Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen: Aberglaube und magisches Denken vom Mittelalter bis heute.
Jetzt bei Buch-Schweiz.ch «Himmel hilf!«» mit 15% Rabatt bestellen. Einfach den Rabattcode «Himmel» bei der Bestellung eintragen. Hier gehts zum Shop.
Zum Inhalt:
Wir leben in modernen Zeiten, welche augenscheinlich von Fakten, Vernunft und Wissenschaft geprägt sind. Trotzdem scheint der Glaube an übernatürliche Phänomene, die Spiritualität und Esoterik, sowie Verschwörungstheorien und -mythen einen Aufschwung. Der Grund mag nicht zuletzt in diversen Menschheitskrisen und den damit verbundenen Ängsten liegen. Tillmann Bendikowski zeigt, wie wir Menschen schon immer Halt und Trost bei im «magischen Denken» und in scheinbar übernatürlichen Kräften gesucht haben. Er zeigt aber auch, wie gewisse Rituale in der Zeit verloren gegangen sind.
Dieses Buch ist eine Entdeckungsreise in die Welt des »Aberglaubens« seit dem Mittelalter. Es ist die Rede von Geistern, Engeln und Hexen und erzählt von Planetenleser, Wunderheiler oder Teufelsjäger. Dem Lesenden wird dabei bewusst, weshalb die Menschheit auf der Suche nach Sicherheit Zuflucht und Antworten bei magischen Ritualen fanden und weshalb in der Menschheitsgeschichte Krisenzeiten immer auch zugleich magische Zeiten waren und es heute noch sind.
Über den Autor:
Dr. Tillmann Bendikowski, geb. 1965, ist Journalist und promovierter Historiker. Als Gründer und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg schreibt er Beiträge für Printmedien und Hörfunk und betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen. Seit März 2020 ist er als Kommentator im NDR Fernsehen zu sehen, wo er in der Reihe »DAS! historisch« Geschichte zum Sprechen bringt. Bei C.Bertelsmann erschienen zuletzt »Ein Jahr im Mittelalter« (2019), »1870/71: Der Mythos von der deutschen Einheit« (2020) und der Bestseller »Hitlerwetter. Das ganz normale Leben in der Diktatur: Die Deutschen und das Dritte Reich 1938/39« (2022).
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.