einer beinahe inflationären Anzahl von Feedbacks und Evaluationen, ihre Sprache nehmen. Oder was soll ich davon halten, wenn jeder «Lernende» mit einem Minimum an Weitblick bei Fragebögen seine Kreuze nur noch in der Mitte setzt, «weil man sonst noch darüber diskutieren muss…»?

Kollegah

Felix Blume alias Kollegah. (Cartoon: Stefan Tobler)

Felix Blume diskutiert nicht, Felix Blume spricht aus: und zwar Klartext! Felix Blume ist die Antwort, die logische Konsequenz auf die beschriebene Entwicklung, die Strafe, die wir alle verdient haben!

Sprechen wir also Klartext, nennen wir die Dinge beim Namen: «Kollegah» heisst in Wirklichkeit Felix Blume, er ist kein Ghetto-Kid, sondern ein Absolvent des Herzog-Johann-Gymnasiums, ein wohlstandsverwahrloster Egomane, dessen Mutter ihm wahrscheinlich zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, oder den Schnuller verweigert hat, sonst müsste er nicht so tun. Felix Blume studiert Jura und wird sich, wenn sich der Hype um seine Person gelegt hat, um eine Stelle als Jurist bewerben müssen, und dann sollen die Kanzleien und Gerichte unbedingt wissen, wen sie da vor sich haben – einen antisemitischen Profilierungsneurotiker, der eine mögliche Karriere als Rechtsanwalt dem schnellen Erfolg als Porno-Rapper geopfert hat.

Ich empfehle jedem, in Zukunft auf die Bezeichnung Kollegah zu verzichten und stattdessen von Felix Blume zu sprechen - ein schöner Name, für einen Gangsterrapper, finden Sie nicht auch? Sprechen Sie auch Klartext gegenüber den Jugendlichen, sie brauchen und wollen dies. Hinterfragen sie gesellschaftliche Entwicklungen und Modelle, auch in ihren Grundfesten, erst Recht, wenn Sie im Bildungswesen tätig sind. Geben sie der Jugend die Möglichkeit, Kritik zu äussern, ohne gleich an die Folgen denken zu müssen. Geben Sie ihnen vor allem keine vorgedruckten Fragebögen. Lassen Sie sie selber schreiben, damit sie eine Sprache entwickeln, die sich von JBG3 abhebt, und Felix Blume ist in jedem Fall ein Name, den man sich merken muss!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Tobler

Stefan Tobler (*1967) ist Sekundarlehrer, Comiczeichner und Cartoonist.  Er wohnt in St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.