logo

Thurgau

Eine Brennerei soll zum neuen touristischen Leuchtturm werden

Am 28. November 2020 eröffnet die Macardo Swiss Distillery GmbH ihren Neubau in Strohwilen im Kanton Thurgau. Die Macardo-Welt beinhaltet laut dem Unternehmen nicht nur die nachhaltigste Brennerei der Schweiz, sondern auch das innovativste Fasslager der Welt.

Die Ostschweiz am 19. November 2020

Dazu kommt ein Premium Bed & Breakfast mit zehn Zimmern und zwei Apartments, eine Eventlocation, eine Honesty Bar mit Cigar Lounge und einen Walk-in-Shop, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist.

Seit September 2019 wurde gebaut. Nun öffnen sich die Türen und damit eine neue Welt für das Destillierhandwerk, den Genuss und das Erlebnis. «Ein Meilenstein in der Schweizer Spirituosen-Branche», sagt Augustin Mettler, Präsident von Die Schweizer Brenner. «Ein touristischer Leuchtturm, der den Thurgau in die Welt hinaustragen wird», freut sich Rolf Müller, Geschäftsführer von Thurgau Tourismus. «Der Thurgau ist dankbar für diese Erfolgsgeschichte», würdigt Regierungsratspräsident Walter Schönholzer die Arbeit und Investitionen vom Inhaber-Ehepaar Martina und Andy Bössow und ihrem Team.

Bössow

Martina und Andy Bössow mit Kindern Cedric und Selina, Walter Schönholzer, Regierungsratspräsident Kanton Thurgau (Bild: Agentur BBK/Fotograf Daniel Schmid)

100-jährige Genusstradition neu erfunden

Begonnen hat Macardo 2007 in einer kleinen Käserei in Strohwilen. Der neue Standort liegt nur zwei Kilometer davon entfernt. Ebenfalls auf einem Areal einer alten Käserei mit Baujahr 1904. Mit dem Neubau will Macardo hier eine Genusstradition weiterführen. Deshalb wurde das Käsereigebäude erhalten. Darin befindet sich die neue Brennerei. Rundherum angeordnet sind Fasskeller, Premium B&B, Honesty Bar, Cigar Lounge, Eventlocation und Walk-in-Shop. «Unsere Geschichte zeigt, dass die Menschen nicht nur unsere Produkte kaufen wollten, sie wollten auch sehen, wo und wie wir diese herstellen. Deshalb haben wir die Macardo Genuss- und Erlebniswelt erfunden», erklärt Bössow das Konzept, dessen Architektur die Handschrift von Florian Öttl trägt.

Bössow

Inhaber-Ehepaar Martina und Andy Bössow (Bild: Agentur BBK/Fotograf Daniel Schmid)

Zum Erfolgsrezept gehört auch eine Weltneuheit

Macardo gehört zur Generation der jungen Destillerien. Umso beachtlicher ist der Leistungsausweis, der über 20 nationale und internationale Auszeichnungen umfasst. Das Erfolgsrezept erklärt Andy Bössow so: «Swissness, Tradition, Innovation, Handwerk, Small-Batch, Premium-Qualität und Nachhaltigkeit. Eine Philosophie, die wir im Neubau noch gezielter verfolgen können.» Damit spricht Bössow auch das neue Fasslager an. Dafür hat sich Macardo besonders hohe Ziele gesetzt und gemeinsam mit der Hochschule Winterthur eine Innovation entwickelt. «Wir nennen es Fasslager 4.0», sagt Andy Bössow stolz. «In unserem Fasslager herrscht ein Mikroklima, das beste Reifung ermöglicht. Die Fässer sind einzeln aufgehängt und mit Sensoren überwacht.» Bedenkt man, dass Fass und Reifung rund 60% der endgültigen Destillats-Qualität und Charakter bestimmen, ist dies eine Investition, die sich vermutlich auszahlen wird.

Destillerie

Destillerie (Bild: Agentur BBK/Fotograf Daniel Schmid)

Nachhaltigkeitskonzept wegweisend für die Brennszene

Betrachtet man den komplexen Bau von Macardo, stellt man sich heute unweigerlich die Frage, wie viel Energie für den Betrieb bereitgestellt werden muss. Darauf haben Bössow und sein Team ebenfalls eine zeitgemässe Antwort gefunden. Der Neubau ist ein Mehrgenerationen-Projekt und basiere auf einem in der Brennerszene einzigartigen Nachhaltigkeitskonzept. «Wie Macardo ist keine andere Destillerie konzipiert. Wir nutzen Brennholz, Solarenergie, Erdwärme, Wasser aus eigener Quelle und regionale Zutaten. Dank unserem Kreislauf wird kein Holzscheit, keine kWh, kein Liter Wasser und kein Rohstoff verschwendet», so Andy Bössow. Und sogar aus den Brennabfällen werde auf einem nahegelegenen Bauernhof Biogas produziert.

Destillerie

Fasslager 4.0 (Bild: Agentur BBK/Fotograf Daniel Schmid)

Zwei Whisky-Neuheiten zur Eröffnung

Ob soviel Neuheit darf nicht fehlen, womit alles begonnen hat: Der Swiss Premium Whisky von Macardo. Just auf die Eröffnung lanciert die Edel-Destillerie gleich zwei neue Whiskys. Die «Opening Edition 1904» und «The Slightly Smoky», beides Single Malts.

Gerne hätte man diese im Rahmen des Tages der offenen Tür persönlich vorgestellt. Leider geht das aufgrund von COVID19 nicht. Eröffnet wird trotzdem am 28.11.2020. Ab dann sind der Walk-in-Shop, die Honesty Bar mit Cigar Lounge und das Premium B&B geöffnet. Und auch Führungen sind möglich. In kleinen Gruppen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.