logo

Huber & Senn

Eine dumme Idee – oder wenn Schweigen die bessere Wahl ist

Kollegenschelte ist nicht (ok, fast nie) unser Ding. Zumal, und das sagen wir ja seit Anbeginn dieser Kolumne, wenn man die Internas nicht kennt – konkret: Welche Punkte in einer Krise in der Problemerfassung und Lagebeurteilung eine Rolle gespielt haben.

Huber & Senn am 31. Januar 2021

Und welche Vorgaben die Kommunikationsverantwortlichen von Seiten der Unternehmensleitung erfüllen mussten. Dennoch stellen wir heute die Frage, wie gut die Ju-Air in diesen Tagen kommuniziert hat.

Die Ausgangslage: Am Donnerstag veröffentlicht die SUST (Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle) ihren Bericht zum Absturz der HB-HOT am 4. August 2018. Die Kommunikation wird durch ein Video begleitet, das einige Kernpunkte des Untersuchungsberichts in einer (für Schweizer, aber auch internationale Verhältnisse) sehr professionellen Art und Weise darstellt. Der Film mit Animationen zum Flugverlauf erinnert an die Doku-Soap-Reihe «MayDay – Alarm im Cockpit», die auf verschiedenen TV-Stationen läuft und Flugzeugunfälle nach- und die Untersuchungen darüber darstellt.

Die Ergebnisse der SUST-Untersuchung sind für die Ju-Air desaströs. Das Flugunternehmen und ihre Piloten haben so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Wortlaut des Untersuchungsberichts: «Die Flugbesatzung war sich gewohnt, anerkannte Regeln für einen sicheren Flugbetrieb nicht einzuhalten und hohe Risiken einzugehen.»

Im konkreten Unglücksfall waren die Piloten viel zu nahe am Gelände geflogen und hatten zu viel riskiert, um den Passagieren ein Spektakel zu bieten. – Dazu war das Flugzeug schlecht ausbalanciert, offenbar aufgrund eines Software-Fehlers, der seit Jahrzehnten nicht entdeckt worden war.

Aber es kommt noch schlimmer: die waghalsige Fliegerei ausserhalb der Sicherheitsnormen hatte System, wie der Bericht festhält. Die Untersuchung hält verschiedene andere ähnliche Vorkommnisse fest. Sie zeichnen ein Bild der beiden Piloten, das den Eindruck erweckt, als ob die beiden zu oft «Top Gun» geschaut hätten. So lief bereits eine Untersuchung gegen sie, weil sie die Stadt München statt in einer Mindesthöhe von 300 Metern nur auf einer Höhe von 120 Metern überflogen hatten. Ein anders Mal sollen sie ohne Bewilligung das Münchner Oktoberfest überflogen haben.

Dass die Unglücksmaschine auch technisch nicht mehr sicher war, wird im Bericht schon beinahe zur Nebensache. Wir erinnern uns, schon früher wurde moniert, dass wichtige Teile des Flug-Oldtimers verrostet, Holzteile vermottet und Ersatzteile von nicht zertifizierten Herstellern verbaut worden waren.

Die kritischen Anmerkungen betreffen also nicht nur die Unglückspiloten und andere Piloten, die offenbar kaum Regeln einhielten, sondern auch die Unternehmensführung und nicht zuletzt die Aufsichtsbehörden, die schon längst hätten eingreifen müssen. Aber offenbar hatte die Freude an der Oldtimer-Fliegerei die Vernunft auf allen Stufen komplett ausgeschaltet. Das Zitat des Untersuchungsleiters in der Sendung «Schweiz aktuell»: «Wo immer wir unter den Teppich schauten, fanden wir Dreck.» Das Blut der Opfer klebt also an vielen Händen.

Was sagt man in dieser Situation als Unternehmenssprecher einer Ju-Air? Am besten wohl: Nichts. Es handelt sich hier um eine dieser sehr seltenen Situationen, in denen man besser einfach nur schweigt. Weil alles, was man sagen könnte, die Situation nur noch verschlimmert.

Natürlich würden die Medien über das Schweigen ebenfalls berichten. Meist mit einem Satz wie: «Die Ju-Air wollte heute zu dem Bericht keine Stellung nehmen.» Das wäre aber im Rückblick immer noch besser gewesen, als alles was dann vom Sprecher der Ju-Air gesagt wurde.

Aber eben: Mediensprecher sind im Normalfall eben Mediensprecher und nicht Medienschweiger. Der Krisenkommunikationsexperte der Ju Air, ein ansonsten erfahrener Kollege mit grossem Praxisrucksack und unbestrittenem Leistungsausweis, nahm prompt Stellung zum SUST-Bericht. So sagte er auf TeleZüri beispielsweise, die Unternehmensführung habe nichts davon gewusst, dass eine Gruppe von Piloten systematisch die Sicherheitsregeln nicht eingehalten hätte. Sonst hätte die Unternehmensleitung natürlich eingegriffen.

Eine Aussage, die in der Situation kaum hilfreich ist. Verschiedene Kommentatoren argwöhnen, das sei eine reine Schutzbehauptung und erzählen ihre eigenen Ju-Air-Erfahrungen. Stimmen ihre Aussagen, ist die These der Schutzbehauptung (um nicht zu sagen: Lüge) erstellt. Aber auch wenn sie erfunden wären, bleibt der Eindruck, dass eine katastrophale Führungskultur herrschte und es keine internen Sicherheitsstandards gab, die auch überprüft wurden. – So oder so, die Unternehmensführung steht katastrophal schlecht da.

Noch prekärer aber ist die zweite Aussage der Ju-Air an diesem Tag. Auf blick.ch äusserte derselbe Sprecher, man baue jetzt die alte «Tante Ju» quasi völlig neu, und mit diesem Flugzeug wolle man 2022 oder 2023 wieder starten können. Eine Werbebotschaft – am Tag, an dem wir und vor allem die Angehörigen der Opfer daran erinnert werden, dass 20 Menschen ihr Leben sinnlos verloren hatten, weil die Verantwortlichen auf allen Stufen komplett versagt hatten. Daraus eine PR-Geschichte zu machen ist Zynismus pur, eine dumme Idee. Gute Krisenkommunikation sieht anders aus.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Huber & Senn

Roger Huber (1964) und Patrick Senn (1969) sind ehemalige Ostschweizer Journalisten, die lange Jahre bei nationalen Medientiteln gearbeitet haben. Heute unterstützen Sie Organisationen und Führungskräfte in der Krisenkommunikation und sind Gründungsmitglieder des Verbandes für Krisenkommunikation vkk.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.