Dies ist der Werbeslogan unserer berühmten dreieckigen Schokolade: der Toblerone. Erfunden wurde diese spezielle Schokolade im Jahr 1908 von Theodor Tobler in Bern.
Ihr Name ist eine Zusammensetzung aus «Tobler» und «Torrone», der italienischen Bezeichnung für Honig-Mandel-Nougat.
Ihre dreieckige Form war schon damals so, wie wir sie heute noch kennen. Auf die Frage, wie es dazu kam, gibt es zwei verschiedene Legenden. Es wird einerseits angenommen, dass Theodor Tobler sich von der heimischen Bergwelt hat inspirieren lassen. Genau genommen vom Matterhorn mit seiner typischen Dreiecksform. Toblers Söhnen zufolge könnte die Idee aber auch durch Pariser Tänzerinnen kommen, die sich am Ende einer Vorstellung zu einer Pyramide aufgestellt haben und Theodor Tobler auf die Idee gebracht haben.
Heute wird die Toblerone nicht mehr im Familienvertrieb verkauft. Zuerst gab es 1979 eine Fusion mit «Philippe Suchard», dem Erfinder der Marke «Milka». Dieser wiederum fusionierte 1982 mit dem Bremer Kaffeeröster «Jacobs». Und die Firma «Jacobs Suchard» wurde 1990 von einem amerikanischen Lebensmittelkonzern «Mondolez International» aufgekauft.
Inzwischen wird Toblerone in 122 Ländern verkauft. Die weltweit einzige Tobleronefabrik steht aber noch heute in Bern.
Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.