logo

Kunstwerk verschwindet über Nacht

Eine irre Rheintaler Geschichte um Kunst, Erpressung und Pizza

Der Rheintaler Künstler Kurt Spirig alias Kuspi ist ausser sich. Wo einst ein Bild von ihm an einer Fassade prangte, hängt nun Werbung für eine Pizzeria. Schuld daran sollen albanische Nachbarn sein, die seit langem gegen Kuspis Werk anrannten.

Stefan Millius am 01. Mai 2020

Kurt Spirig ist im Rheintal als bunter Hund im positiven Sinn bekannt. Kuspi 020 (er benennt sich nach dem jeweiligen Jahrgang immer um), wie sein aktueller Künstlername lautet, ist interdiszplinär tätig. Er malt, er bearbeitet Holz, Stahl, was auch immer ihm unter die Finger kommt. Und er schreibt auch. Sein neuestes Werk: Ein «offener Brief», datiert vom 1. Mai 2020.

Der Titel des Briefs: «Islamis erpressen Italiener Schweizer Kunstwerk abzudecken!»

Um was geht es? 2005 entstand Kuspis Wandölbild «Entstehung der Gefühle». Zehn Jahre später, 2015, fand das Werk einen Platz, der viel Aufmerksamkeit versprach: Die Fassade an einem Neubau einer Pizzeria in Diepoldsau. Deren Inhaber hatten dem Künstler das Recht gegeben, es dort anzubringen.

Kuspi

Vorher: Das Werk des Rheintaler Künstlers Kuspi.

Unübersehbar war es ab dann in seinem Dimensionen von 2,5 auf 5 Metern. Das Bild sei auf grossen Anklang gestossen bei der Bevölkerung, er habe viele Komplimente erhalten, so Kuspi. Bis vor kurzem. Denn statt einem Wandölbild prangt nun etwas anderes an der Fassade. Ein Werbeplakat für die Pizzeria. Oder eigentlich eher ein Hinweisschild darauf, was sich in diesem Gebäude befindet:

Der Künstler ist ausser sich. Und er weiss auch, wer dahinter steckt. Offensichtlich waren eben doch nicht alle begeistert von seinem Werk. Ganz konkret, und nun Originalzitat Kuspi, «wohnen gegenüber Albaner Moslems in einem Wohnblock, und diese führten scheinbar Gespräche mit den Italienern und kritisierten das Bild aufs Schärfste.»

Das sei fünf Jahre lang so gegangen, nun hat die Opposition offenbar Früchte getragen. Der Rheintaler sagt, er sei sofort zur Inhaberfamilie der Pizzeria gegangen und habe sie gefragt, was hier passiert sei. Sie hätten eingeschüchtert gewirkt, so Kuspi, und gesagt, sie wollten «einfach ihren Frieden haben.» Ausserdem hätten die albanischen Nachbarn deutlich gemacht, dass der Pizzeria die Benützung ihrer Parkplätze verboten werde, wenn das Bild nicht verschwinde. «Das ist für mich klare Erpressung», so Kuspi.

Kuspi

Danach: Werbung für die Pizzeria.

In seinem offenen Brief hofft der Schöpfer des Werks, dass ihm die Öffentlichkeit oder die Behörden helfen, dass sein Bild wieder auftaucht - mit entsprechendem Druck. «Entstehung der Gefühle» sei noch im Teilbesitz von ihm, deshalb habe er ein «Anrecht auf würdige Platzierung.» Zudem befürchtet Kuspi, dass das Bild durch die darüber angebrachte Werbung zerstört sein könnte - je nachdem, wie diese befestigt wurde. Und weiter: «Es kann doch nicht sein das Schweizer Kulturgut hinter einer Pizzawerbung vergammelt?»

Kuspi wäre nicht Kuspi, wenn er nicht noch deutlich würde. Er sehe vor, «mit der Hellebarde mein Werk vor Ort zu verteidigen und mich gegen ausländische Zensur zu wehren!» Dazu kommt, dass sich ein ähnlicher Fall schon 2009 in Glarus ereignete. Damals ärgerte sich ein Nachbar des Kunsthaus Glarus über die Skulptur «Das persönliche Glück». Die dort aufgehängten Männerbüsten würden ihn an Mussolini erinnern, so der Nachbar.

Die Organisatoren der «Sculptura Glarus» entfernten laut Kuspi noch vor der Vernissage die Hälfte der Skulptur. Auch damals demonstrierte der Rheintaler mit einer Hellebarde, aber die bewusste Hälfte sei bis heute verschwunden geblieben.

Fortsetzung folgt vermutlich…

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.