logo

Zoodirektorin im Interview

«Eine Übertragung ist möglich»

Sogenannte Zoonosen werden uns in Zukunft häufiger beschäftigen, so die Warnung von Experten. Doch wie leicht können also Krankheiten von Tieren auf den Menschen überspringen, wie es beim Corona-Virus derzeit passiert ist? Und weshalb werden solche Märkte nicht einfach geschlossen?

Manuela Bruhin am 05. April 2020

Ein Virus, welches die gesamte Welt in Atem hält. Doch wo nahm das Corona-Virus seinen Anfang? Im Fokus steht dabei ein Tiermarkt in der Provinz Wuhan in China. Hier werden auf engstem Raum und unter widrigsten Umständen unter anderem Fledermäuse, Schlangen und Schuppentiere verkauft.

Noch ist nicht abschliessend geklärt, welches Tier genau der Träger des Virus ist. Möglich wären Fledermäuse, als Zwischenwirt waren zuerst Schlangen in Verdacht, dann Schuppentiere. Sicher ist hingegen, dass das Virus von einem Tier auf den Menschen übertragen wurde.

Das Corona-Virus ist nicht die erste Krankheit, das aus der Tierwelt stammt und die Menschen krank macht. Und werden solche Tiermärkte nicht definitiv geschlossen, wird es wohl auch nicht die letzte Seuche sein. Denn: «Grundsätzlich ist es möglich, dass verschiedene Erreger zwischen Menschen und Tieren ausgetauscht werden», sagt die Tierärztin und Direktorin des Walter Zoos, Karin Federer.

Versteckte Krankheiten

Ein Beispiel dafür seien die Salmonellen. Ein Bakterium, dass gerade bei den Reptilien häufig vorkommt, so Federer. «Hier treffen wir spezielle Hygiene-Massnahmen, damit das Infektionsrisiko bei Besuchenden und den Tierpflegern möglichst gering ist.» Das heisst im Klartext: Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden, damit Händewaschen und Händedesinfektion im Alltag regelmässig gemacht werden. Tiere, welche in Kontakt mit Besuchenden kommen, zum Beispiel bei Tierbegegnungen, werden getestet und, wenn nötig, gegen das Bakterium behandelt.

Im Gegensatz zum Mensch haben infizierte Reptilien meist keine offensichtlichen Probleme mit der Krankheit. Gelangen die Bakterien aber zu gefährdeten Menschen, können sie krank werden. Das gleiche Problem machen Hepato-Viren, welche zur Hepatitis führen können. Zoomitarbeiter, die mit den Schimpansen in Kontakt kommen, müssen dagegen geimpft sein. Federer: «Hier läuft also der Schutz andersherum. Unsere Schimpansen müssen vor dem Virus geschützt werden.»

Komplexe Zoonosen

Derzeit ist der Walter Zoo geschlossen. Vor der Weisung des BAG jedoch habe man darüber diskutiert, wie beispielsweise die Schimpansen vor dem Corona-Virus geschützt werden können. Denn dieses ist noch zu unerforscht, um die Folgen einer Übertragung von Menschen auf die Schimpansen abschätzen zu können. Eine Infektion ist laut Federer aber mit grosser Wahrscheinlichkeit möglich. «Die Pfleger müssen daher seit Mitte März Schutzmasken und Handschuhe tragen, wenn sie in Kontakt mit den Affen sind.»

Tiermärkte im Fokus

Doch weshalb werden solche Wildmärkte wie besagter in Wuhan nicht einfach geschlossen? Wie verschiedene Reportagen beweisen, reihen sich bei solchen Käfige an Käfige, die Tiere wie Schlangen, Fledermäuse und Fische haben kaum Platz, werden lediglich als Ware behandelt. Ein riesiges Leid – sowohl für die Tiere wie auch den Rest der Welt, wie die derzeitige Lage eindrücklich beweist.

«Nach wie vor ist der illegale Tierhandel leider ein riesiges Thema», fasst es Federer zusammen. Bereits Sars, Mers und Ebola sind zoonotische Erkrankungen. Menschen infizieren sich normalerweise, so die Meinung von Experten, über den Kontakt mit Bushmeat, also Fleisch von Wildtieren. Nebst dem Fleisch für den Verzehr gibt es unzählige weitere Produkte, welche auf dem Schwarzmarkt kursieren. «Produkte mit Nashörnern sind noch heute, vor allem im asiatischen Raum, ein riesiger Hype», so Federer. Das geriebene Horn wird dabei wie eine Droge gehandelt, und wie ein Medikament konsumiert. Die Reichen, Berühmten und Mächtigen schwören auf Nashorn-Horn. Und sind davon überzeugt, dass die teure und illegale Ware ihren sozialen Status widerspiegelt. Oder gegen Krankheiten wie Krebs eingesetzt werden kann. Oder Impotenz.

Was natürlich völliger Humbug ist, eine solche Wirkung wurde niemals medizinisch nachgewiesen. «Obwohl es völliger Irrsinn ist, glauben leider immer noch viele Menschen daran. Wir müssen viel in Aufklärungsarbeit investieren», so Federer. Ganze Tierarten sind deshalb bereits ausgestorben, gefährliche Krankheiten in Umlauf geraten. Eine Schliessung solcher Märkte würde einerseits viele kulturelle Hindernisse bedeuten. Andererseits regiert auch hier vor allem eines: Geld. Und noch mehr Korruption. Bleibt zu hoffen, dass das Corona-Virus durch das viele Leiden weltweit nun endgültige Entscheidungen hervorbringt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.