logo

Urs Dünnenberger

Er leitet die Geschäftsstelle des «Fördervereins Projekte für den Thurgau»

Der «Förderverein Projekte für den Thurgau», der aus den Mitgliedern des Regierungsrats besteht, ist für die Verwendung des Agios aus der Ausgabe von Partizipationsscheinen der Thurgauer Kantonalbank verantwortlich. Zum Geschäftsführer des Vereins ernannt wurde Urs Dünnenberger.

Staatskanzlei Thurgau am 11. November 2023

Am 18. Juni 2023 beschlossen die Thurgauer Stimmberechtigten, die 127.2 Millionen Franken aus dem Erlös des Börsengangs der Thurgauer Kantonalbank (TKB) im Jahr 2014 für die Förderung von zwanzig Projekten zur Verfügung zu stellen. Die Mittel sollen schrittweise und projektbezogen über die kommenden Jahre ausbezahlt werden. Diese Aufgabe übernimmt der «Förderverein Projekte für den Thurgau». Mitglieder und Vorstand des Vereins sind gemäss Abstimmungsbotschaft die Mitglieder des Regierungsrates. Nach einer öffentlichen Ausschreibung hat der Regierungsrat nun Urs Dünnenberger zum Leiter der Geschäftsstelle des Vereins bestimmt. Der 58-jährige Ingenieur und Ökonom kümmert sich um den Aufbau sowie die personelle und strategische Führung der Geschäftsstelle. Er ist Spezialist in Projekt- und Prozessmanagement und Inhaber der vor neun Jahren gegründeten Dünnenberger Projektentwicklung GmbH in Frauenfeld.

2014 ist die Thurgauer Kantonalbank mit der Ausgabe von Partizipationsscheinen im Umfang von zehn Prozent des Grundkapitals an der Schweizer Börse kotiert worden. Aufgrund einer Überzeichnung resultierte aus dem Börsengang 2014 ein Agio von 127.2 Millionen Franken. Dieser wurde dem Kanton Thurgau als Eigentümer der TKB als Eigenkapital gutgeschrieben. Im Juni 2023 haben die Stimmberechtigten dann über einen Projektkorb mit insgesamt 7 Grossprojekten und 13 Kleinprojekten abgestimmt und haben die Vorlage mit 72.3 % Ja-Stimmen und 27.7 % Nein-Stimmen angenommen.

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Staatskanzlei Thurgau

Der Dienststelle für Kommunikation des Kantons Thurgau ist die Kontaktstelle zwischen den Medien und der Verwaltung, und sie ist für die interne und externe Kommunikation zuständig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.