logo

Buchtipp

Eine Reise durch die Welt des Adels und seines Weins

Das Buch «Wein, Schlösser, Adel» ist ein herrlich untypisches Schweizer Werk: Prächtig gestaltet, dem Prunk gewidmet, den einstigen Adel im Zentrum. Die Geschichten, denen der Leser begegnet, zeichnen zudem ein wichtiges Stück Schweiz nach.

Stefan Millius am 11. Januar 2022

448 Seiten dick, Hardcover, fast 700 Abbildungen, viele davon grossformatig und alles in allem ein richtig schwerer Wälzer: «Wein, Schlösser, Adel», vor kurzem im «Weber Verlag» erschienen, ist kein diskretes Buch. Es nimmt viel Raum ein, es drängt sich dem Auge auf. Und das ist Absicht. Denn hier werden Geschichten von alten Adelsgeschlechtern erzählt, die einst die aristokratisch geprägte Schweiz beherrschten, dann aber im Zug der Neugestaltung des Landes gegen 1800 nach und nach zerfielen.

Was zunächst klingt wie ein Schulbuch, ist alles andere als das: Es ist ein Genuss für Freunde von dramatischen Storys, für Fans architektonischer Meisterleistungen sowie für Anhänger guten Weins – alles in einem. Ein wahrer Husarenritt, den sich die Autoren Andreas Z’Graggen und Markus Gisler da vorgenommen hatten, aber sie haben die Herausforderung gemeistert. «Wein, Schlösser, Adel» ist ein Buch, an dem man sich nicht sattlesen und sattsehen kann.

Rund 40 Geschichten sind es, die uns hier erzählt werden, aber nicht etwa in Form von Zahlen, Fakten und kolportierten Legenden. Die Basis waren Gespräche, die Z’Graggen und Gisler mit den einstigen Adelsfamilien führten. Nur schon, diese dazu zu bringen, die Tore zu ihren oft prunkvollen Anwesen zu öffnen und einen Blick hinter die Kulissen zu gestatten, dürfte nicht einfach gewesen sein. Das Ergebnis ist eine detailreiche Schilderung der glorreichen Vergangenheit der Schweizer Aristokratie, vor allem aber darauf, wie sich diese mit den neuen Gegebenheiten arrangierte.

Denn viele der Familien, die nach 1798 darunter litten, dass sie ihre einstigen Privilegien verloren, waren zu einer Neuorientierung gezwungen. Dass sie diese in ihren grossen Ländereien suchten, die sie nach wie vor besassen, liegt auf der Hand. Was tut man als Schlossbesitzer mit umfangreichem Grund und Boden? Man setzt auf Wein. Doch mit dieser Absicht waren sie schon vor über 200 Jahren keineswegs allein, es brauchte weit mehr, um erfolgreich zu sein.

Adlige werden zu Produzenten

Herrliche Anwesen, einst adlige Familien und ihr plötzlicher gesellschaftlicher Niedergang und dann auch noch Wein: Das ist ziemlich viel, jedes Thema für sich würde einen eigenen Buchtitel rechtfertigen. Da droht die Gefahr, auszuufern, den Fokus zu verlieren und damit keine Zielgruppe richtig anzusprechen.

Was «Wein, Schlösser, Adel» auszeichnet, ist aber das exakte Gegenteil. Nämlich die Tatsache, wie das alles bei der Lektüre zu einer Symbiose wird. Denn kein Schloss ohne Adel, kein Wein ohne Ländereien. Man erfährt süffig geschrieben und sehr detailreich, wie es den einst klangvollen Geschlechtern nach den gesellschaftlichen Umwälzungen erging, welche wechselvolle Geschichte ihre Anwesen durchliefen und wie aus Adligen Weinproduzenten wurden. Das aber, ohne dass einer dieser Aspekte zu stark oder zu wenig ausgeführt wird. Deshalb bleibt auch niemand enttäuscht zurück, der sich auf diese Schweizer Tour der besonderen Art einlässt.

Cover Buch Wein

«Wein, Schlösser, Adel» ist auch ein Buch über die Schweizer Wirtschaftsgeschichte lange vor der Industrialisierung. Aber hier stossen wir nicht auf anonyme Schilderungen von Branchen, sondern begegnen den Nachfahren der Leute, denen es gelang, sich unter schwierigen Umständen neu zu positionieren, die auch nach dem Entzug der Privilegien oft wieder anknüpfen konnten an die Zeit, in denen sie – nur dank ihres Geblüts – etwas «Besonderes» waren. Man könnte das Ergebnis schon fast als «Homestorys der besonderen Art» bezeichnen.

Ganz nebenbei räumen die beiden Autoren durch die reichhaltigen Porträts auch mit dem Vorurteil auf, jemand, der allein durch die Gnade der Geburt viele Vorteile genoss, sei nicht imstande, sich selbst zu helfen, wenn das Schicksal zuschlägt. Vielen der vorgestellten Familien ist es gelungen, bis heute bedeutend zu bleiben. Vielleicht ist das Werk damit sogar ein Einblick in die Besonderheit des Schweizer Wesens: Durch Ideenreichtum und Fleiss zu Wohlstand zu kommen – oder ihn zu erhalten.

Die gute Nachricht für alle Leserinnen und Leser, die sich vor allem vom Aspekt «Wein» zum Kauf verführen lassen: Auch wenn «Wein, Schlösser, Adel» eine Reise durch die Vergangenheit ist, kann das Beschriebene heute noch erlebt werden – beziehungsweise genossen. Denn den grössten Teil der aufgeführten Weine gibt es nach wie vor zu kaufen. Und es sind in vielen Fällen herausragende Tropfen.

Mehr zum Buch gibt es hier.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.