logo

Josef Niedermann

«Eine Bratwurst geht immer»

Sie gilt als berühmteste Ostschweizerin, ist kulinarisches Kulturgut und mit Abstand die beste Wurst der Welt. Das behaupten nicht etwa wir, sondern Josef Niedermann.

Sibylle Jung am 06. Juli 2021

Der Diplom-Fleischsommelier zählt zu den grössten Kennern unserer St. Galler Bratwurst. Dass er ein Süddeutscher ist, bekräftigt das Ganze.

Wir geben es zu: Wir sind Fan unse­ rer St. Galler Bratwurst. Wenn wir Josef Niedermann zuhören, wie er über die St. Gallerin schwärmt, fin­ den wir allerdings, wir haben sie bis­ her zu wenig gewürdigt. Schnee­ weiss soll sie sein, die perfekte Version; glatt an der Oberfläche, aromatisch im Geruch, würzig im Geschmack, im Biss pflaumig ange­ nehm, harmonisch im Gesamt­ erlebnis. Der Metzgermeister spricht von «super Produkt», «Genuss für zwischendurch» und «Bratwurst­ geselligen Runden». «Eine Brat­wurst geht immer.» Der gebürtige Süddeutsche ist mit Leib und Seele Metzger. Schon als Bub stand er in der Metzgerei eines Freundes und half tatkräftig mit. Er sei «erblich vorbelastet», sagt der 62­Jährige und erwähnt den Grossvater, der eine Gaststätte hatte.

Heute ist er im Hauptamt als «Gewürzhändler» für ein Schweizer Unternehmen unter­wegs, im Nebenamt als Botschafter für Fleisch. Zu Hause ist er in Nieder­uzwil, seit 25 Jahren. Wohlfühlen tut er sich: in jeder Metzgerei.

Guide-Magazin 612

Diplom-Fleisch-sommelier Josef Niedermann macht Fleischwaren erlebbar – u. a. mit Bratwurstverkostungen, Grillkochkursen und Teambuilding- Events. (Bild: Patrick Baeriswyl).

Mehr braucht es nicht

Die Ausbildung zum Diplom­ Fleischsommelier schloss er 2017 als einer von 16 und als Erster der Schweiz ab. «Spannend war zu realisieren, wie ein Stück Fleisch in den unterschiedlichen Ländern unter­ schiedlich bezeichnet wird. Ein En­trecôte ist eine Lende ist ein Filet.»

Die Senf-­Frage konnten wir dann doch nicht auslassen. Insbesondere deshalb, weil Niedermann beken­ nender leidenschaftlicher Senf­-Esser ist. Weshalb mag die St. Galler Brat­ wurst keinen Senf? «Sie braucht einfach keinen – sie hat einen sehr guten Geschmack, ist frisch und an­ genehm, schlicht perfekt.» Das las­ sen wir gern so stehen.

5 Fakten

1438 In diesem Jahr wurde die St. Galler Bratwurst erstmals er­ wähnt, und zwar in den Statuten der Metzgerszunft St.Gallen.

Pssst! Das Rezept stammt eben­ falls aus dieser Zeit, ist streng geheim und hat sich seither kaum verändert.

110 Gramm So viel wiegt die traditionelle Bratwurst IGP; die Olma ­Bratwurst IGP: 160 Gramm.

Ohne Senf Alles andere ist ein Tabu, ausser ... der Senf kommt – als Ergänzung zum Bratwurst­ Carpaccio – in Form eines Dressings daher.

9 Rezepte, die Bratwurst an­ ders zu inszenieren als auf dem Grill, gibt es hier: www.sg­brat­-wurst.ch/rezepte.

Einmal testen, bitte

Mit dem Bratwurst­-Degustationsseminar dem Zauber der berühmten St. Gallerin auf die Spur kommen. Für Einzelpersonen und Gruppen.

Ausserdem

Mit Josef Niedermann auf Fleisch-Entdeckungsreise: www.leckersfleisch.ch

Jetzt «Freund der St. Galler Bratwurst» werden: www.sg-bratwurst.ch/freunde

Wissen, was sich (ausserdem) in der Gallusstadt abspielt: www.ohne-senf.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Sibylle Jung

Sibylle Jung ist Inhaberin der Agentur Pur Kommunikation AG in St.Gallen. Die Unternehmerin liebt europäische Städte, Boston, gutes Essen, ebensolche Weine. Gute Gesellschaft, den tiefgründigen Austausch. Und St.Gallen. Zusammen mit ihrem Team hat sie die Projektidee «612», ein Guide-Magazin für St.Gallen, in die Realität umgesetzt.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.