logo

Komplexität auf allen Ebenen

Erfolgreiche Immobilieninvestments – eine Investition in Experten

Das Interesse an Immobilienanlagen im In- und Ausland ist seit Jahren ungebrochen.

Thomas Kollhopp am 08. April 2021

Jedoch hat die Pandemie die Ausgangslage stark verändert, wie auf der Website der Hochschule Luzern zu lesen ist.

Beispielsweise entwickelten sich verschiedene Immobilien aufgrund ihrer veränderten Nutzung preislich unterschiedlich. Während sich Wohnen als «Fels in der Brandung» bewährte und Logistik- sowie Gesundheitsimmobilien zu «Rising Stars» aufstiegen, verloren Hotelimmobilien und Detailhandelsflächen. Zudem begannen Nachhaltigkeitsthemen und Digitalisierung eine grössere Rolle als zuvor zu spielen. Damit gehen nun noch komplexere Anforderungen an den Kauf, die Verwaltung sowie den Verkauf von Immobilien einher als bisher. Darauf sollten sich alle, die das Potenzial von Immobilieninvestments nutzen wollen, einstellen.

Zusätzlich zu Dauerfragen wie dem demografischen Wandel, der Zinspolitik, sich verändernden Regularien und weiteren Effizienzsteigerungen nehmen allem voran Nachhaltigkeitsthemen inklusive CO?-Einsparungen im Bestand eine immer zentralere Rolle ein, wie das «Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt» von EY Real Estate Schweiz zeigt. 94 Prozent der Befragten glauben, dass Nachhaltigkeitskriterien bei Kaufentscheidungen von institutionellen Investoren zukünftig eine entscheidende Bedeutung haben. Dabei ist Nachhaltigkeit – und damit einhergehend Klimawandel – im Kontext von Immobilien besonders komplex, so die Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers. Dies belegt der Blogbeitrag «Nachhaltige Entwicklung von Immobilien schafft stabile Werte».

Eine entsprechende Strategie für Liegenschaften in einem Immobilienportfolio bedeute «mehr als Gras auf dem Dach». Es gehe um soziale, ökonomische und ökologische Aspekte, wie sie zum Beispiel der Kanton Luzern verankert habe. Dazu wiederum zählen neben einem sorgsamen Umgang mit Ressourcen und dem Vermeiden schädlicher Auswirkungen auf die Umwelt auch soziale Gesichtspunkte.

Komplexität auf allen Ebenen

Die Digitalisierung ist nicht minder anspruchsvoll. Sie stellt dem «Trendbarometer Immobilien-Investmentmarkt» zufolge ein «zentrales Thema für die Weiterentwicklung der Immobilienunternehmen und der gesamten Branche» dar. Immerhin ermöglicht sie es, dass Investments schneller, flexibler sowie effizienter abgewickelt werden können. Dazu gehört auch der Einsatz der Blockchain-Technologie. Diese allein ist bereits für viele ein Buch mit sieben Siegeln.

Jedoch stellt sie nur eine von zahlreichen Möglichkeiten dar, wie der Blogbeitrag «Proptech: So wird die Immobilienwirtschaft digital» aufzeigt. Darüber hinaus zählen nicht minder vielschichtige Bereiche wie künstliche Intelligenz, Machine Learning, Robotics, Drohnentechnologien, 3-D-Druck, Building Information Modeling und das Internet of Things zur breit gefächerten technologischen Palette. Ergänzend dazu halten aufstrebende Unternehmen für sämtliche Gebiete der Immobilienwirtschaft Lösungen bereit – für Vermietung und Verkauf, Dokumentenmanagement, Immobilen-Bewirtschaftung, Immobilienverwaltung und -bewertung etc., die es zu bewerten gilt.

Die passenden Experten finden

Player wie Dienstleistungsgesellschaften, Anlagestiftungen, Family Offices, Immobilien-AGs, Versicherungen, Immobilienfonds und Banken, die diese Klaviatur beherrschen, können sich mit Immobilieninvestments am Markt differenzieren und Wettbewerbsvorteile erlangen. Dafür benötigen sie jedoch die passenden Experten. Sie sind gefordert, Teams aus internen sowie externen Fachkräften zusammenzustellen. Dazu zählen unter anderem Investment Analysten, Investment Manager, Asset Manager, Immobilienmakler, Immobilienberater, Projektleiter, Projektentwickler, Immobilienvermarkter und weitere. Eine Aufgabe besteht darin, bisherige Verantwortlichkeiten und Rollen zu überdenken, wie im Beitrag «Proptech: So wird die Immobilienwirtschaft digital» beschrieben ist.

Ein nächstes Etappenziel lautet, die benötigten Fach- und Führungskräfte zu finden und zu gewinnen. Dabei sollte auf die Qualifikationen, zum Beispiel ein Studium der Architektur, des Ingenieurwesens oder der BWL beziehungsweise eine vergleichbare Ausbildung, genauso geachtet werden wie auf Berufserfahrung und Kompetenzen. Dabei kommt es nicht nur auf die fachlichen Skills an, sondern auch auf weiche Faktoren. Denn unternehmerisch denkende Persönlichkeiten mit Leidenschaft für innovative Immobilienprojekte und exzellenten Umgangsformen sind den anstehenden neuen Aufgaben besser gewachsen.

Diese Persönlichkeiten zu finden, zu gewinnen, zu fördern und langfristig zu binden, ist eine Herausforderung für sich. Dies galt bereits bisher. Doch mit den wachsenden Anforderungen werden diese Koryphäen zunehmend gefragter, was wiederum noch professionellere Rekrutierungsstrategien erfordert. Diese Disziplin muss jedoch nicht jeder bis ins Detail selber beherrschen. Elementar ist vor allem zu begreifen, dass erfolgreiche Immobilieninvestments umfassende personelle Ressourcen benötigen und dass ein Investment in diese genauso wichtig ist und ganzheitlich erfolgen sollte wie das Investment in die richtigen Immobilien. Bei allen Personalfragen sind wir dann an Ihrer Seite.

Kontaktieren Sie uns!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Autor/in
Thomas Kollhopp

Thomas Kollhopp ist Partner / Leiter Geschäftsfeld Bau & Immobilien bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.