logo

Gastbeitrag zum CO2-Gesetz

Eine Reise von der direkten Demokratie in die Planwirtschaft

Der heutige Klimawandel ist eine vom Menschen verursachte Realität. Die Schweiz ist mitverantwortlich. Es handelt sich um ein planetarisches Problem, also braucht es auch planetarische Massnahmen und Lösungen. 

Arturo Romer am 28. Mai 2021

Das vorliegende neue CO2-Gesetz ist ein Kind der Ideologie, der Weltuntergangsstimmung und der Abzockerei. Klimatisch hat es keine messbare Wirkung. Die Mehrheit verliert viel Geld, eine kleine Minderheit profitiert von saftigen Subventionen. Von Marktwirtschaft ist keine Rede. Die Schweiz nimmt seit Jahrzehnten am Kampf gegen den Klimawandel teil: wissenschaftlich, energetisch, ökologisch und ökonomisch. Wir verfügen schon heute über eine gute und strenge Gesetzgebung. Die Befürworter dieses neuen planwirtschaftlichen CO2-Gesetzes wollen nicht nur den Klimawandel bekämpfen. Sie streben auch nach einem radikalen politischen Systemwechsel: von der direkten Demokratie in die Planwirtschaft.

Nach langem Hin und Her hat das Parlament am Ende der Herbstsession 2020 das neue CO2-Gesetz genehmigt. Dieses Gesetz ist ein Katalog von Geboten, Verboten, Steuern, Abgaben, Geldverschwendung und Subventionen. Alles muss vom Konsumenten, vom Steuerzahler und von der Wirtschaft bezahlt werden. Eine gigantische Geld-Umverteilungsmaschine. Das Volk muss demokratisch entscheiden können, ob es Unsummen von Franken in eine Klimapolitik stecken will, die ihre Ziele nie erreichen wird. Dieses Gesetz führt die Schweiz von der Marktwirtschaft und von der internationalen Wettbewerbsfähigkeit weg in die Planwirtschaft. Das neue CO2-Gesetz kostet unglaublich viel und bringt physikalisch-klimatisch praktisch nichts. Die Schweiz ist auch ohne dieses neue CO2-Gesetz klimapolitisch sehr vorbildlich, ein weltweites Beispiel schon seit vielen Jahren. Und die Schweiz hat schon heute sehr strenge Gesetze in Sachen Energie und Umwelt.

Extreme Haltungen wie Klimawandel-Leugnung und Klimawandel-Hysterie sind beide fehl am Platz. Ein Klimawandel findet tatsächlich statt. Die schweizerischen CO2-Emissionen betragen 0.1% (1 Tausendstel) der weltweiten! Massnahmen wie z.B. die unglaublich teure, unrealistische und ineffiziente “Gletscherinitiative” sind die falsche Antwort. Solche Massnahmen können den Klimawandel nicht im geringsten Masse verändern, weder national noch weltweit. Doch eines ist sicher: sie führen uns in die Armut. Unsere Gletscher werden leider trotz höchster Anstrengungen und immenser Kosten im Jahre 2100 wohl mehrheitlich geschmolzen sein, selbst wenn wir Schweizer ab morgen kein CO2-Molekül mehr emittieren. Auch der Permafrost wird in wenigen Jahrzehnten im ganzen Land verschwunden sein. Es braucht globales Denken, gesunden Menschenverstand, Realismus, Wahrheit, Mass, Machbarkeit, Bildung, Forschung, Wissen, Entwicklung, Innovation, Nachhaltigkeit, Verantwortung, internationale Zusammenarbeit, international verbindliche Regeln und tragbare Massnahmen in jedem Lebensbereich.

Dem Klimawandel kann man auf zwei Arten begegnen: durch CO2-Reduktion einerseits und durch Klimawandel-Anpassung andererseits. Die Klimawandel-Anpassung bietet viele Chancen: Realisierung von dezentralisierten Wasserreserven für bevorstehende Trocken- und Dürrezeiten, Verstärkung der Wasserkraft, Geländeverstärkungen in noch sehr zahlreichen geographischen Situationen ähnlich wie Bondo GR, Wegsanierungen in vielen Berggebieten, Wiederbewaldung, Grünflächen in Städten, Gebäudesanierungen landesweit, usw. Die kleine Schweiz kann leider weder den eigenen noch den weltweiten Klimawandel messbar beeinflussen. Das heisst nicht, dass wir passiv bleiben dürfen. Die Schweiz nimmt aktiv am weltweiten Kampf gegen den Klimawandel teil. Wir haben das Pariser Klima-Abkommen ratifiziert. Wir haben schon viel gemacht und werden sicher noch viel machen müssen, heute und morgen.

Grafik Klimawandel

Die Klimawissenschaft ist zweifellos äusserst komplex. Oft hört man auf der Strasse den pseudowissenschaftlichen Spruch, dass sich das Klima auch in der Vergangenheit immer wieder verändert hat. Das ist nur die halbe Wahrheit. Während der Kaltperioden (lies «Eiszeiten») der mittleren Dauer von 90’000-110’000 Jahren war die CO2-Konzentration der Atmosphäre zirka 180 ppmv (ppmv = „part per million volume, 1 ppmv = 1 Kubikzentimeter pro Kubikmeter). Während der Warmperioden der mittleren Dauer von 20’000 bis 40’000 Jahren waren es zirka 280 ppmv. Seit dem Beginn des industriellen Zeitalters hat die Menschheit durch fossile Verbrennungsprozesse große Mengen von Treibhausgasen (vor allem CO2) in die Ozeane und in die Atmosphäre ausgestossen.

Die Welt (speziell die Entwicklungs- und Übergangsländer) hat noch einen riesigen und berechtigten Energiehunger. Und man sei sich bewusst: das heutige Weltenergiesystem kann nicht über Nacht in ein CO2-freies Energiesystem verwandelt werden. Heute (Jahr 2021) beträgt die CO2-Konzentration der Atmosphäre zirka 412 bis 414 ppmv, d.h. 47%-48% mehr als während der vorindustriellen Zeit. Die heutige Gesamtlage der Menschheit ist immer noch katastrophal. Ohne Energie gibt es keine Lebensqualität und keine Lebenswürde. Der fossile Energieanteil am weltweiten Primär-Energieverbrauch beträgt immer noch rund 80% bis 85%.

Es muss schweizerisch und weltweit ehrlich, objektiv, sachlich, solidarisch und verantwortlich kommuniziert, geplant und gehandelt werden. Auch die Massmedien (Zeitungen, Zeitschriften, TV, Radio, Internet, usw.) müssen diesen Tatsachen offen und ehrlich Rechnung tragen. Sie schüren hingegen mehrheitlich nur Angst, Panik und Weltuntergangsstimmung, ohne objektiv über die planetarische Energiesituation und über die planetarische Lebenssituation (Armut, Hunger, Wassermangel, Analphabetismus, Bevölkerungswachstum, Krankheiten, Fanatismus, Terrorismus, Glaubenskriege, Flüchtlinge, Meeresverschmutzung, Klima, usw.) der Menschheit zu berichten.

Mit dem am 13.6.2021 zur Abstimmung vorliegenden CO2-Gesetz werden definitiv die Weichen in die Planwirtschaft gestellt. Haben wir die traurige Geschichte des 20. Jahrhunderts schon vergessen? Das neue CO2-Gesetz legt ungerechte und unsoziale Massnahmen fest. Der einzige intelligente Weg hin zur angestrebten 100%-igen Dekarbonisierung ist nur möglich über Bildung, Forschung , Entwicklung, Effizienz, Kooperation und Innovation. Gefragt sind nachhaltige Massnahmen, nicht eine planlose und ideologische Symbolpolitik. Dieses abzockerische und unrealistische CO2-Gesetz ist ein Schritt in die falsche Richtung. Hinsichtlich Klimaschutz ist es komplett ineffizient. Daher sage ich ein eindeutiges Nein zu diesem neuen CO2-Gesetz.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Arturo Romer

Prof. Dr. Arturo Romer (*1944( absolvierte sein Studium als promovierter theoretischer Physiker an der Universität Freiburg. Nach verschiedenen Stationen habilitierte er sich für das höhere Lehramt und wurde dann an das Liceo cantonale in Locarno berufen, wo er lange Jahre wirkte, zuerst als Mathematik-Professor und in der Folge als Rektor. Im Jahre 1990 ist Arturo Romer in die Energiewirtschaft übergetreten. Von 1996 bis 2015 hielt Professor Romer zahlreiche Gastvorlesungen an vielen inländischen und ausländischen Universitäten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.