logo

Wein und Naturwerte

Erhaltenswerte Trockenmauern am Buechberg

Dank eines ökologischen Aufwertungsprojekts kann der Buechberg Südhang oberhalb von Thal nicht nur mit exzellenten Weinen, sondern auch mit handfesten Naturwerten aufwarten.

Die Ostschweiz am 21. November 2019

Ökologisches Kronjuwel sind die dreieinhalb Kilometer Trockenmauern, welche den Rebhang oberhalb des Dorfs durchziehen. Sie bieten gebietstypischen Reptilien wie der Zauneidechse und der Schlingnatter Sonnen-, Versteck- und frostfreie Überwinterungsplätze und werden auch von anderen wärmeliebenden Tieren geschätzt.

Neu neben alt

Wenn im Spätherbst die Reben ihre Blätter verlieren, wird der Blick frei auf die rund 150 Mauerobjekte. Besonders augenfällig ist der Unterschied im Erhaltungszustand der Mauern. An vielen hat der Zahn der Zeit genagt. Ausgebrochene Partien, verwitterte Abschnitte und durch das Mauerwerk wachsende Gehölze kennzeichnen die sanierungsbedürftigen Objekte. Deutlich heben sich davon die in letzter Zeit sanierten Trockenmauern ab. Deren Mauerverband ist intakt. Noch ist die bruchrauhe Sandsteinoberfläche etwas heller und der Pflanzenbewuchs geringer. Im Laufe der Zeit werden auch die neuen Mauern Patina ansetzen und sich farblich an die älteren Sandsteinmauern angleichen. Fast ausnahmslos hat die Arbeitsgruppe Buechberg der Politischen Gemeinde Thal die Trockenmauersanierungen der letzten Jahre am Buechberg geleitet und einen Grossteil der anfallenden Sanierungskosten übernommen.

Leistungsausweis lässt sich sehen

Die zehnköpfige Arbeitsgruppe setzt sich seit 2003 für die ökologische Aufwertung des Buechbergs ein. Seit 2005 konnte sie gemeinsam mit sanierungswilligen Grundeigentümern über zweitausend Quadratmeter Trockenmauerfläche sichern. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die fachgerechte Erstellung in Trockenbauweise und auf die Stabilität der Trockenmauer gelegt. Eine grosszügig dimensionierte Hintermauerung, die den alten Mauerobjekten fehlt, gewährleistet eine lange Lebensdauer trotz konsequenten Verzichts auf Mörtel. Weitere Sanierungsvorhaben sollen in der laufenden 6. Etappe des Aufwertungsprojekts umgesetzt werden. Ein grösseres soll kommenden Winter am östlichen Buechberg angegangen werden.

Breites Spektrum an Aufwertungen

Neben Trockenmauersanierungen unterstützt die Arbeitsgruppe eine breite Palette ökologischer Aufwertungsmassnahen im Projektgebiet. Dazu zählen das Anlegen von Steinlinsen, die Ansaat von Blumenwiesen und Rebböschungen mit artenreichem Wildblumensaatgut sowie die Aufwertung des Eichenwalds auf der Buechbergkrete und anderer bestockter Bereiche.

Finanziert wird das breit angelegte Projekt durch das Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen (ANJF), den Fonds Landschaft Schweiz (FLS), die Politische Gemeinde Thal, die Ortsgemeinden Thal und Altenrhein, die Anna Maria und Karl Kramer-Stiftung, die Ernst Göhner Stiftung, die Metrohm Stiftung, die Rudolf und Romilda Kägi Stiftung, die Schweizerische Vogelwarte Sempach, die Sophie und Karl Binding Stiftung, die Stiftung Ormella, die Stiftung Salud y Vida, die Stiftung Temperatio und die Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung. Mit dem Naturschutzverein Am Alten Rhein und dem Verein für Vogelschutz und Vogelkunde Rheineck beteiligen sich auch zwei lokale Naturschutzvereine an der Projektfinanzierung.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.